Auf der WindEnergy 2014 wird die Software-Lösung für optimierten Offshore-Bauablauf vorgestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 19. September 2014 Werbung WindManShip GmbH präsentiert praxiserprobten „OffshoreWindManager“ Hamburg, - Auf der WindEnergy 2014 in Hamburg, der neuen Leitmesse der internationalen Windindustrie, stellt WindManShip (WMS) das einzigartige Prozessmanagement-Tool „OffshoreWindManager“ mit seinen möglichen Modulen vor. (WK-intern) - Das Programm, das maßgeblich als Softwarelösung in der Marine Coordination eingesetzt werden kann, wurde in Kooperation mit der OWM OffshoreWindManager GmbH entwickelt und im Frühsommer erstmalig auf der Windforce 2014 präsentiert. Auf Basis von Praxiserfahrungen aus dem Nordsee-Windpark Global Tech I konnten die unterschiedlichen Arbeitsmodule inzwischen weiterentwickelt werden. Am Messestand 506 in Halle B4 stehen die Geschäftsführer André und Marco Hurtig sowie die Entwickler Thorben Wehleit und Julian Pohl interessierten
Offshore-Windkraftwerk Global Tech I mit 80 Turbinen fertig errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2014 Werbung Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet Zuschaltung an die TenneT Konverterstation BorWin beta soll zeitnah erfolgen Inbetriebnahme von Turbinen kann nach der Zuschaltung beginnen Stimmen aus dem Installations-Team Global Tech I Der Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet: 100 Kilometer vor der deutschen Küste, auf einer Fläche halb so groß wie Bremerhaven steht das Offshore-Windkraftwerk mit 80 Turbinen der 5-Megawatt-Klasse (Typ AREVA Wind M5000-116) und der parkinternen Umspannstation. Zurzeit werden noch die Kabelarbeiten abgeschlossen: Mit einem Fahrzeug-Roboter wird die Lage der 120 Kilometer Kabel auf der definierten Kabelroute sowie ihre Einspültiefe überprüft. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH
Vom Pionier zum Standardisierer in der Logistik für Offshore-Windenergie zur WINDFORCE 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201416. Juni 2014 Werbung BLG WindEnergy Logistics – Vom Pionier zum Standardisierer in der Logistik für Offshore-Windenergie BLG Logistics präsentiert sich in Bremen auf der WINDFORCE 2014 (WK-intern) - Das Land Bremen zählt zu den führenden europäischen Kompetenzzentren der Offshore-Windenergie. Dazu hat auch der international agierende Logistikdienstleister BLG Logistics beigetragen. Zurück von der erfolgreichen Offshore Messe Renewable UK, die kürzlich in Glasgow stattfand, präsentiert das Geschäftsfeld WindEnergy Logistics vom 17.-19. Juni seine Angebote auf der Windforce-Messe in Bremen und zeigt den Besuchern, wie sich die BLG im Bereich der Offshore-Windenergie eine Vorreiterstellung erarbeitet hat, ein Know-how, das auch international gefragt ist, wie die Messegespräche in Glasgow gezeigt
Flexibler Einsatz von drei Schiffen zur Fertigstellung des Offshore-Windparks Global Tech I Offshore Techniken-Windkraft Windparks 13. Juni 2014 Werbung Kranhubschiff BOLD TERN installiert jetzt auch Rotorsterne Ab sofort installiert auch das Kranhubschiff BOLD TERN von Fred. Olsen Windcarrier Rotorsterne im Windpark Global Tech I. (WK-intern) - Damit setzt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH die drei Installationsschiffe VIDAR, BOLD TERN und BRAVE TERN wie geplant flexibel bei der Errichtung der AREVA Anlagenein. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Die finalen Inbetriebnahmearbeiten an der jeweiligen Windenergieanlage beginnen direkt nach Abschluss der Rotorsterninstallation. Für uns ist es wichtig, dass alle 80 Anlagen einspeisebereit sind, wenn der Netzanschluss über BorWin beta im Herbst zur Verfügung stehen soll. Da
Offshore Windpark Global Tech I, Verladung der AREVA Rotorsterne hat begonnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Im JadeWeserPort in Wilhelmshaven läuft die Rotorstern-Vormontage Gestern wurde für den Windpark Global Tech I mit der Verladung der ersten AREVA Rotorsterne auf das Kranhubschiff VIDAR begonnen. (WK-intern) - Dafür fand die Vormontage der knapp sechzig Meter langen Blätter und der Nabe zum sogenannten Rotorstern auf dem Terminalgelände des JadeWeserPort in direkter Nähe des Schiffes statt. So können die 3-Blatt-Rotoren effizient von der Kaikante des Container-Tiefwasserhafens aus umgeschlagen werden. Nach Verladung wird die VIDAR beim nächsten geeigneten Wetterfenster in Richtung Baufeld aufbrechen, das zirka 170 Kilometer von Wilhelmshaven entfernt liegt. Allein ein Rotorstern wiegt gut 100 Tonnen. Sein Durchmesser beträgt 116 Meter und
TÜV Rheinland erhält Prüfauftrag von Areva Wind für Aufzüge im Windpark Global Tech I Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Januar 2014 Werbung Auftrag zur Inbetriebnahmeprüfung aller Aufzüge und Befahranlagen durch den TÜV Rheinland 80 Offshore-Windenergieanlagen auf 41 Quadratkilometern Sichere Aufzugsanlagen wichtig für die Arbeit des Wartungspersonals (WK-intern) - Köln - TÜV Rheinland hat von der Areva Wind GmbH den Auftrag für die Inbetriebnahmeprüfung der Aufzüge und Befahranlagen für den neuen Offshore-Windpark Global Tech I erhalten. Insgesamt kommen hier 80 Anlagen des speziell für Offshore-Projekte entwickelten Typs Areva Wind M5000 mit jeweils rund fünf Megawatt Leistung zum Einsatz. Das Projekt startet Anfang 2014. TÜV Rheinland führt die gesetzlich vorgeschriebenen Inbetriebnahmeprüfungen an den Aufzugsanlagen durch. Diese Prüfungen dürfen nur durch eine behördlich anerkannte und zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) durchgeführt
Installation der ersten AREVA Windkraftanlagen für Trianel Windpark Borkum Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore Wind: Installation der ersten AREVA Windkraftanlagen für Trianel Windpark Borkum und Global Tech I Paris, Bremerhaven, Erlangen - Die Errichtung der ersten AREVA M5000 Windkraftanlagen für die Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum in der deutschen Nordsee hat begonnen. Im Jahr 2014 werden die 120 Windkraftanlagen (40 im Trianel Windpark Borkum sowie 80 in Global Tech I) mit einer installierten Leistung von 600 Megawatt Strom produzieren und damit statistisch rund 600.000 Haushalte versorgen können. Mit der Inbetriebnahme wird AREVAs Anteil an der dann in der deutschen See installierten Leistung von voraussichtlich 1.800 Megawatt rund ein Drittel
Windkraftanlagen auf dem Weg zum Baufeld von Global Tech I Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erste AREVA Windkraftanlagen auf dem Weg zum Baufeld Die Hubinsel Thor ist heute Nacht in Bremerhaven gestartet Die Hubinsel Thor von HOCHTIEF Solutions ist mit drei Türmen und Gondeln unterwegs in das 180 Kilometer entfernte Baugebiet von Global Tech I. Sie wird den Nordsee-Windpark in zirka einem Tag Fahrtzeit erreichen und dann mit der Montage beginnen. Die Türme, in drei Sektionen geliefert, werden stehend transportiert. So können zum einen mehr Bauteile transportiert und die Gesamtanzahl der Fahrten reduziert werden. Zum anderen wird auch bei der Errichtung Zeit gespart, da ein Aufrichten der Komponenten nicht mehr erforderlich ist. Stattdessen kann der 500-Tonnen-Offshore-Kran
Erstmals Bürgerbeteiligung an einem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windreich ermöglicht erstmals Bürgerbeteiligung an Offshore-Windpark Wolfschlugen – Bürger der Gemeinde Wolfschlugen haben sich am ersten von der Windreich GmbH initiierten Offshore-Projekt „Global Tech I“ beteiligt. Sie haben eine BGB-Gesellschaft gegründet, welche einen Anteil an der Unterbeteiligungsgesellschaft der Global Tech I GmbH besitzt. Damit ist es für Privatleute erstmals möglich die nur mit Offshore-Wind mögliche effiziente Energiewende mitzugestalten. Nach der Besichtigung der Produktionsstätten von der AREVA Wind GmbH, der WeserWind GmbH, dem Errichterschiff „INNOVATION“ von HOCHTIEF sowie Rundflügen über das Baufeld des Offshore-Windpark Global Tech I und den Testwindpark Alpha Ventus entstand die Beteiligungsidee mit für jeden Normalbürger überschaubaren Beträgen. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
Erste Turmsektionen und Gondeln auf dem Weg zum Windpark Global Tech I Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. August 201319. August 2013 Werbung (WK-intern) - Im September 2012 startete der Bau des Windparks Global Tech 1. Vom Offshore-Terminal ABC-Halbinsel der BLG in Bremerhaven wurden dafür die Gründungsstrukturen mit dem Schwerlast-Kranhubschiff INNOVATION ins Baufeld verbracht. Mittlerweile sind dort 51 der 60 Meter hohen Tripoden mit einem Gewicht von jeweils 900 Tonnen installiert. Nach dem Transport und der Zwischenlagerung der Gründungsstrukturen für den Windpark Global Tech I, deren Endmontage bei WeserWind stattgefunden hat, erhielt die BLG vom Windparkerrichter HOCHTIEF Solutions den Auftrag für den Transport der Turmsegmente und Gondeln. Nach Verladung der ersten Turmsegmente des Typs S1 und S2 für die AREVA Windkraftanlagen an der Produktionsstätte der
Windreich-Tochter erzielt rund 36 Mio. Euro Gewinn in 2012 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz: „Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur effizienten Energiewende.“ Wolfschlugen - Auch im schwierigen Umfeld erzielt die wichtigste Tochtergesellschaft der Windreich, die FC Windenergy, einen operativen Gewinn von rund 36 Mio. €. Die FC Windenergy beschäftigt sich überwiegend mit Projektentwicklung und Projektverkauf. Die Windreich-Gruppe erwirtschaftet aufgrund der vorläufigen Zahlen für 2012 eine Bilanzsumme von 567 Mio. € und eine Gesamtleistung von rund 101 Mio. €. Die Umsätze setzen sich im Wesentlichen aus dem Verkauf von Beteiligungen an On- und Offshore-Windparks zusammen. Die Stromerlöse aus Windparks im Eigenbestand sowie aus Dienstleistungsverträgen der Natenco GmbH betrugen aufgrund des
Vollständigen Errichtung des Offshore-Windparks BARD Offshore 1. Offshore Windenergie Windparks 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-intern) - BARD und Windreich gehen in der Nordsee vorweg – Der deutsche Mittelstand erfüllt die Erwartungen der Bundesregierung Wolfschlugen - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz gratuliert BARD zur vollständigen Errichtung des Offshore-Windparks BARD Offshore 1. Nach der kompletten Inbetriebnahme aller 80 Anlagen der 5-MW-Klasse wird der Nordsee-Windpark mit einer Leistung von 400 MW über längst vorhandene Kabel einspeisen und damit über eine Million Menschen im Ruhrgebiet mit sicher und sauber erzeugter Energie versorgen. Bereits heute sind 65 Anlagen am Netz. Mit der 80. Anlage wurde in dieser Woche die Errichtungsphase des ersten kommerziellen Hochsee-Windparks in der Nordsee nach dreieinhalbjähriger Bauzeit abgeschlossen. „Allen