Argentinien bestellt für mehrere Windparks mit insgesamt 166 MW Leistung Delta4000 – Großturbinen bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2019 Werbung Nordex Group erhält Großauftrag für neue Delta4000 in Argentinien (WK-intern) - Kraftwerksbetreiber bestellt 38 Turbinen mit insgesamt 166 MW Leistung Die Nordex Group hat Ende März einen Großauftrag in Argentinien gewonnen und liefert erstmals Anlagen ihrer Delta4000-Baureihe nach Übersee. Dabei handelt es sich um den Gesamtauftrag für die Projekte Chubut Norte II, III und IV. Zudem ist die Gruppe für den mehrjährigen Service des Parks verantwortlich. Auftraggeber des Windparks ist der Kraftwerksbetreiber Genneia, für den die Nordex Group derzeit bereits das argentinische Projekt Pomona I & II (113,1 MW) errichtet. In Summe umfasst der neue Auftrag ein Volumen von 166,4 MW, bestehend aus 38
Mit einem Großauftrag über 133 MW ist der Nordex Group der Einstieg in den Windmarkt der Ukraine gelungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Nordex Group gelingt mit 133-MW-Auftrag Markteintritt in die Ukraine (WK-intern) - Bis Ende des laufenden Jahres wird der Hersteller 34 Turbinen der Baureihe N131/3900 für die erste Bauphase des Projekts „Syvash“ liefern. Insgesamt ist der Windpark mit 250 MW geplant. Vertragspartner ist Powerchina Ltd., der den Windpark für die lokale Projektgesellschaft SyvashEnergoProm baut. Diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen des norwegischen Projektentwicklers NBT AS und des französischen unabhängigen Stromerzeugers mit erneuerbaren Energien Total Eren. "Mit diesem Auftrag ist uns ein perfekter Eintritt in den ukrainischen Markt gelungen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit solch erfahrenen Partnern und sind stolz, dass im zukünftig größten Windpark der
Siemens Gamesa erhält Auftrag über 270 Windturbinen mit 567 MW in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2019 Werbung Siemens Gamesa erhält seinen größten Auftrag in Indien: Lieferung von 567 MW an ReNew Power Siemens Gamesa wird 270 Windturbinen des Typs SG 2.1-122 liefern Der Auftrag umfasst zwei schlüsselfertige Windprojekte, die in den Staaten Gujarat und Karnataka entwickelt werden (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat in Indien einen neuen Auftrag von ReNew Power, Indiens größtem unabhängigen Energieerzeuger (Independent Power Producer, IPP), erhalten. Die Lieferung umfasst 270 Windturbinen des Typs SG 2.1-122 mit einer Gesamtleistung von 567 MW für zwei Windkraftwerke.* Gemäß der Vereinbarung mit ReNew Power wird Siemens Gamesa die Infrastruktur für die Installation und den Betrieb beider Windkraftwerke bereitstellen. Das Unternehmen wird
Südafrikanischer Energieversorger bestellen 80 Turbinen mit 252 MW Leistung bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2018 Werbung Nordex Group gewinnt Großprojekte in Südafrika (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut Großaufträge aus Südafrika erhalten. Der Turbinenhersteller wird insgesamt 80 Turbinen der Baureihe AW125/3150 für die Projekte „Garob“ und „Copperton“ errichten. Das Projekt „Garob“ umfasst 46 Turbinen, die der Stammkunde Enel Green Power bei Nordex bestellt hat. Das Projekt „Copperton“ umfasst 34 Anlagen für den Energieversorger Elewan. Der Leistungsumfang beider Projekte umfasst die Lieferung und Errichtung sowie den mehrjährigen Service der Anlagen. Zudem wird der Hersteller die 100 Meter hohen Betontürme vor Ort herstellen und damit die lokale Wertschöpfung erhöhen. „Südafrika ist ein wichtiger Markt für uns, weshalb wir uns freuen, auch diese
SFC Energy erhält Großauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation für portable JENNY 1200 Brennstoffzellen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 26. Juni 2018 Werbung Portable JENNY 1200 Brennstoffzellen liefern zuverlässig und vollautomatisch Strom in mehrtägigen Missionen. Entscheidender Vorteil: Soldaten im Feld sparen bis zu 80 % Gewicht. Auftragswert von über EUR 1 Mio. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Großauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation. Bestellt wurden portable JENNY 1200 Brennstoffzellen von SFC Energy zur Stromversorgung von Soldaten in mehrtägigen Missionen. Der Auftragswert beläuft sich auf über EUR 1 Mio. „Dieser Auftrag ist ein Folgeauftrag, basierend auf den hervorragenden Ergebnissen früherer Einsätze der JENNY 1200 in Missionen dieser Verteidigungsorganisation“, sagt Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy AG.
Ballard erhält bisher größten Brennstoffzellen-Auftrag für 40 Buss-Antriebe aus Europa E-Mobilität Technik 8. März 2018 Werbung Van Hool baut 40 Wasserstoffbusse für Kölner und Wuppertaler Verkehrsunternehmen 30 Busse für die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und 10 Busse für die Wuppertal Stadtwerke (WSW) Größter Auftrag aller Zeiten für Wasserstoffbusse in Europa Auslieferung der neuen Fahrzeuge ab Frühjahr 2019 Produktionsstandort Koningshooikt (Belgien) unterstreicht sein einzigartiges technologisches Know-how. (WK-intern) - Koningshooikt (Lier) – Van Hool, der unabhängige belgische Hersteller von Linienbussen, Reisebussen und Nutzfahrzeugen, hat einen Großauftrag von der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) erhalten. Dieser Auftrag umfasst 30 Wasserstoffbusse für Köln sowie 10 Busse für Wuppertal und ist damit der größte Auftrag für wasserstoffbetriebene Busse, der je in Europa vergeben
Deutsche Bundeswehr kauft EMILY 2200 Brennstoffzellensysteme von SFC Energy News allgemein 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung SFC Energy meldet weiteren Verteidigungsauftrag der Deutschen Bundeswehr für Bord- und abgesetzte Stromversorgung Deutsche Bundeswehr kauft EMILY 2200 Brennstoffzellensysteme im Wert von ca. EUR 0,86 Mio. Auftrag bereits im Dezember 2017 ergebniswirksam ausgeliefert. Folgeauftrag für die bei der Deutschen Bundeswehr bereits seit Dezember 2011 zugelassenen und erfolgreich im Einsatz bewährten Brennstoffzellen. (WK-intern) - SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) für Brennstoffzellen zur netzunabhängigen Stromversorgung von Geräten an Bord von Verteidigungsfahrzeugen und für Soldaten im Feld erhalten. Der Auftrag hat ein Volumen von ca. EUR
SLM Solutions schließt Großauftrag über mindestens 37 Mio. Euro auf der formnext ab Technik Veranstaltungen 19. November 201719. November 2017 Werbung Der erste Messetag auf der formnext 2017 hat für die SLM Solutions Group AG einen äußerst erfolgreichen Verlauf genommen. (WK-intern) - Die Norddeutschen konnten ein asiatisches Unternehmen aus dem Energiesektor von der Leistungsfähigkeit der erstmals vorgestellten SLM 800 überzeugen und einen Großauftrag im Wert von mindestens 37 Mio. Euro platzieren. Auf der formnext in Frankfurt gibt SLM Solutions am Messestand E70 in Halle 3.0 tiefere Einblicke, wie die additive Fertigung bereits heute in die industrielle Produktion eingebunden werden kann. Das neuartige Maschinenkonzept der SLM 800 ermöglicht die Integration in automatisierte und vollautomatische Fertigungsabläufe. Bereits am ersten Messetag konnte SLM Solutions einen Großauftrag über 20
Meyer Burger hat einen strategischen Grossauftrag im Wert von rund CHF 45 Millionen erhalten Mitteilungen Solarenergie 23. Oktober 2017 Werbung Meyer Burger hat von einem italienischen Photovoltaikhersteller einen strategischen Grossauftrag im Wert von rund CHF 45 Millionen für Produktionslinien zur Herstellung von bifazialen Heterojunction-Solarzellen erhalten. (WK-intern) - Die Linien ermöglichen eine Produktionskapazität von bis zu 200 MW. Meyer Burger’s Hochleistungs-Heterojunction (HJT) Solarzelltechnologie wurde ausgewählt für die Herstellung von bifazialen Heterojunction-Solarzellen in Catania, Italien. Das Vertragsvolumen beträgt rund CHF 45 Millionen. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat heute den erfolgreichen Abschluss eines strategisch bedeutenden Vertrages mit einem italienischen Solarmodulhersteller über zwei Produktionslinien für Heterojunction-Solarzellen bekannt gegeben, die eine Gesamtproduktionskapazität von bis zu 200 MW ermöglichen. Der Auftrag umfasst die Montage, Vorortschulung
Windenergie-Großauftrag in der Türkei: Konsortium um Siemens gewinnt Ausschreibung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2017 Werbung Das Deutsch-Türkische-Journal, dtj, berichtet über die Windenergieausschreibung in der Türkei (WK-news) - Ein von Siemens angeführtes Konsortium hat einen Großauftrag für ein Windenergieprojekt in der Türkei gewonnen Lesen hier Sie mehr Siemens-Oshore-Windpark / Foto: HB
Großauftrag für Vestas: 100 V110-2.0 MW-Turbinen für das Flat Top Windprojekt in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Flat Top Wind I bestellt für 200 MW Projekt bei Vestas Der Auftrag umfasst 100 V110-2.0 MW-Turbinen (WK-intern) - Vestas hat eine Bestellung in den USA von Flat Top Wind I, LLC, einer indirekten Tochtergesellschaft von Alterra Power Corp., für das 200 MW Flat Top Windprojekt im Zentrum von Texas erhalten. Flat Top Wind I, LLC places order for 200 MW project in the U.S. The order comprises 100 V110-2.0 MW turbines for the Flat Top wind project in Texas. Vestas has received a firm and unconditional order in the U.S. from Flat Top Wind I, LLC, an indirect subsidiary of Alterra Power Corp., for
Acht einzelne Windparks: Nordex gewinnt 195-MW-Großauftrag aus Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe hat sich jetzt einen Großauftrag für die Lieferung von 65 Anlagen der Baureihe AW125/3000 gesichert. (WK-intern) - Das Gesamtprojekt „Lagoa do Barro“ umfasst acht einzelne Windparks, die im Bundesstaat Piaui im Nordosten von Brasilien errichtet werden. Die Lieferung und Installation der Anlagen soll bereits ab Mitte 2017 erfolgen. Die Turbinen sind optimal auf die am Standort vorherrschenden guten Windgeschwindigkeiten ausgelegt. So erwarten die Projektpartner, dass die Parks einen überdurchschnittlich hohen Kapazitätsfaktor von rund 58% erreichen. Auftraggeber und späterer Betreiber der Windparks ist Atlantic Renewable Energy, ein Entwickler und Betreiber von Windpark- und Wasserkraftwerken aus Brasilien. Die Gesellschaft ist ein Tochterunternehmen des Private