Vestas rüstet das japanischen Offshore-Windparkprojekt Akita mit 33 Vestas V117 der Typhoon-Plattform aus Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Der Windpark in Japans nördlicher Präfektur Akita wird das erste Offshore-Projekt in Japan sein. (WK-intern) - Vestas hat von MHI Vestas Offshore Wind einen 139-MW-Auftrag zur Lieferung von 33 Vestas V117-4.2MW Typhoon-Variante für das Offshore-Windparkprojekt Akita Noshiro erhalten. Vestas supplies V117-4.2 MW turbines to MHI Vestas Offshore Wind for Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project Vestas has received a 139 MW order from MHI Vestas Offshore Wind to supply 33 Vestas V117-4.2MW typhoon variant turbines for Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project. Located in Japan’s northern Akita prefecture, the wind farm will be the first utility-scale offshore project in Japan. The wind farm is
MHI Vestas erhält ersten Festauftrag in Japan für das Offshore-Windparkprojekt Akita Noshiro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Die Akita Offshore Wind Corporation („AOW“) schließt mit MHI Vestas eine feste Vereinbarung über die Lieferung von Turbinen für das Offshore-Windparkprojekt Akita Noshiro ab. (WK-intern) - MHI Vestas Secures First Firm Order in Japan for Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project Akita Offshore Wind Corporation (“AOW”) completes firm turbine supplier agreement with MHI Vestas for the Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project. In a sector first for a utility-scale project in Japan, MHI Vestas Offshore Wind has completed firm and unconditional orders to supply turbines for the Akita and Noshiro offshore wind farms, jointly referred to as the Akita Noshiro Offshore Wind Farm
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Ausschuss reist nach Südkorea und Japan Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung reist nach Südkorea und Japan (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird vom 5. bis 12. Oktober 2019 nach Südkorea und Japan reisen. Mitglieder der Delegation, die von der Abg. Yasmin Fahimi (SPD) geleitet wird, sind Claudia Schmidtke (CDU/CSU), Katrin Staffler (CDU/CSU), Götz Frömming (AfD) und Britta Dassler (FDP). Der Besuch Südkoreas und Japans hat insbesondere die demographische Entwicklung einer alternden Gesellschaft und die hieraus resultierenden Folgen für das Innovationssystem zum Thema. Aber auch die Probleme, die die fortschreitende Akademisierung der Ausbildung in beiden Ländern, die mit einer Studierendenquote von 80 Prozent eines
EEX Group plant Clearingdienstleistungen für japanische Stromterminprodukte in 2020 Mitteilungen 4. Juli 2019 Werbung Die EEX Group plant in der ersten Hälfte des Jahres 2020 einen Trade-Registration-Service für japanische Stromterminprodukte einzuführen. (WK-intern) - Nach Gesprächen in dieser Woche in Tokio hat das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) bestätigt, dass die Pläne der EEX Group zur Einführung von Clearingdienstleistungen für japanische Stromterminprodukte mit finanzieller Abwicklung nach dem japanischen Warenderivategesetz zulässig sind. Das neue Produktangebot, das noch der üblichen europäischen regulatorischen Genehmigung unterliegt, wird das erste asiatische Marktgebiet am EEX-Stromterminmarkt sein, der aktuell 20 Marktgebiete in Europa umfasst. Die Japan-Initiative der EEX Group ist das Ergebnis eines intensiven Konsultationsprozesses mit den Regulierungsbehörden, japanischen Marktteilnehmern sowie internationalen
Ideol und Shizen wollen einen schwimmenden Windpark im kommerziellen Maßstab erstellen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2019 Werbung Ideol and Shizen join forces in Japan to develop a commercial-scale floating wind farm (WK-intern) - French floating offshore wind leader Ideol and Shizen Energy, a leading Japanese renewable specialist, have expressed a formal intention to collaborate on the development of a commercial-scale floating wind project located off Kyushu using Ideol’s technology. This agreement was signed in Tokyo today by Mr Paul de la Guérivière, CEO of Ideol, and Mr Masaya Hasegawa, Representative Director of Shizen Energy, during the state visit of Emmanuel Macron, President of the French Republic. Bruno Le Maire, French Minister of Economy, attended the signing ceremony. This multi-MW project will
Siemens Gamesa erhält erste Nominierung als bevorzugter Offshore-Windlieferant in Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung Siemens Gamesa receives first offshore wind preferred supplier nomination in Japan: up to 455 MW for Obayashi Corporation First preferred supplier status secured by Siemens Gamesa for Northern Akita offshore pipeline in Japan Obayashi Corporation to join upcoming auctions under the 2018 law promoting offshore wind in Japan with project reaching up to 455 MW in Akita prefecture Preferred supplier agreement for the project includes use of the SG 8.0-167 DD offshore wind turbine, together with a long-term Service agreement. Commercial operation date planned from 2024 onwards Additional MoU signed to promote benefits to the local society throughout the project, with focus on safety
E.ON und Kyuden Mirai Energy unterzeichnen Kooperationsvertrag für Offshore-Windprojekte in Japan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung E.ON und Kyuden Mirai Energy haben eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Japan unterzeichnet. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Technologie mit fest installierten Fundamenten und beginnt mit einer Studie zur gemeinsamen Auswahl eines Projekts für Entwicklung, Bau und Betrieb im Kyushu-Gebiet, der südlichsten Insel Japans. Die Unternehmen prüfen, die Partnerschaft auf andere Regionen in Japan auszuweiten. Die Kooperation folgt auf die Entscheidung von E.ON, in den japanischen Windmarkt einzusteigen. E.ON will seine Erfahrung und sein technisches Know-how aus der 1,8 Gigawatt (GW) installierten Offshore-Windkapazität von Europa nach Japan übertragen. Dort hat E.ON mit einem Standort in Tokio bereits
Hokutaku Ltd. und Romo Wind AG optimieren und überwachen Windparks basierend auf der iSpin-Technologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2019 Werbung Wind farm performance optimisation and monitoring based on the iSpin technology now available in Japan distributed exclusively by Hokutaku Ltd. (WK-intern) - Hokutaku Ltd. and Romo Wind AG announced their exclusive partnership for the distribution of iSpin technology based products and services in Japan. Hokutaku Ltd. will provide Romo Wind’s product and service portfolio to the Japanese market and will support the full life cycle from the distribution, installation, commissioning, and maintenance to measurements and analysis of iSpin measurement data. With its advanced and accurate wind measurement capabilities including turbulence intensity, yaw misalignment and inflow angle measurements, in addition to wind speed and
Juwi Shizen Energy und Trina Solar errichten 29 MW-Solarpark in Japan Solarenergie Technik 29. Oktober 2018 Werbung Heiße Bauphase für 29 Megawatt-Solarpark in Japan beginnt PB: © juwi und Trina Solar errichten 29 MW-Solarpark in Japan (WK-intern) - Juwi Shizen Energy und Trina Solar errichten rund 400 Kilometer nördlich von Tokio den Osato Solarpark in der Präfektur Miyagi. Die beiden Unternehmen wurden von Banpu Power, einem der führenden Energieerzeuger in der Region Asien-Pazifik, als EPC-Dienstleister mit Planung, Einkauf und Bau des 28,8 Megawatt-Parks beauftragt. Baubeginn war im Mai 2018, die offizielle Grundsteinlegung fand Mitte Juni statt. Die vorbereitenden Erdarbeiten sind mittlerweile bereits weit fortgeschritten. Bis zum kommenden Sommer soll der Solarpark auf einer Gesamtfläche von 336.000 Quadratmetern fertiggestellt werden und dann
Signal für Offenheit: EU und Japan ratifizieren bilaterales Freihandelsabkommen Mitteilungen 18. Juli 2018 Werbung Die deutschen Maschinenbauer begrüßen die Ratifizierung des bilateralen Freihandelsabkommens der Europäischen Union mit Japan. (WK-intern) - „Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freihandel lebt und dass die EU auch noch gleichgesinnte Partner in der Welt findet. Die Annäherungen bei technischen Anforderungen im Marktzugang und die weitere Öffnung des öffentlichen Auftragswesens in Japan für ausländische Unternehmen begrüßen wir. Hier erhoffen wir uns als Maschinenbauindustrie insbesondere indirekte Impulse für unser zukünftiges Geschäft“, erläutert Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freihandel lebt und dass die EU auch noch gleichgesinnte Partner in der Welt findet. „Erstmalig wurde in
Vestas baut mit 47 MW-Auftrag die Marktführerschaft in Japan aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2018 Werbung Vestas stärkt seine führende Rolle auf dem japanischen Markt für erneuerbare Energien mit 47 MW und unterstützt weiterhin die Absicht des Landes, bis 2030 10 GW an Windenergie zu installieren. Der Auftrag umfasst Lieferung und Installation von 13 V117-3.45 MW Turbinen mit 3,6 MW mit Leistungs optimiertem Modus sowie eine Servicevereinbarung. "Japans Energiemarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und Wind wird eine viel wichtigere Energiequelle. Vestas ist seit vielen Jahren Marktführer in Japan und unterstützt weiterhin die Bemühungen, die Ziele für erneuerbare Energien des Landes zu erreichen. Mit der Erfahrung von Vestas auf dem Markt und unserer Expertise bei
Siemens Gamesa sichert sich zwei Onshore-Wind-Aufträge in Japan mit insgesammt 74,8 MW Leistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Die Tokyu Land Corporation hat 22 Anlagen vom Typ SWT-3.4-108 für zwei Windparks auf der Insel Hokkaido bestellt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) baut seine Präsenz im Japanischen Onshore-Windmarkt weiter aus: Die Tokyu Land Corporation hat jetzt zwei Projekte in Hokkaido bestellt, die mit 22 Windenergieanlagen vom Typ SWT-3.4-108 ausgerüstet werden. Zusammen werden die beiden Parks eine Gesamtleistung von 74,8 Megawatt (MW) erreichen. Sowohl Gondeln als auch Naben werden in Dänemark hergestellt, während die Rotorblätter aus dem chinesischen SGRE-Werk geliefert werden. Die Turbinen werden in den Jahren 2018 und 2019 installiert: Eine erste Charge ist bereits im April im Hafen von