Umspannwerk für den deutschen Offshore-Windpark Global Tech I installiert Offshore Windenergie 10. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Das Konsortium aus Alstom Grid und Keppel Verolme hat am 8. Mai 2013 erfolgreich das Offshore-Umspannwerk für den Offshore Windpark Global Tech I in der Nordsee ausgeliefert. Es ist das erste Mal, dass die spezielle Gründungs- und Errichtungsmethode über Saugglocken bei einem Offshore-Umspannwerk in der deutschen Nordsee angewendet wird. Der Windpark Global Tech I, der sich momentan im Aufbau befindet, liegt in der deutschen Nordsee, in nordwestlicher Richtung etwa 180 km vor Bremerhaven und 138 km vor Emden. Er besteht aus 80 Windenergieanlagen, jede mit einer Leistung von 5 MW. Das Umspannwerk von Alstom verbindet die Turbinen mit dem
Offshore-Windpark-Projekte Global Tech I und MEG I laufen nach Plan Offshore Techniken-Windkraft Windparks 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bau von Offshore-Windpark Global Tech I weiter voll im Plan Wolfschlugen - Immer deutlicher erweisen sich die Projekte der Windreich AG als Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Während BARD, EnBW, Dong und ganz aktuell RWE immer wieder Verzögerungen oder Projektstopps bekanntgeben, laufen unsere Projekte allen voran Global Tech I und MEG I wie geplant. Alle Versuche unserer Mitbewerber Offshore-Windparks billig statt qualitativ hochwertig zu bauen sind kläglich gescheitert. Für Investoren ist gerade diese Zuverlässigkeit in der Umsetzung neben den scharfen Netzanschlüssen das wichtigste Entscheidungskriterium. Künftige Investoren werden sich für diejenige Baupartner entscheiden, welche über einen positiven Track-Rekord verfügen. Besonders bei teilweise
Windreich AG profitiert mit höherem Ertrag beim Windpark Global Tech I Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-news) - Wolfschlugen - Die professionelle Projektplanung der Windreich AG zahlt sich jetzt noch weiter aus EnBW mit Problemen beim Netzanschluss beim Windpark "Hohe See" Verzögerungen bringt höhere Rendite durch Vermeidung von Abschattungseffekten Windabschattungseffekte des Windparks "Hohe See" von der Energie Baden-Württemberg (EnBW) bleiben beim nahegelegen Windpark Global Tech I (GT I) aus; die Windströmung bleibt laminar und erreicht ungestört die Windkraftanlagen von GT I. Die Windreich AG steht mit Ihrem Projekt GT I unmittelbar vor der ersten Stromerzeugung im Frühjahr 2013. Volle Leistung generiert der Park Ende 2013. Dies ist bereits die zweite positive Meldung von GT I innerhalb der letzten zwei Wochen.
Windreich AG bringt Offshore-Windpark Global Tech I früher ans Netz als geplant Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. November 2012 Werbung Offshore-Windpark Global Tech I ist früher am Netz Projekt Global Tech I liegt weiter im Plan Stromproduktion bereits während der Bauphase Von fünf scharfen Netzanschlüssen verfügt Windreich AG über drei Die Windreich AG, erfolgreichster Windpark-Errichter in der Deutschen Nordsee, ist mit 35 Prozent Marktanteil der Marktführer. Der erste von der Windreich AG initiierte Windpark Global Tech I (GT I) erhält durch die Anbindung an eine bereits bestehende Plattform (BARD I) früher als geplant den Netzanschluss, wie die TenneT gestern im Handelsblatt berichtete. GT I wird als weltweit erster (80 x 5 MW) 400 MW Offshore-Windpark Ende 2013 mit 80 Windkraftanlagen der Areva Multibrid 5 MW-Klasse jährlich
HOCHTIEF und Windreich präsentieren auf der Husum Windenergy 2012 das Projekt Global Tech I Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - HOCHTIEF bescheinigt Windreich optimale Projektvorbereitung Global Tech I wird termingerecht ans Netz gehen Willi Balz spricht über die zentrale Bedeutung von Offshore für die Energiewende Husum/Wolfschlugen – Die Windreich AG, Initiator des bislang weltweit ersten Offshore-Projektes mit pünktlichem Baustart, Global Tech I, zeigt auf der Husum Wind 2012, dass die Energiewende bereits voll in der Umsetzungsphase ist und Offshore-Windenergie mit den richtigen Partnern funktioniert. Martin Rahtge, Vorsitzender der Geschäftsführung der HOCHTIEF Civil Engineering, Marine and Offshore begrüßt Key Note Speaker Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, im Rahmen des HOCHTIEF Symposiums am 19. September 2012 und zeugt außerordentlichen Respekt vor dessen
Baubeginn von Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 7. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: pünktlicher Baubeginn von „Global Tech I“ dank HOCHTIEF-Errichterschiff „INNOVATION“ Wolfschlugen – Die Windreich AG, Windpionier und führender Windparkbauer in der Deutschen Nordsee, gratuliert der Bremer HOCHTIEF-Tochter HGO InfraSea Solutions zur Taufe des Errichterschiffs „INNOVATION“. Der von Windreich initiierte Windpark Global Tech I war die Initialzündung die für Planung und Realisierung dieses weltweit größten Installationsschiffs. Als ersten Einsatz wird die INNOVATION den 400 MW-Windpark Global Tech I im rund 110 Kilometer vor der Küste gelegenen Areal in der deutschen Nordsee bis Ende 2013 errichten. „Die Taufe der INNOVATION symbolisiert zugleich den Startschuss für die Verschiffung der ersten Fundamente von Global Tech
Planmäßiger Baubeginn des ersten Windreich AG Offshore-Windparks – Global Tech I Offshore Produkte Windenergie 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir halten was wir versprechen.“ Wolfschlugen - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, der die erforderlichen rund 800 Millionen Eigenkapital für Global Tech I einsammelte, freut sich zusammen mit Tim Kittelhake, der die gesamte bisherige Projektarbeit leistete, über den pünktlichen Baustart des ersten von der Windreich AG initiierten, 400-MW-Nordsee-Windparks Global Tech I. Die erfahrenen Windreich AG-Manager sind heute zusammen mit Anil Srivastava, dem ehemaligen CEO AREVA Renewable Energies, Geschäftsführer des zweiten Windreich-Nordsee-Windparks MEG 1, welcher ebenfalls über einen der begehrten Netzanschlüsse verfügt. In der Deutschen Nordsee beginnt in den nächsten Tagen die Errichtung des Windparks, der aus 80 Windkraftanlagen vom Typ AREVA Wind
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech
Bremerhavens Altes Fährhaus wird das neue Baubüro von Global Tech I Produkte Windenergie Wirtschaft 12. Juni 201212. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Der Großteil von Turbinen-Komponenten und Fundamente wird im Fischereihafen von Bremerhaven umgeschlagen. Die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH eröffnet ihr Baubüro in Bremerhaven. Standort wird das Alte Fährhaus an der Geeste, das 1912 von der Weser-Schifffahrtsgesellschaft errichtet wurde, um eine Fährverbindung von Bremerhaven nach Nordenham zu betreiben. Ab sofort wird von diesem historischen Gebäude aus ein bis zu 30-köpfiges Team den Bau des Nordsee-Windparks Global Tech I leiten. Zu den Aufgaben des Teams zählen unter anderem die Logistik und der , die Überwachung und Koordination des Schiffs- und Flugverkehrs zum Windpark sowie die Errichtung von Global Tech I. Bereits im Sommer dieses Jahres werden die ersten Fundamente in Bremerhaven umgeschlagen und zum Baufeld verschifft,
Arjen Schampers ist neuer technischer Geschäftsführer von Global Tech I Offshore Wirtschaft 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH hat einen neuen technischen Geschäftsführer. Arjen Schampers ist mit Wirkung zum 1. Mai alleiniger technischer Geschäftsführer der Projektgesellschaft und wird ab sofort den Bau und Betrieb des Offshore-Windparks Global Tech I verantworten. Bereits seit Februar hat sich der gebürtige Niederländer diese Position in einer Übergangsphase mit dem bisherigen technischen Geschäftsführer Tim Kittelhake geteilt. Tim Kittelhake, der von der Windreich AG zur Projektgesellschaft entsendet worden war und erfolgreich die technische Planung und Projektierung des Windparks gestaltete, hatte aus privaten Gründen um die Zustimmung zur Beendigung seiner Geschäftsführungstätigkeit gebeten. Er wird der Projektgesellschaft während der
HOCHTIEF Solutions qualifiziert Offshore-Worker durch HOCHTIEF Nordrhein-Westfalen Offshore Veranstaltungen 20. April 201219. April 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Crewing in europaweit einzigartiger Schulung Vorbereitung für den Einsatz im Windpark Global Tech I Unternehmen baut kontinuierlich qualifiziertes Offshore-Personal auf HOCHTIEF Solutions ist seit zirka zehn Jahren im Offshore-Markt aktiv Die Niederlassung Civil Engineering Marine and Offshore bietet vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrungen im Hafen- und Wasserbau Leistungen über nahezu die gesamte Wertschöpfungskette im Offshore-Markt an, von der Planung über Logistik und Bau bis hin zur Wartung von Offshore-Windparks. Mit 380 Mitarbeitern – davon zirka 200 bereits im Offshore-Bereich – und eigenem Spezialgerät ist HOCHTIEF Solutions Civil Engineering Marine and Offshore einer der führenden Player im Offshore-Markt. Neben zwei breits 2004 und
Pionierleistung in der Nordsee: Der Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Windparks 19. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Global Tech I zählt zu den ersten Offshore-Windparks, die in der deutschen Nordsee errichtet werden. Dazu werden 80 Windenergieanlagen der 5-Megawatt-Klasse installiert. Die Gesamtleistung beträgt demzufolge 400 Megawatt. Bei den starken Windverhältnissen in der Nordsee rechnen die Planer mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von rund 10 Metern pro Sekunde. Dieser Durchschnittswert basiert auf mehrjährigen Messungen, die im Auftrag der Bundesregierung an der Forschungsplattform FINO 1 – südlich des Standorts Global Tech I – durchgeführt wurde. Aufgrund dieser Durchschnittswerte wird der Wirkungsgrad der modernen Windenergieanlagen von Global Tech I mit gut 50 Prozent berechnet, so dass eine jährliche Energieausbeute je Anlage von zirka