Politisches Versagen: Bundesverband WindEnergie beklagt Stagnation beim Windkraftausbau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Flächenausweisung stagniert, Totalausfall im Süden (WK-intern) - Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss hat seinen aktuellen Bericht zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Auch im Berichtsjahr 2022 wurden die negativen Trends, wie die unzureichende Flächenausweisung und die Verschärfung des Nord-Süd-Gefälles, noch nicht aufgebrochen. „Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss soll eine bundeseinheitliche Evaluation zum Stand des Ausbaus der Windenergie liefern. Neben dem Zubau der Vergangenheit ist der Blick auf Flächenausweisungen und Genehmigungen daher entscheidend, da sich darin der zukünftige Ausbau ablesen lässt. Der Bericht weist dabei erneut auf den deutlichen Nachholbedarf der südlichen Bundesländer hin. Hier muss dringend die Kehrtwende eingeleitet werden. Es bleibt zu hoffen, dass Bayern
Windenergie: Antragszahlen steigen in Hessen auf 5-Jahres-Hoch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2023 Werbung Vereinfachungen bei Genehmigungsverfahren zeigen Wirkung (WK-intern) - Die Energiewende in Hessen nimmt weiter an Fahrt auf: 98 Anträge zur Genehmigung von Windenergieanlagen mit 605 MW Leistung wurden in den ersten drei Quartalen 2023 gestellt. 2022 waren es im gesamten Jahr 63 Anträge für 362 MW Leistung. „Die steigenden Antragszahlen zeigen, dass wir die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen haben, um den Windenergieausbau in Hessen wieder attraktiv zu machen. Der Knoten ist gelöst und der Ausbau nimmt an Fahrt auf. Das ist ein wichtiger Schritt für die Erreichung unserer Klimaziele“, erklärten Umweltminister*in Hinz und Wirtschaftsminister*in Al-Wazir. Auch bei den Inbetriebnahmen geht es voran: 33 Anlagen mit 141
Credendo blickt mit Sorge auf europäische Hersteller von Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2023 Werbung Steigende Kosten überrollen die Industrie (WK-intern) - Die Rentabilität des Windturbinensektors in Europa bleibt unter Druck. Als Gründe nennt der europäische Kreditversicherer Credendo hohe Rohstoffpreise, steigende Zinssätze, Verzögerungen auf der Angebotsseite und langsame Genehmigungsverfahren für Windprojekte. Die lange Zeit gehegte Erwartung sinkender Kosten für Windkraftanlagen hat sich ins Gegenteil verkehrt und die gesamte Lieferkette in Schwierigkeiten gebracht. Der harte Wettbewerb, der vor allem aus China kommt, verschärft das Problem noch. Bereits im vergangenen Jahr sind die Aufträge für europäische Windturbinen im Vergleich zu 2021 um fast die Hälfte zurückgegangen, obwohl der Ausbau der erneuerbaren Energien als Reaktion auf die Energiekrise und die Energiewende
vbw sieht in der überbordenden Bürokratie die große Bedrohung für den Standort Deutschland Aktuelles Mitteilungen Technik 8. September 2023 Werbung Brossardt: "E-Government, Praxis-Checks und schnellere Genehmigungsverfahren nötig" (WK-intern) - Neben dem Abbau bestehender Regulierungen steht für die vbw die Eindämmung neuer Vorschriften im Vordergrund. Im Wesentlichen möchte sie dabei an vier Stellschrauben drehen. Brossardt: "Erstes Ziel muss der Ausbau des E-Governments sein. Durch die digitale Erfassung und Verarbeitung können wir auch überflüssige Mehrfacherhebungen vermeiden und Antragsverfahren beschleunigen." Zweitens fordert die vbw verpflichtende Praxis-Checks, die bei allen Rechtsetzungsvorhaben eingeführt werden müssen, um realitätsferne Vorschriften durch eine Folgenabschätzung von vornherein zu verhindern. "Jedes neue Rechtsetzungsvorhaben muss in Bezug auf Notwendigkeit, Alternativen, Umfang und Kosten-Nutzen-Verhältnis überprüft werden. Auch für bestehende Regelungen sind nachträgliche Praxis-Checks unentbehrlich. Es muss
Kommt Hessens Energiewende erst nach der Wahl in Schwung? Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Einladung zur Diskussion: Die Branche der erneuerbaren Energien diskutiert am Mittwochabend, 30. August, öffentlich mit Wirtschaftsminister*in Tarek Al-Wazir (Grünen) und Energiepolitiker*in der Landtagsfraktionen über Perspektiven der hessischen Energiewende. (WK-intern) - Interessenten sind willkommen im Wiesbadener Georg-Buch-Haus, Wellritzstraße 38a. Einlass ist um 20 Uhr, die Podiumsdiskussion beginnt um 20.15 Uhr. Führend ist Hessen bislang nur bei der Dauer der Genehmigungsverfahren für Windparks. Ausweislich der aktuellen Veröffentlichung der Fachagentur Windenergie an Land dauert ein förmliches Genehmigungsverfahren in Hessen mit durchschnittlich 37,7 Monaten länger als in allen anderen Bundesländern. Bundesweit vergehen zwischen Antragstellung und Entscheidungsdatum im Schnitt 24,4 Monate. Was haben sich die Politiker*innen für die nächste
Jetzt mit BImSchG-Novelle die Chance nutzen und Genehmigungsverfahren straffen! Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2023 Werbung Heute ab 19 Uhr berät der Bundestag in erster Lesung die Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG). (WK-intern) - Ziel der Novelle ist die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durch Anpassung formeller Verfahrensvorschriften. Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE: „Die deutsche Windbranche hat lange auf die Novelle gewartet. Dass der Text nun vorsieht, die Verlängerungsmöglichkeiten der Verfahrensfrist zu verkürzen, ist ein ganz wichtiger Schritt. Daneben sollen weitere Fristen, zum Beispiel in Widerspruchsverfahren, verbindlich eingeführt werden. Diese Straffungen sind geeignet, sich spürbar auf die Dauer der Verfahren auszuwirken. Ebenso wird in der Novelle nun entsprechend der gängigen Rechtsprechung klar definiert, ab wann Antragsunterlagen vollständig vorliegen. Wiederholte Nachforderungen
Bundesnetzagentur schließt ersten Planfeststellungsabschnitt für den SuedLink ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Mai 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt von Bad Friedrichshall zum Netzverknüpfungspunkt Großgartach (Baden-Württemberg). Der Verlauf der neuen Stromleitung als Erdkabel steht damit für diesen Abschnitt fest und der Vorhabenträger für diesen Abschnitt, die TransnetBW GmbH, kann mit dem Bau beginnen. „Wir kommen mit den Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze voran. Heute erteilen wir erstmals eine Baugenehmigung für einen Abschnitt des SuedLink. Weitere Genehmigungen werden in diesem und im nächsten Jahr folgen“, sagt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Abschnitt Bad Friedrichshall - Netzverknüpfungspunkt Großgartach Die circa 17,6 km lange neue Stromleitung ist der
Umweltministerium veröffentlicht gutachterliche Bewertung zur Gasbohrung vor Borkum Ökologie Technik 3. Mai 2023 Werbung UMWELTMINISTER MEYER: „ALLE UMWELTASPEKTE MÜSSEN UND WERDEN IM GENEHMIGUNGSVERFAHREN ZUR GASFÖRDERUNG VOR BORKUM GEPRÜFT UND BERÜCKSICHTIGT WERDEN“ (WK-intern) - Das niedersächsische Umweltministerium hat im Zuge einer von Greenpeace nach dem Umweltinformationsgesetz gestellten Anfrage den Bericht von 2021 zur „Taucherischen Erfassung, Analyse und Bewertung benthischer Biotope im niedersächsischen Küstengewässer“ der Gutachterfirmen Bio Consult und Submaris veröffentlicht, siehe unter: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/publikationen/natur_landschaft/publikationen-natur-landschaft-8855.html Dieser Bericht ist seinerzeit durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer beauftragt worden, um zu prüfen, ob im Zuge des nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie vorgegebenen Monitorings (Sublitoralkartierung) festgestellte Verdachtsflächen auf ein Vorkommen von Steinriffen vor
Zubau an Freiflächensolar in Bayern top, im Norden flop? Solarenergie 3. Mai 2023 Werbung Der LEE-NDS-HB bezieht Stellung anlässlich des Tags der Sonne (WK-intern) - Seit 1978 wird am 3. Mai weltweit der vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) initiierte Tag der Sonne begangen. Dabei wird auch die Rolle der Sonne als Energielieferant gewürdigt. Anlass für den LEE, einen Blick auf die aktuelle Ausbausituation der der Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Niedersachsen und Bremen zu werfen. Die Ausbauziele beider Bundesländer sind ambitioniert: 65 Gigawatt sollen nach dem Willen der niedersächsischen Landesregierung bis 2035 zugebaut werden, davon 15 Gigawatt durch Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Dafür will das Land per Niedersächsischem Klimagesetz 0,5 Prozent seiner Fläche Den Pzur Verfügung stellen. Bis heute sind erst rund 750
Per Gesetz die Genehmigungsverfahren für alle Erneuerbaren Energien Kraftwerke beschleunigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Windenergie 12. April 2023 Werbung BImschG-Reform: Genehmigungsverfahren für alle Erneuerbaren beschleunigen (WK-intern) - „Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist ein wichtiger Schlüssel zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus. Wir begrüßen daher die vorliegenden Vorschläge der Bundesregierung, gleichwohl besteht auch noch Nachbesserungsbedarf“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), zur Reform des BImschG. Schon in der Vergangenheit hat der BEE auf die Hürden im BImSchG bei Genehmigungsverfahren hingewiesen, zuletzt in seinem umfassenden Beschleunigungspaket. „Es ist erfreulich, dass sich einige Branchenvorschläge im Reformvorschlag der Bundesregierung wiederfinden, wie zum Beispiel die Begrenzung der Verlängerungsmöglichkeiten für Genehmigungsverfahren oder die Übernahme von Zeit- und Abstandsvorgaben beim Repowering aus dem Bundesnaturschutzgesetz“, so Peter. „Fehlende Befristungen werden
Stellungnahme des BWE zum 2. Windgipfel mit Habeck Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20236. April 2023 Werbung Windgipfel: In zweiter Runde Chancen nutzen und Zubau entfesseln! (WK-intern) - Am 22. März ging der erste Windgipfel im BMWK zu Ende. Die Erwartungen der Branche an den Gipfel waren sehr hoch. Das am darauffolgenden Samstag durch das BMWK veröffentlichte Eckpunktepapier gab wichtige Hinweise, ließ jedoch die notwendige Konkretheit vermissen. Die Verbände hatten nun zwei Wochen Zeit, um Ergänzungen vorzuschlagen. BWE-Präsident Hermann Albers: „Das Eckpunktepapier hat an entscheidenden Stellen die notwendige Verbindlichkeit vermissen lassen. Bundesminister*in Habeck sprach bei der anschließenden Pressekonferenz davon, dass ‚die großen Brocken‘ aus dem Weg geräumt und nur ‚Feldsteine‘ übriggeblieben seien. Diese Einschätzung teilen wir nicht. Vielmehr liegen dem Ausbau
Windgipfel: 12.840 Megawatt werden 2023 für die Windenergie an Land ausgeschrieben Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Genehmigungen – Der Teufel steckt im Detail! 22. März 2023 Windgipfel (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE hat schon im Januar betont, dass zu Ende dieses Jahres Anlagen im Umfang von mindestens 10.000 Megawatt genehmigt werden müssen, wenn die ausgeschriebenen Volumen auch befüllt werden soll. Bei einem Pressegespräch betonte BWE-Präsident Hermann Albers heute erneut, dass sich dafür besonders in den Genehmigungsverfahren einiges bewegen muss. Hermann Albers: „Bislang wurden in den ersten drei Monaten 2023 nur 117 Windenergieanlagen mit 689 Megawatt Leistung neu genehmigt, nur drei davon in der ohnehin schon seit Jahren abgeschlagenen Südregion. Die erste Ausschreibungsrunde dieses Jahres war noch deutlich unterzeichnet. Die