Automobilentwickler diskutieren Zukunftslösungen auf dem 13. internationalen Stuttgarter Symposium Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - 13. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 25.-26. Februar 2013 Die Automobilindustrie ist in Bewegung. Die Vielfalt an Fahrzeug- und Antriebskonzepten sowie die Notwendigkeit der Entwicklung und Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte stellt die Branche vor immer neue Herausforderungen. Um die damit einhergehende Komplexität zu beherrschen, erfordert es höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen, vor allem in der Fahrzeug- und Motorentechnik. Dabei ist es besonders wichtig, Forschungsergebnisse aus Wissenschaft und Industrie miteinander zu verbinden. Eine wesentliche Plattform für den Austausch zwischen diesen beiden Bereichen bietet das 13. Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, das vom 25. bis 26. März 2013 im Haus der
Der Mittelstand ist der Wachstumsmotor unserer Wirtschaft – doch was treibt ihn an? Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Studie: Treibstoff für den Wachstumsmotor Der Mittelstand ist der Wachstumsmotor unserer Wirtschaft. Doch was treibt ihn an? Eine Studie zeigt: Es sind Innovationen. Überlingen/Wien – „Wenn der Mittelstand der Wachstumsmotor Deutschlands ist, dann sind Innovationen sein Treibstoff“, sagt Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Als Beleg hierfür dienen dem wissenschaftlichen Leiter des Innovationswettbewerbs „Top 100“ die Zahlen aus dem aktuellen Benchmarking. Für die Vergleichsstudie hat der Innovationsexperte mittelständische Unternehmen analysiert, die im Bereich Innovationsmanagement Herausragendes leisten. Die Unternehmen, die 2012 für ihre Innovationskraft mit dem „Top 100“-Siegel ausgezeichnet wurden, stechen sowohl beim Umsatz als auch bei der Mitarbeiterentwicklung alle
RENEXPO Austria – Volle Wasserkraft voraus Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Österreich zeichnet sich durch seine Flüsse und Gebirge als ideales Land für die Wasserkraft aus. Weltweit werden erst ein Fünftel des Stroms aus sauberer Wasserkraft erzeugt - in Österreich hingegen stammen rund zwei Drittel aus dieser Energiequelle. Die „Internationale Wasserkraft-Fachausstellung“ der RENEXPO® Austria hat sich zur wichtigsten europäischen Plattform, vor allem für die mittlere und kleine Wasserkraft, entwickelt und wird 2012 noch weiter ausgebaut. Insgesamt werden über 45 Aussteller aus der Wasserkraft-Branche erwartet. Die Internationale Wasserkraft-Fachausstellung mit Kongress wird somit auch in diesem Jahr ihrem Anspruch gerecht die maßgebliche und größte Plattform für Innovationen und technische Fortschritte in der Wasserkraftbranche
3. Internationalen AMI-Kongress über zukünftige Antriebstechnologien E-Mobilität Sachsen Veranstaltungen 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - VDIK: Staatssekretär Bomba eröffnet den 3. Internationalen AMI-Kongress über zukünftige Antriebstechnologien am 05. Juni 2012 in Leipzig. Die individuelle Mobilität der Bürger ist ein Thema von hoher strategischer Bedeutung für die Bundesregierung. Es geht um die Reduktion der Abhängigkeit vom Erdöl, die Erreichung der Klimaschutzziele und um die erfolgreiche Einleitung der Energiewende. Die AUTO MOBIL INTERNATIONAL 2012 findet vom 02. bis 10. Juni 2012 in Leipzig statt. Während der Leipziger Messe AUTO MOBIL INTERNATIONAL (AMI) beantwortet der 3. Internationale AMI-Kongress am 05. Juni 2012 die spannende Frage, was uns morgen antreibt. Daher wird die gesamte Bandbreite von der Optimierung der bisherigen Antriebstechnik
Freie e-Tickets zur HANNOVER MESSE News allgemein Veranstaltungen 22. April 2012 Werbung Vom 23. bis 27. April 2012 präsentiert die HANNOVER MESSE technologische Weltneuheiten und Innovationen. In diesem Jahr feiert die neue Leitmesse für Umwelttechnologien, die IndustrialGreenTec, ihre Premiere. Um sich für die Messe zu registrieren, klicken Sie bitte auf http://www.hannovermesse.de/. Damit gelangen Sie direkt auf die Registrierungswebsite der HANNOVER MESSE 2012. Nach erfolgreicher Registrierung wird Ihnen ein personalisiertes e-Ticket per E-Mail zugeschickt. Das ausgedruckte Ticket im DIN A4 Format ermöglicht Ihnen den direkten Zugang zum Messegelände. Das personalisierte Ticket gilt als Dauerticket für alle Veranstaltungstage. Darüber hinaus ermöglicht es Ihnen die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Großraum-Verkehr Hannover an jedem Tag des HANNOVER MESSE-Besuchs.
Bundespreis Ecodesign erstmalig ausgelobt News allgemein 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Bis zum 30. April 2012 können gute Beispiele für ökologisches Design eingereicht werden. Bereits im Designprozess werden die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen festgelegt. Um das Potential von Ecodesign für den Umweltschutz verstärkt in den öffentlichen Fokus zu rücken und Innovationen auf diesem Gebiet zu fördern, loben Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) im Jahr 2012 zum ersten Mal den „Bundespreis Ecodesign“ aus. Unternehmen sowie Designerinnen und Designern wird mit diesem Wettbewerb eine Plattform geboten, um ihre Produkte und Ideen von herausragender ökologischer und gestalterischer Qualität zu präsentieren. Ecodesign bietet mehr als sparsame Kühlschränke oder Taschen aus Recyclingmaterial. Auch wie Menschen Gegenstände
Dynamische Entwicklung von Forschung und Entwicklung in Berlin Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. Januar 20128. Januar 2012 Werbung Berlin hat seine Forschungs- und Entwicklungsausgaben zwischen 2007 und 2009 kräftig aufgestockt. Der Anstieg betrug beachtliche 16,4 Prozent. Im Bundesdurchschnitt lag die Zunahme bei 9 Prozent. Ende 2009 arbeiteten mit 28.400 Personen rund 10 Prozent mehr Menschen in Forschung und Entwicklung als noch zwei Jahre zuvor. Die Zahlen bestätigen die Entwicklung Berlins zum Hochtechnologiestandort mit deutlichem Schwerpunkt auf wissensintensiven Dienstleistungen. Rund 3,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts wird in Berlin für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Damit hält der Stadtstaat hinter Baden-Württemberg den zweiten Platz. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen tragen zur überdurchschnittlichen Entwicklung bei Neben der öffentlichen Forschung, die in Berlin genau wie in den
Schavan: „Wir investieren in die Zukunft unseres Landes“ Behörden-Mitteilungen 26. November 201125. November 2011 Werbung Bundesregierung stärkt konsequent Bildung und Forschung. BMBF-Haushalt 2012 steigt auf 12,9 Milliarden Euro und erreicht Rekordniveau. Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) steigt 2012 gegenüber dem Vorjahr um rund 11 Prozent auf insgesamt 12,9 Milliarden Euro. „Es ist fester Bestandteil unseres Regierungshandelns, Bildung und Forschung zu stärken. Wir sichern damit nachhaltiges Wachstum und verbessern Deutschlands Stellung im globalen Innovationswettbewerb“, sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Der BMBF-Haushalt ist dabei geprägt durch die drei großen Initiativen „Hochschulpakt 2020“, „Exzellenzinitiative“ und „Pakt für Forschung und Innovation“. So wurde der Hochschulpakt angesichts doppelter Abiturjahrgänge und der Aussetzung von Wehr- und Zivildienst finanziell deutlich angehoben. Im
Um Klimaschutz kostengünstig zu erreichen, ist neben Emissionshandel auch die Förderung neuer Technologien nötig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2011 Werbung Technologieförderung macht Klimaschutz billiger. Spart man sich eine solche gezielte Förderung etwa der erneuerbaren Energien, wird es teurer statt billiger – dies haben Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) erstmals in aufwändigen Computersimulationen für das 21. Jahrhundert durchgerechnet. Ohne Förderung bekommen energietechnische Innovationen mit starkem Kostensenkungspotenzial kaum eine Chance, weil anfangs erheblich in sie investiert werden muss: ein Fall von Marktversagen. „Die Unternehmen der Energiebranche weltweit setzen gern auf vertraute Technologien, statt Neues zu wagen – sie sind zögerlicher als Firmen anderer Wirtschaftszweige, wie sich in unserer Analyse erstmals zeigt“, sagt Matthias Kalkuhl, Leitautor der jetzt in der Fachzeitschrift Resource and Energy
Windwärts Energie weiht 7-Megawatt-Solarpark in Franken ein Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 14. September 2011 Werbung Staatsminister Markus Söder und der Bundestagsabgeordnete Stefan Müller kommen Hannover, 14.09.2011 - Prominente Gäste und erlebnisreiche Unterhaltung: Am 17. September stehen die Freiland-Photovoltaikanlagen Burgweisach und Weisachgrund im Mittelpunkt eines bunten Einweihungsfestes für Anwohner und Anleger. Im Rahmen der Eröffnung sprechen ab 14.00 Uhr Dr. Markus Söder, Bayerischer Umweltminister, Stefan Müller, Mitglied des Bundestages, sowie Helmut Lottes, Bürgermeister der Gemeinde Markt Vestenbergsgreuth. Die Solarparks Burgweisach und Weisachgrund versorgen mit einer Gesamtleistung von über 7 Megawatt peak rechnerisch mehr als 2.500 Privathaushalte pro Jahr. Über eine Bürgerbeteiligung investierten 201 Anleger in das Projekt. Akzeptanz durch Beteiligung Mobilisiert durch die Entscheidung zum Atomausstieg macht sich