BLG und WeserWind unterzeichnen Offshore-Logistikvertrag Offshore Windenergie Windparks 1. Februar 2012 Werbung Am 1. Februar wurde in Bremerhaven die Zusammenarbeit zwischen der WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte und der BLG vertraglich besiegelt. WeserWind ist international in der Entwicklung und Fertigung von Gründungsstrukturen und Umspannplattformen für Offshore-Windenergieanlagen engagiert. Dier BLG bietet ganzheitliche Logistiklösungen, um die Supply Chains bei Windenergieanlagen von der Beschaffung über die Produktion bis zur Installation auf See über alle Wertschöpfungsstufen zu koordinieren und zu steuern. Die BLG ist von WeserWind mit der Zwischenlagerung von bis zu 900 Tonnen schweren Gründungsstrukturen für die Windparks „Borkum West II“ und „Global Tech I“ auf einem eigens dafür hergerichteten Areal des Autoterminals Bremerhaven beauftragt worden.
PFI Yearbook 2012: Finanzierung von Global Tech I wurde ausgezeichnet – Wind Deal of the Year Finanzierungen Offshore Windenergie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Das Magazin Project Finance International (PFI) hat die Finanzierung des Offshore-Windparks Global Tech I als eines der TOP 10 Projekte 2011 der Region EMEA und „Wind Deal of the Year“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank und der KfW stellen 16 kommerzielle Geschäftsbanken das erforderliche Fremdkapital von über einer Milliarde Euro zur Verfügung. Baustart in der Nordsee ist Frühjahr 2012. Das kommerzielle Bankenkonsortium: Initial Mandated Lead Arrangers: Dexia Crédit Local, KfW IPEX-Bank, NORD/LB Norddeutsche Landesbank und Société Générale Mandated Lead Arrangers: Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, DekaBank Deutsche Girozentrale, DnB NOR Bank ASA, HSH Nordbank AG, ING Bank, Natixis Zweigniederlassung Deutschland, Rabobank, Banco de
Das Offshore- Projekt Global Tech I wurde wegen seiner internationalen Finanzierung ausgezeichnet Finanzierungen Offshore Windenergie 6. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Ein internationales kommerzielles Bankenkonsortium hat das notwendige Vertrauen und Kapital dazu gegeben. Unter der Bezeichnung „Wind Deal of the Year“ wurde der Offshore-Windparks Global Tech I als eines der TOP 10 Projekte 2011 der Region EMEA ausgezeichnet. Federführend bei diesem Deal war die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), sie fand 16 weitere kommerzielle Geschäftsbanken, die das erforderliche Vertrauen und damit das Fremdkapital von über einer Milliarde Euro als sichere Anlage ansehen. Die internationalen Banken sind: Dexia Crédit Local, KfW IPEX-Bank, NORD/LB Norddeutsche Landesbank, Société Générale, Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, DekaBank Deutsche Girozentrale, DnB NOR Bank ASA, HSH Nordbank AG, ING Bank, Natixis Zweigniederlassung
Anteilen des Offshore-Windparks Global Tech I an Pensionsfonds verkauft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 25. November 201124. November 2011 Werbung Großer Erfolg für Windreich AG: Verkauf von weiteren Anteilen des Offshore-Windparks Global Tech I an Pensionsfonds –Green Utility– Wolfschlugen. Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, hat weitere Anteile des Offshore-Windparks –Global Tech I– an den Fonds –Green Utility– verkauft. –Ich freue mich, dass beide Unternehmen künftig noch enger zusammenarbeiten–, sagte Balz am Donnerstag in Wolfschlugen bei Stuttgart. –Wenn ein Kunde wiederkommt, ist das ein eindeutiges Zeichen für hundertprozentige Zufriedenheit–, so Balz weiter. Green Utility, eine deutsche Tochtergesellschaft der SAMAG-Investmentgesellschaft mit Sitz in Luxemburg, investiert ausschließlich in Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien. Lesen Sie mehr im Mittelstandscafe
Weltweit ist es der Windreich AG erstmals gelungen, ein 400 MW Offshore-Projekt am Finanzmarkt zu platzieren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore 2. November 2011 Werbung Financial Close für den von der Windreich AG initiierten Offshore-Windpark „Global Tech I“ - Mit diesem Erfolg rückt die Energiewende ein Stück näher. Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, gibt den Financial Close des ersten von der Windreich AG initiierten Nordsee-Windparks Global Tech I bekannt und betont: „Damit ist es weltweit erstmals gelungen, ein 400 MW Offshore-Projekt am Finanzmarkt zu platzieren. Mit dem Financial Close rückt die Energiewende in Deutschland ein Stück näher.“ Die Projektfinanzierung unterstreiche das 100-prozentige Vertrauen der Banken in die Projekte der Windreich AG und wird auch die großen strategischen Investoren und Finanzinvestoren aus aller Welt zum Einstieg in
Lieferung von Frequenzumrichtern für Global Tech I Windenergie 31. August 2011 Werbung ABB Schweiz erhält Auftrag über 30 Millionen Franken von AREVA Wind Baden – ABB Schweiz hat Aufträge mit einem Gesamtwert von über 30 Millionen Franken für die Lieferung von Frequenzumrichtern erhalten, die in der deutschen Nordsee im Offshore-Windpark Global Tech I zum Einsatz kommen. Der Lieferumfang umfasst mehrere Mittelspannungsfrequenzumrichter, die speziell für Windturbinen entwickelt wurden. Die Mittelspannungsumrichter mit einer Nennleistung von über 5 Megawatt (MW) werden aus Modulen hergestellt, die auf der IGCT-Technologie basieren (Integrated Gate Commutated Thyristor). Diese Module ermöglichen den Bau kompakter Umrichter, die auf eine einzige Plattform im Turm einer Windenergieanlage passen. „Die Offshore-Windenergie entwickelt sich rasch zu einer wichtigen
KfW beteiligt sich an der Finanzierung von Global Tech I Finanzierungen Offshore Windenergie 29. August 201122. Oktober 2012 Werbung Erstmalig Projektfinanzierung für einen 400-Megawatt Offshore-Windpark abgeschlossen Hamburg, 29. August 2011. Die KfW Bankengruppe hat der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH einen Kredit mit einem Volumen von rund 280 Millionen Euro zugesagt. Damit ist die Finanzierung des erforderlichen Fremdkapitals von über einer Milliarde Euro für den Nordsee-Windpark Global Tech I gesichert. Bereits Anfang Juli haben die Europäische Investitionsbank sowie ein Konsortium aus 16 internationalen Geschäftsbanken entsprechende Darlehensverträge unterzeichnet. Die Kreditzusage der KfW erfolgt im Rahmen des Programms „Offshore-Windenergie“, mit dem die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee beschleunigen will. Mit Global Tech I wird der erste