Die Windenergie-Agentur geht 2013 auf eine China-Windenergie-Studienreise Techniken-Windkraft Windenergie 17. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - China – Wind aus Fernost WAB-Experten diskutieren über Chinas Windindustrie Experten aus Industrie und Forschung sowie Kenner der chinesischen Wirtschaft trafen sich auf einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der WAB e.V. und der germanwind GmbH. Chancen und Herausforderungen, die mit der Entwicklung der chinesischen Wind Industrie verbunden sind, wurden diskutiert und die geplante China-Reise, die von der WAB organisiert wird, vorgestellt. Ein Fazit der Veranstaltung: Aus "Made in China" wird "Made by China". "China hat sich in den letzten Jahren im Bereich Windenergie rasant entwickelt. Die chinesische Windindustrie ist dabei, sich zu globalisieren. Mit der Veranstaltung "China – Wind aus Fernost" wollen wir die
Einladung zum 30. e-Monday am 24. Oktober auf der eCarTec 2012 Bayern E-Mobilität Technik Veranstaltungen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Carsharing und Elektromobilität - wie passt das zusammen? Der e-Monday ist Deutschlands führende interdisziplinäre Netzwerk- und Informationsveranstaltung rund um Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Politik. Sie findet in Kooperation mit dem Fachmagazin Mobility 2.0 statt und bringt erstklassige nationale und internationale Referenten mit einem Fachpublikum aus dem Münchener Raum und dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Nach einer aktuellen Befragung sind die meist rund 100 Teilnehmer gleichermaßen an Technik, Praxis, Kunden und Märkten interessiert. Wir laden Sie recht herzlich zum kommenden e-Monday am Mittwoch, den 24. Oktober 2012, nach München ein. Auf Einladung des Veranstalters der internationalen Leitmesse für Elektro-
Informationsveranstaltung zur 3. Abbaugenehmigung des Kernkraftwerks Obrigheim News allgemein 4. Juli 2012 Werbung Karlsruhe/Obrigheim - Im InfoCenter des Kernkraftwerks Obrigheim (KWO) findet am Dienstag, 24. Juli 2012 um 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur 3. Abbaugenehmigung statt. Hierzu laden die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein. Vertreter des KWO sowie der atomrechtlichen Genehmigungsbehörde werden an dem Tag Vorträge halten und daneben für Fragen sowie zur Diskussion zur Verfügung stehen. „Bei der Informationsveranstaltung der EnKK und des Umweltministeriums Baden-Württemberg erhalten die Bürgerinnen und Bürger ausführliche Informationen über den aktuellen Stand des Rückbaus in Obrigheim und im Besonderen über die geplanten Tätigkeiten im Rahmen des dritten
UmweltministeriumBW und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Dialogangebot zum Netzausbau in Baden-Württemberg: Umweltministerium und der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Der Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Entsprechend ihres gesetzlichen Auftrags haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion, Tennet, 50Hertz und TransnetBW einen gemeinsamen Netzentwicklungsplan entwickelt, der am 30. Mai 2012 veröffentlicht wurde. Wie sehen die Szenarien aus, auf denen der Netzentwicklungsplan basiert? Welche Auswirkungen des Netzausbaus sind für Baden-Württemberg zu erwarten? Welche Möglichkeiten haben die Bürger, sich an den Planungen zu beteiligen? Wie stehen die Umweltverbände zum Netzausbaubedarf? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen laden das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und die TransnetBW
STAWAG-Aachen: Wie verwalte ich meine PV-Anlage? Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 27. März 201226. März 2012 Werbung Rund um Errichtung und Betrieb einer eigenen Photovoltaik-Anlage ist auch Bürokratie zu bewältigen. Hier stellen sich einige Fragen: Braucht man eine Baugenehmigung? Wie kommt die PV-Anlage ans Netz? Ist ein Einspeisevertrag notwendig? Muss ein neuer Zählerplatz her? Welche steuerlichen Auswirkungen hat der Betrieb einer PV-Anlage? Mit welchem Aufwand muss ich für die Bearbeitung des Steuerlichen rechnen? Auf diese Fragen gibt die Energieberatung der STAWAG im Rahmen einer kostenlosen Informationsveranstaltung Antworten. Ansprechpartner sind Steuerberater Florian Zemke von PricewaterhouseCoopers sowie Arnd Scholl und Ludger Hansmann von der STAWAG. Nach einleitenden Vorträgen beantworten die Referenten individuelle Fragen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. März, um 18 Uhr im Kundenzentrum der STAWAG
Bundesforschungsministerium fördert Projekte für die Energieautarke Mobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Akku leer? Und weit und breit keine Steckdose? Damit Sportler, Handwerker und andere mobile Menschen sich künftig auch unterwegs immer auf ihr elektronisches Equipment verlassen können, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Energieautarke Mobilität - Zuverlässige energieautarke Systeme für den mobilen Menschen“. Bis zum 31. März können Forschungseinrichtungen und Unternehmen Ideen für Projekte entwickeln. Am 20. Januar findet in Berlin eine Informationsveranstaltung für Antragsteller statt. Energie- und Klimaschutz sind von größter Bedeutung, da die vorhandenen Ressourcen begrenzt sind. Demgegenüber existiert ein anhaltender Trend zu mehr Mobilität in Verbindung mit einer erweiterten Funktionalität elektronischer