Windkraftausbau soll durch schnellere und einfachere Genehmigungen beschleunigt werden News allgemein 11. Januar 2023 Werbung Ein rascher positiver Beschluss im Parlament ist jetzt erforderlich (WK-intern) - UVP-Novelle und Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz können Meilensteine für Energiewende werden Mit der Behandlung der UVP-Novelle und des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetzes im Ministerrat ist die Windbranche schnelleren und einfacheren Genehmigungen von Windkraftanlagen wieder einen Schritt nähergekommen. „Beides kann zu einem Meilenstein der Energiewende werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Nun müssen das UVP-Gesetz und das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz auch rasch in den Nationalrat eingebracht und beschlossen werden“. Heute wurde der Entwurf der UVP-G-Novelle in er Regierungsklausur behandelt. „Der Entwurf für eine Novellierung des UVP-Gesetzes enthält zahlreiche Punkte, die wesentlich zu einer schnelleren und einfacheren Genehmigung von Windkraftanlagen beitragen
Beim Stromnetzausbau soll sich nun endlich was bewegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Fortschritte beim Stromnetzausbau (WK-intern) - Präsident Müller: „Deutliche Fortschritte in den Genehmigungsverfahren“ Die Bundesnetzagentur hat bis Ende 2022 für rund 5.000 Kilometer Stromleitungen einen Trassenkorridor festgelegt. Das sind mehr als zwei Drittel der Leitungskilometer in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur. Im Planfeststellungsverfahren wird für diese Leitungen nun der konkrete Verlauf innerhalb der Korridore bestimmt. „Der Stromnetzausbau ist zwingend erforderlich, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Die im Norden des Landes erzeugte erneuerbare Energie muss auch transportiert werden können“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir haben unsere Verfahren 2022 sehr intensiv vorangetrieben und werden sie in allen denkbaren Aspekten weiter beschleunigen. Jeder genehmigte Kilometer bringt
Praxisleitfaden für die Windkraft in Baden-Württemberg veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2023 Werbung Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. (WK-intern) - Der jüngst veröffentlichte Praxisleitfaden Windkraft soll dabei helfen, die Genehmigungsverfahren schneller und effizienter zu realisieren. Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. Die dafür im Oktober 2021 eingesetzte „Taskforce Erneuerbare Energien“ hat die Projektdauer bei Windkraftanlagen mit wirksamen Maßnahmen bereits um fast drei Jahre verkürzen können. Bisher haben von der Idee bis zur Inbetriebnahme rund sieben Jahre vergehen können. Gute Fortschritte erzielt „Das dauerte natürlich viel zu lang“, sagte Umwelt- und Energieminister*in Thekla Walker. „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen und Treibhausgase spürbar einzusparen, brauchen
BEE: Jetzt den Weg in Europa für mehr Erneuerbare ebnen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2022 Werbung REPowerEU: Wichtiger Schritt in die richtige Richtung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament (EP) und dem Rat der Europäischen Union zur Finanzierung des REPowerEU-Plans. „Die vorgesehenen 20 Milliarden Euro ausschließlich für Erneuerbare-Energien-Projekte stellen einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit der EU dar und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simon Peter. „Die weitere Förderung von Öl- und Gasprojekten lehnen wir ab. Investitionen in fossile Energieträger und Infrastrukturen stehen der Energiewende entgegen.“ Auch der gestrige Beschluss des EP zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) als Teil des REPowerEU-Plans sei grundsätzlich zu begrüßen. Der Kommissionsentwurf
Windenergie-Ausbauziele sind in Gefahr Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2022 Werbung Endlich mehr Beschleunigung wagen! (WK-intern) - Innerhalb ihres ersten Jahres hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP mehr erreicht als ihre Vorgängerkoalition. Dennoch sind die Ausbauziele in Gefahr. Grund sind die noch immer deutlich zu langen Genehmigungsverfahren. Der BWE fordert eine schnelle Umsetzung der in Wahlkampf und Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen zur Beschleunigung. BWE-Präsident Hermann Albers: „Die durchschnittliche Dauer für Genehmigungsverfahren liegt nach den eigenen Angaben der Bundesländer bei rund zwei Jahren, in sieben Bundesländern sogar noch darüber. Unsere Betreiber kennen Verfahren, die sich in der Regel über vier bis sechs Jahre erstrecken. Wir sind weit entfernt von dem im Wahlkampf ausgegebenen Ziel von
Landes-Energiegipfel in Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 23. August 2022 Werbung Statement von Caspar Baumgart, Vorstandsmitglied WEMAG AG zum Landes-Energiegipfel in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - „Als kommunaler Versorger begrüßen wir den wichtigen Impuls, der vom Landes-Energiegipfel in Mecklenburg-Vorpommern ausgeht: Politik, Versorgungsunternehmen und Bürgerinnen und Bürger müssen an einem Strang ziehen, um die enormen Herausforderungen der kommenden Monate gut zu bewältigen. Ich erwarte, dass das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien künftig erhöht und Genehmigungsverfahren vereinfacht werden. Vor allem ist es wichtig, dass unsere Kundinnen und Kunden mit der gesetzlichen Umlagesteuer und den hohen Preisen nicht alleingelassen werden. Als WEMAG wollen wir zusätzlich klare Anreize zum Energiesparen schaffen. Mit einer Gas-Spar-Prämie in Höhe von 100 Euro wollen
aream Group fordert mehr Schwung für die Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Der Sommer beschert der deutschen Solarwirtschaft derzeit gute Erträge. (WK-intern) - Der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch steigt. Gleichzeitig jedoch gibt es viel zu tun. So bleibt der Zubau bei der Windenergie ungenügend. „Um ihre eigenen Ziele zu erreichen, muss die Politik insbesondere die Genehmigungsverfahren beschleunigen“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. In Sachen grüne Energien gibt es Erfolgsmeldungen in Deutschland: So lag von Mitte 2021 bis Mitte 2022 der Anteil der umweltfreundlichen Energiequellen im Schnitt bei knapp der Hälfte des gesamten Stromverbrauchs. Am 17. Juli wurden in Deutschland erstmals mehr als 40 Gigawatt Solarenergie ins öffentliche Stromnetz eingespeist, so das Freiburger
Bundesnetzagentur legt Verlauf der Stromleitung von Weida nach Remptendorf fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Präsident Müller: „Weiterer Schritt zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt der 380-kV-Stromleitung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt Weida – Remptendorf in Thüringen. Der Verlauf der neuen Stromleitung sowie der Rückbau der bestehenden Leitung stehen damit fest. „Jedes abgeschlossene Genehmigungsverfahren ist in diesen Zeiten eine Ermutigung für die Energiewende“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt Weida - Remptendorf Die rund 43 km lange neue Stromleitung beginnt am Umspannwerk Weida, südlich von Gera und endet am Umspannwerk Remptendorf nördlich der Grenze von Thüringen nach Bayern.
Bundesverband WindEnergie nimmt Stellung zur Änderung des Raumordnungsgesetzes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung BWE-Stellungnahme: Rechtsunsicherheiten vermeiden, Planungsverfahren beschleunigen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) hat heute seine Stellungnahme zum Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Raumordnungsgesetzes (ROG) abgegeben. Inhaltlich sieht der Verband teils noch erheblichen Verbesserungsbedarf, um die beabsichtigte Beschleunigung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren zu befördern. Der BWE macht deutlich, dass kurzfristig und bis zum Erreichen der Klimaziele auf die Mehrstufigkeit (Raumordnungs-, Regional-, und Kommunalplanung und der anschließenden Genehmigungsverfahren) zunächst verzichtet werden muss, damit die Planungs- und Zulassungsbehörden ihre verfassungsmäßige Pflicht zum Klimaschutz und zur Erreichung der Ausbauziele erfüllen können. Auch wenn die Beschleunigung der Planverfahren wichtig ist, brauche es nun zusätzlich schnelle Lösungen.
Plattform EE BW freut sich über mehr staatliche Verwaltung durch neue Stabstellen bei den Erneuerbaren Solarenergie Windenergie Windparks 30. Mai 2022 Werbung Zumeldung zur PI „Unterstützungsteams in den Regierungspräsidien installiert“ (WK-intern) - Plattform EE BW begrüßt die Arbeit der Landesregierung Neue Stabsstellen für die Energiewende an den Regierungspräsidien haben die Arbeit aufgenommen Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) begrüßt es, dass die neuen Stabstellen eingerichtet wurden und bereits aktiv sind. Damit werden Kommunen und Landkreise aktiv darin unterstützt, die Energiewende umzusetzen – das ist dringend notwendig. Auch Planungsträger, Projektierer und Investoren können sich bei Schwierigkeiten in den Genehmigungsverfahren an die Stabstellen wenden. Das ist von großer Bedeutung, um auch in Kommunen und Kreisen voranzukommen, die sich bislang nicht besonders hervorgetan haben in Sachen
Internationaler Tag der Erneuerbaren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Ende der Nutzung von fossiler Energie und Atomkraft jetzt festlegen (WK-intern) - Am Gedenktag des Reaktorunglücks in Tschernobyl jährt sich auch zum 25. Mal der internationale Tag der erneuerbaren Energien. „Wir müssen jetzt Ernst machen mit der Energiewende: Raus aus der fossilen und atomaren Energieerzeugung und rein in die erneuerbaren Energien! Leider hat vor allem die Landespolitik noch nicht adäquat auf die derzeitige Energiekrise reagiert“, bemerkt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft: „Wir brauchen für die Windkraft neue Flächen, beschleunigte Genehmigungsverfahren und ausreichend Ressourcen für die Behörden. Der Tag der Erneuerbaren ist der ideale Anlass, damit endlich zu beginnen.“ Vor 36 Jahren passierte einer
Die Energie- und die Gaskrise erfordern schnelle Taten – UVP-Gesetz-Novelle noch vor Sommerpause notwendig! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Österreich: IG Windkraft fordert beschleunigte Verfahren ohne Abstriche bei der Qualität zu machen (WK-intern) - Ein wichtiger Baustein für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien ist die Novellierung des UVP-Gesetzes. „Damit das Gesetz noch vor der Sommerpause beschlossen werden kann, muss es Anfang Mai in Begutachtung gehen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Energie- und die Gaskrise erfordern Taten. Lange Diskussionen und parteitaktische Überlegungen sind fehl am Platz. Das Krisenmanagement der gesamten Bundesregierung muss jetzt rasch und zielgerichtet umsetzen.“ Ursula Nährer, Rechtsexpertin der IG Windkraft erklärt: „Die Genehmigungsverfahren müssen vereinfacht und beschleunigt werden, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Die