Primagas bringt BioLPG nach Deutschland: Erste Schiffsladung kommt aus Rotterdam Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. April 2018 Werbung Die erste Lieferung biogenen Flüssiggases, kurz: BioLPG, erreichte am Freitag, 13. April 2018, 12 Uhr den Duisburger Hafen. (WK-intern) - Mit dem Löschen dieser Fracht ist der regenerative Energieträger ab jetzt in Deutschland verfügbar. Der Flüssiggasversorger Primagas vertreibt BioLPG bundesweit exklusiv. Rund 3,4 Millionen Wohnungen und 100.000 Nichtwohngebäude in Deutschland sind nicht an das Erdgasnetz angebunden. Jetzt können Hausbesitzer auf netzunabhängiges und zugleich grünes Gas zurückgreifen. "Mit BioLPG tragen Verbraucher in Zukunft aktiv zur Energiewende bei", ist Primagas-Geschäftsführer Jobst-Dietrich Diercks überzeugt. "Mit dieser bedeutenden Innovation auf dem Flüssiggasmarkt leisten wir Pionierarbeit." BioLPG bietet darüber hinaus dieselben Vorteile wie konventionelles Flüssiggas: Es lagert netzunabhängig in
Informationsangebot der Energieversorger zu „grünen Produkten“ hat geringe Bedeutung für den Endkunden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Februar 201716. Februar 2017 Werbung Aus Sicht von 1.000 deutschen Haushalten liegt die Relevanz des Informationsangebotes von Energieversorgern deutlich hinter anderen Angeboten zurück. (WK-intern) - Das Markt- und Wirtschaftsforschungsinstitut EuPD Research hat 1.000 Haushalte zur Relevanz des Informationsangebots hinsichtlich „Green Products“ von Energieversorgern befragt. Dabei stellte sich heraus, dass sowohl den Informationen von Architekten und Handwerkern als auch der Regierung und der Ministerien die größte Bedeutung zugeschrieben wird. In einer aktuellen Untersuchung des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research stehen so genannte „Green Products“ im Untersuchungsfokus. Unter Green Products werden hier nachhaltige Produkte, die im Kontext der Energiewende Einsatz finden, verstanden. Dies umfasst Lösungen wie Photovoltaik-Anlagen oder Wärmepumpen
Erstmals wieder steigende Energiepreise in Deutschland News allgemein 16. April 2016 Werbung Belastung für Deutschlands Energieverbraucher steigt von Februar auf März um ein Prozent (WK-intern) - Im historischen Vergleich bleibt Energie noch so günstig wie zuletzt vor fast sechs Jahren Deutlichster Anstieg bei den Kosten für Heizöl Nach Monaten drastischer Rückgänge sind die Preise für Energie in Deutschland im vergangenen März erstmals wieder gestiegen. Gegenüber Februar mussten die Verbraucher im Schnitt aller Energiearten ein Prozent mehr ausgeben. Das war der stärkste Anstieg seit über einem Jahr. Da die Preise in der Zwischenzeit allerdings noch sehr viel deutlicher gefallen waren, liegt ihr Niveau damit immer noch in der Nähe des zu Jahresbeginn erreichten Sechs-Jahres-Tiefs. So wenig
Smarte Nachtspeicherheizungen im Zukunftstest Technik 4. April 2016 Werbung Stadtwerke Soest und Trianel lesen Nachtspeicherheizungen intelligent aus (WK-intern) - Deutschlandweit nutzen rund 1,4 Millionen Haushalte Nachtspeicherheizungen. Etwa 600 davon befinden sich im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Soest. „Speicherlösungen gelten als eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende. Ob die bereits vorhandenen Nachtspeicherheizungen den heutigen Anforderungen an Speichertechnologien genügen können, untersuchen wir derzeit mit Testmessungen an ausgewählten Geräten im Haushalts- und Gewerbeeinsatz“, stellt Jörg Kuhlmann, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Soest, fest. Für die Testmessung setzen die Stadtwerke Soest auf den Einsatz intelligenter Messsysteme und arbeiten mit den Smart Metering Experten der Stadtwerke-Kooperation Trianel zusammen. „Durch den Einsatz von Smart Metering für diese Testreihen können wir
Verwendung der Daten intelligenter Zähler in Frankreich Aktuelles Mitteilungen 7. März 2016 Werbung Datenschutz im Smart Grid: Das DFBEE und die Anwaltskanzlei De Pardieu Brocas Maffei veröffentlichen ein Hintergrundpapier zur Verwendung der Daten intelligenter Zähler in Frankreich Die Digitalisierung der Energiebranche und das Fortschreiten der Energiewende hängen eng zusammen. Diese Digitalisierung, die in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits im Gange ist, erreicht in Frankreich eine neue Dimension. Zwischen 2016 und 2021 sollen in 35 Millionen französischen Haushalten intelligente Zähler installiert werden. Durch die hierdurch generierten, vielschichtigen Daten entstehen neue Möglichkeiten zum intelligenten Management des Ausgleichs zwischen Stromeinspeisung und -entnahme. Für Akteure aus zahlreichen Bereichen eröffnet dies neue Wertschöpfungsperspektiven. Da es sich hierbei oft um personenbezogene
Revolution von unten: Stromversorger werden durch selbst erzeugten Strom Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Solarenergie Verbraucherberatung 26. November 201525. November 2015 Werbung sonnenCommunity vernetzt Haushalte und macht herkömmliche Stromversorger durch selbst erzeugten Strom überflüssig (WK-intern) - Sonnenbatterie stellt die sonnenCommunity vor: Die Mitglieder können ihren Strom selbst erzeugen, speichern und Überschüsse mit Freunden oder anderen Mitgliedern online teilen. Die sonnenCommunity ersetzt klassische Stromversorger somit komplett und ist bald für jeden Haushalt in Deutschland verfügbar sonnenCommunity ist die erste Gemeinschaft von Erzeugern, Verbrauchern und Speicherbetreibern, die sich gegenseitig mit selbsterzeugtem Strom versorgen. Die Mitglieder der sonnenCommunity werden unabhängig von den etablierten Stromversorgern. Durch die effizient gesteuerte, dezentrale Eigenversorgung haben Mitglieder deutlich niedrigere Energiekosten Mitglieder der sonnenCommunity erhalten preisgünstigen Einstieg zu intelligenter Speichertechnologie sowie Zugang zu kostenlosem Überschussstrom. Die sonnenCommunity verhindert
ÖKOBIT nimmt innovative BIOGas-Kleinstanlage für Kleinbetriebe und Haushalte in Betrieb Bioenergie 10. August 2015 Werbung ÖKOBIT errichtet Kleinstanlage zur Biogaserzeugung in den kolumbianischen Anden (WK-intern) - Der deutsche Biogasanlagenspezialist ÖKOBIT hat in Pasto in den kolumbianischen Anden seine jüngste Entwicklung, HoMethan, eine innovative Anlage für Kleinbetriebe und Haushalte in Betrieb genommen. SENA, eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte für Jugendliche in Pasto liegt auf 3000 Metern Höhe. Mitte Juni erzeugt die Schule mit Hilfe von HoMethan fünf Kubikmeter Biogas pro Tag. Gefüttert wird die Anlage mit Gülle und Mist aus den schuleigenen Stallungen, das Gas wird zur Beheizung von Ferkelställen verwendet. Eine Selbstversorgung durch alternative Energien ist für ländliche Regionen besonders in Schwellen- und Entwicklungsländern eine besonders interessante Lösung, weil sie meist
Fernwärmeprojekt in Kirchweidach mit Wärme aus Tiefengeothermie eingeweiht Geothermie 8. Mai 2015 Werbung Grüne Energie für bayerisches Gemüse – Festliche Einweihung des Geothermieprojekts Kirchweidach (WK-intern) - Die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner weiht heute im Rahmen eines Festakts das Fernwärmeprojekt in Kirchweidach (Bayern) offiziell ein. Über das im Frühjahr in Betrieb genommene Fernwärmenetz werden über 150 Haushalte in der Gemeinde mit Wärme aus Tiefengeothermie versorgt. Zudem nutzt bereits seit Ende des Jahres 2013 ein großer Gemüsebaubetrieb in Kirchweidach die nachhaltige und umweltfreundliche Energie. Im Rahmen der Einweihung legt die Staatsministerin auch den Grundstein für die Erweiterung des Gewächshausprojektes um weitere 8 Hektar. Schon jetzt konnte die Selbstversorgungsrate mit Tomaten aus Bayern durch die Anlage von 7 auf
Die EEG-Umlage sinkt erstmals: von 6,24 Cent auf 6,17 Cent je Kilowattstunde Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Januar 2015 Werbung 7 Punkte, die sich 2015 bei Tarifen rund um den Haushalt ändern (WK-intern) - Krankenkassenwechsel senkt Beitrag um bis zu 643 Euro – Fusion könnte Mobilfunktarife verteuern Heidelberg. Am 1. Januar sind zahlreiche Gesetze in Kraft getreten, die viele Verbraucher unmittelbar betreffen. Das unabhängige Verbraucherportal Verivox erklärt die wichtigsten Neuerungen in der Tariflandschaft von Energie- und Telekommunikationsanbietern, Banken und Versicherungen. Strom: Die EEG-Umlage sinkt erstmals seit ihrer Einführung: von 6,24 Cent auf 6,17 Cent je Kilowattstunde. In der Vergangenheit war die Umlage, mit der in Deutschland der Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziert wird, stetig gestiegen. Insgesamt haben 327 Stromversorger zum Jahreswechsel ihre Preise
Sauber, sicher, günstiger: juwi senkt die Strompreise Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2014 Werbung Energie vom Windkraft-Spezialisten bis zu 1,5 Cent pro Kilowattstunde billiger Haushalte können bis 100 Euro/Jahr sparen / Ab sofort bundesweit verfügbar Alle reden von explodierenden Energiekosten - juwi Strom senkt die Preise. (WK-intern) - Seit Anfang 2014 zahlen Neukunden für die Kilowattstunde bis zu 1,5 Cent weniger. Wer jetzt zu juwi Strom wechselt profitiert dreifach: Zum einen durch günstige Preise, die deutlich unter den örtlichen Grundversorgungstarifen liegen. Hinzu kommt ein einmaliger Wechselbonus von 50 Euro, der mit der Jahresabrechnung ausgezahlt wird. Und nicht zuletzt die Gewissheit: Der saubere Strom, der ab sofort bundesweit angeboten wird, stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.
Wärme ist wichtigste Nutzenergie – AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Mitteilungen 20. Februar 2014 Werbung Bedeutung des Stroms wächst Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent und damit den weitaus überwiegenden Teil ihres Energiebedarfs für die Bereitstellung von Wärme. (WK-intern) - Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) entfallen vom Gesamtverbrauch knapp 70 Prozent auf die Raumwärme, etwa 15 Prozent auf Warmwasser sowie 6 Prozent auf Kochen und andere Formen der Prozesswärme. Die jetzt von der AG Energiebilanzen aktualisierte Übersicht für den Endenergiesektor der Jahre 2008 bis 2012 weist eine insgesamt sehr hohe Stabilität der Verbrauchsanteile in allen Verwendungsbereichen auf – so eine Mitteilung der AGEB. Knapp zwei Drittel ihres Bedarfs an Nutzwärme decken die Haushalte in
Mit der sozialen Not wird Stimmung gegen die Energiewende gemacht Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BEE-Präsident Schütz kritisiert Stimmungsmache gegen Erneuerbare Energien Zu den heute veröffentlichen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln über die Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erklärt der Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Dietmar Schütz: „Die Aussagen des Instituts der deutschen Wirtschaft zu den Verteilungswirkungen des EEG stellen den gezielten Versuch dar, die Erneuerbaren Energien für soziale Not in Deutschland verantwortlich zu machen. Das ist absurd und dient ausschließlich dazu, Stimmung gegen die Energiewende zu machen. Es ist gerade das EEG, das erstmals Investitionen in regenerative Kraftwerke und entsprechende Gewinne für eine breite Schicht in der Bevölkerung ermöglicht hat. Früher