Wegen fehlender Planugssicherheit stopt Enercon Investitionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Der größte Hersteller von in Deutschland stehenden Windanlagen wird keine Werke mehr in Deutschland bauen. Die von der Bundesregierung einbestellten Experten der Bundesregierung bringen die Erneuerbaren Energien in Sachen Weiterentwicklung, eine weltweit geschätzten und neue Industrie, auf das Abstellgleis, wie einst den TransRapid (http://www.transrapid.de/), der jetzt erfolgreich in China fährt. (WK-intern) - Bestehende Arbeitsplätze werden gefährdet und neue unterbunden. Die Sache scheint mit System durchgeführt zu werden. Firmen, die in Forschung und Innovation richtig Geld gesteckt habe werden vorsätzlich in den Ruin getrieben. Enercon hat bereits eine fertige Offshore-Windanlage mit 7,5 MW, der Prototyp steht bereits seit 2012 an Land. Diese Anlage wird wohl
TÜV Rheinland zeigt sein breites Portfolio im Windenergiebereich auf der EWEA 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 201417. Februar 2014 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland auf der EWEA 2014 EWEA 2014, Barcelona, Halle B Stand C 80 Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Weltweite Kampagne – „Energy Expertise Everywhere“ Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 erhalten Köln - TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse EWEA in Barcelona vom 10. bis 13. März 2014 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. (WK-intern) - Das Unternehmen bündelt sein umfangreiches Dienstleistungsangebot für die Energiebranche unter dem Dach der Kampagne E3 – „Energy Expertise Everywhere“. Eine eigene Internet-Plattform zeigt das breite Portfolio der Services von TÜV Rheinland anhand von internationalen Reference Cases gegliedert nach verschiedenen Energiebereichen. Unter der Adresse www.tuv-e3.com informieren sich weltweit Investoren, Hersteller und
Offshore Windparks: Installation, Netzanbindung und Meerestechnik Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Die Veranstaltungsreihe „Kieler Branchenfokus: Windindustrie“ startet in die nächste Runde. Im neuen Jahr stehen wieder interessante und aktuelle Themen rund um die Windindustrie in der Kiel Region auf der Agenda. (WK-intern) - In der ersten Veranstaltung des Jahres dreht sich alles um: Installation und Netzanbindungen von Offshore-Windparks, Munitionen in den Meeren – eine Übersicht über die Altlastensituation sowie Altlasten in den Meeren und der Lösungsbeitrag der maritimen Technologien. Referenten von Seiten der Hersteller, maritimen Wirtschaft, Netzbetreiber und Ministerien haben sich angekündigt bzw. sind angefragt. Die Reihe greift für die regionale Wirtschaft innovative und wachstumsstarke Themen auf und zeigt, dass die Kiel Region bereits heute ein Standort
Anmeldung für Inverter, Storage and PV System Technology 2014 gestartet Solarenergie Technik 11. Dezember 2013 Werbung Buchungsschluss endet am 17. Januar 2014 (WK-intern) - Die Anmeldung für eine Unternehmenspräsentation im neuen Branchenführer „Inverter, Storage and PV System Technology 2014“ ist gestartet. Wechselrichterproduzenten und Hersteller von Komponenten für Photovoltaikanlagen und Energiespeicher haben hier die Gelegenheit, potenziellen Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Die englischsprachige Publikation erscheint bereits zum vierten Mal und richtet sich an Projektentwickler, Systemintegratoren, Planer, Energieversorger, Netzbetreiber, Investoren und Finanzierer aus der Photovoltaik-Branche. Buchungsschluss ist der 17. Januar 2014. Der neue Branchenreport wird im Mai 2014 zur SNEC PV Power Expo in Shanghai veröffentlicht. Zwischen der internationalen Branchenveranstaltung und der Publikation besteht eine Medienkooperation. Die „Inverter, Storage and
8. Windenergie- und Entwicklungsdialog – Perspektiven auf lokale Wertschöpfung Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben am 24. Oktober in Berlin über 100 Hersteller, Projektierer und Betreiber von Windenergieanlagen sowie politische Entscheidungsträger aus Deutschland und einem guten Dutzend Entwicklungs- und Schwellenländern zusammengeführt, um Perspektiven und Instrumente zur Schaffung lokaler Wertschöpfung zu diskutieren. Der 8. Windenergie- und Entwicklungsdialog unter dem Titel "Perspectives on creating local content in the wind sector in developing and emerging economies" widmete sich der Frage, wie Windenergieprojekte in neuen Märkten Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung fördern können, ohne dabei Projektkosten zu steigern. Gemeinsam
Mehr Sicherheit und mehr Rentabilität bei Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - München - Das komplette Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der EWEA Offshore 2013. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller von Windenergieanlagen mit umfassenden und individuellen Prüfungen, Zertifizierungen und Inspektionen (Halle 3.1., Stand 31C50). Die EWEA Offshore 2013 findet vom 19. bis 21. November 2013 in Frankfurt/Main statt. Der Ausbau der Offshore-Windenergie kommt weltweit weiter voran. „Das gilt – mit einigen Einschränkungen wegen des schwierigen Umfelds – auch für Deutschland“, sagt Alexander Heitmann, Leiter der Abteilung Offshore Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Hamburg. „Hier konzentrieren wir unsere Leistungen zunehmend auf solche Anlagen, die
Fraunhofer Forschung: Lebenserwartung von Solarmodulen vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Oktober 201325. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Solarmodule sind diversen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die über die Jahre das Material ermüden. Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Wirkung dieser Einflüsse langfristig berechnen lässt. Dies erlaubt zuverlässige Lebensdauerprognosen. Wer in eine eigene Solaranlage auf dem Dach investiert, möchte in der Regel langfristig davon profitieren – doch wie alt wird die Technik eigentlich? Obwohl die meisten Hersteller ihren Kunden bis zu 25 Jahre Garantie gewähren, können sie selbst keine verlässlichen Aussagen über die voraussichtliche Lebensdauer treffen. Um zum Betrieb zugelassen zu werden, müssen die Module zwar bestimmte Normen erfüllen. Dazu werden sie in verschiedenen Versuchen hohen Temperaturen
5. VDI-Fachtagung Schwingungen von Windenergieanlagen 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - 5. VDI-Fachtagung Schwingungen von Windenergieanlagen am 11.-12. Februar 2014 Bereits zum fünften Mal können Hersteller, Zulieferer, Dienstleister und Betreiber die VDI-Tagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ als Plattform für den Austausch von Praxiswissen nutzen. Hier werden die passenden Lösungen diskutiert, die helfen die Lebensdauer zu erhöhen, die Zuverlässigkeit zu verbessern und Kosten zu sparen. Windenergieanlagen besitzen ein sehr dynamisches Betriebsverhalten. Durch die sich häufig ändernden Windverhältnisse, ist es mit herkömmlichen Turbinen der Energiewirtschaft nicht vergleichbar. In der Folge ist auch das Schwingungsverhalten großen Schwankungen unterworfen, mit Konsequenzen für die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer von Windenergieanlagen. Wesentliche Bauteile einer Windenergieanlage fallen weit vor Erreichen ihrer
Angebot an Maschinen zur Herstellung von Rotorblättern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Geklebt für die Ewigkeit - mit der Cannon G-System! Das Angebot an Maschinen zur Herstellung von Rotorblättern ist erneut gewachsen: Die neue Epoxid-Kleber-Auftragsmaschine Cannon G-System ist jetzt verfügbar. Sie wird auf der vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Stuttgart stattfindenden Bondexpo der Fachwelt vorgestellt. Das Ziel von Cannon ist es, Systemlieferant für Zwei-Komponenten-Gieß- und Klebe-Applikationen für die Hersteller von Windkraftanlagen zu werden. Mit dieser Maschine wurde das Produktionsprogramm entsprechend erweitert. Cannon Afros meldet die sofortige Verfügbarkeit der neuen Maschine G-System zum Auftragen von Zwei-Komponenten-Epoxid-Klebstoff auf die Ränder der beiden Halbschalen, die ein herkömmliches Rotorblatt für Windkraftanlagen bilden. Die hohe Dosiergenauigkeit
Mounting Systems beliefert größten Freilandsolarpark in Schweden Solarenergie Technik 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Internationaler Entwickler und Hersteller von Montagesystemen expandiert global Rangsdorf - Die Mounting Systems GmbH, internationaler Entwickler und Hersteller von Montagesystemem für Solaranwendungen, unterstützt den Ausbau der Solarenergie in den nördlichen Breitengraden, konkret in Schweden. Mit diesem Schritt setzt das Unternehmen seinen internationalen Expansionskurs fort. Die Solarexperten lieferten das Gestellsystem Sigma II für 80 von insgesamt 200 Kilowatt. Der Freilandsolarpark befindet sich in Glava – in der Region Värmland, im Südwesten von Schweden. Den Großteil des „Solarparks2“ hat das Unternehmen Fortum AB gekauft. Das Geschäftsfeld des nordischen Versorgungsunternehmens erstreckt sich von der Erzeugung, Verteilung bis hin zum Vertrieb von Strom. Der verbleibende
Wind-Unternehmenslösung mit Cloud und ERP-Lösung SAP Business ByDesign Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - GiS führt e.n.o. in die Cloud und implementiert die ERP-Lösung SAP Business ByDesign Der Hersteller von Windenergieanlagen e.n.o. energy GmbH konzentriert sich auf das Wesentliche und setzt auf die voll integrierte Software-Lösung für alle Unternehmensbereiche Die e.n.o. energy GmbH, als Hersteller von Windenergieanlagen der Multimegawattklasse und Anbieter von Servicedienstleistungen und Qualitätsmanagement im deutschen und europäischen Markt erfolgreich etabliert, will ihre IT-Landschaft an die umfassende Unternehmensstruktur anpassen. Die Abbildung der Wertschöpfungskette verlangt nach einer Softwarelösung, die die umfangreichen Geschäftsprozesse unter wechselnden Bedingungen mittels intelligenter Informationstechnik perfekt unterstützt. Kurz: Eine ganzheitliche, zentralisierte, adaptive und nicht zuletzt kostensparende Unternehmenslösung aus einer Hand. Am 13. August
Automatisierung in der Windindustrie und Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten Bremen Niedersachsen Techniken-Windkraft Wirtschaft 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Windallianz HANNOVER MESSE 2013 vom 8. bis 12. April Workshops zur Automatisierung in der Windindustrie werden fortgesetzt Ziel ist engere Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten Nach den ersten gemeinsamen Veranstaltungen von Windallianz und dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) steht fest: Das Interesse am Thema Automatisierung in der Windindustrie ist so groß, dass die Organisatoren auch in Zukunft entsprechende Veranstaltungen anbieten werden, um einen regelmäßigen Austausch zwischen Materialherstellern, Automatisierungstechnikern, Rotorblattdesignern und -herstellern zu ermöglichen. Außerdem werden Projekte angestrebt, in denen Blatthersteller und Automatisierer enger zusammenarbeiten. Insgesamt knapp 90 Teilnehmer waren Mitte und Ende November bei den Veranstaltungen in Hannover und