Erster niedersächsischer Praxisdialog Biogas diskutiert Weiterentwicklung der Biogasbranche Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. August 2024 Werbung Zukunftsweisendes Format: Behörden- und Branchenvertreter tauschen sich im niedersächsischen Bierde aus (WK-intern) - Niedersachsen erlebte gestern eine Premiere: Das niedersächsische Umweltministerium und der LEE luden gemeinsam zu einer Dialogveranstaltung ein, um die aktuelle Praxis in Genehmigungsverfahren für Biogasanlagen zu diskutieren. An einer Biogasanlage im Heidekreis trafen sich Anlagenbetreiber, Vertreter des Niedersächsischen Umweltministeriums sowie Behördenvertreter und diskutierten direkte Lösungsansätze für konkrete Fragestellungen an. Vor dem Hintergrund der Ankündigung von der Bundwirtschaftsminister*in Habeck, Biogas stärker in die Energiewende einzubinden, rechnet der LEE mit vermehrten Erweiterungen und Weiterentwicklungen bei Biogasanlagen. Genehmigungsverfahren „entschlacken“ LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg betont: „Für die Zukunft des Biogases ist ein kontinuierlicher, lösungsorientierter Austausch mit den
Kabinett, Bundesrat & ReGIERung, beschließen EU-RED III-umsetzung für Wind- & Solar-Anlagenbau Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Bundesregierung beschleunigt Genehmigungsverfahren für Windenergie an Land und Solarenergie (WK-intern) - Kabinett beschließt Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III Die Bundesregierung hat heute den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort beschlossen. Durch Beschleunigungsgebiete und verkürzte Genehmigungszeiten werden die Genehmigungsverfahren für Windenergie an Land und Solarenergie wesentlich beschleunigt. Der Entwurf wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vorgelegt. Der heute beschlossene Gesetzesentwurf setzt die
Tiefengeothermie in Münster: DMT mit 3D-seismischer Messkampagne beauftragt, um Wärmewende voranzutreiben Geothermie Kooperationen Technik 24. Juli 2024 Werbung DMT GmbH & Co. KG, Generalplaner und -unternehmer für Tiefengeothermie, wurde im Rahmen der Strategie 2030 von der Stadtwerke Münster GmbH beauftragt, das geothermische Potenzial in Münster zu erkunden. (WK-intern) - Ein echter Meilenstein, um die Wärmewende und die Dekarbonisierung in der Region voranzutreiben. Eine groß angelegte seismische 3D-Messkampagne soll im Winter 2024/25 abgeschlossen sein, um das geothermische Potenzial in und um Münster zu erkunden. Dr. Maik Tiedemann, Vorsitzender der Geschäftsführung / CEO DMT GmbH & Co. KG und CEO der TÜV NORD GROUP Business Unit Energy & Resources, betont die zentrale Rolle, die Tiefengeothermie für den Wärmesektor in Deutschland einnimmt: „Schon jetzt
Neues BImSchG: Ausbau der Windenergie wird auch in Niedersachsen und Bremen erleichtert Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes: Bundestag setzt Meilenstein (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat vergangene Woche ein wegweisendes Gesetz verabschiedet, das den Klimaschutz im Rahmen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) signifikant verbessern und die Genehmigungsverfahren erheblich beschleunigen kann. Erstmals verankert das Gesetz das Klima als Schutzgut im BImSchG, was einen bedeutenden Schritt in der deutschen Umweltpolitik darstellt. Länder und Behörden sind jetzt gefragt Horst Mangels, Vorstandsmitglied des LEE, äußert sich positiv zur Novelle: „Wir freuen uns über die Verabschiedung der BImSchG-Novelle durch den Bundestag. Diese Änderungen werden, wenn konsequent umgesetzt, den Ausbau der Windenergie beschleunigen. Die Straffung der Genehmigungsverfahren wird sowohl den Projektträgern als auch den Behörden helfen,
Novelle ist ein wichtiger Impulsgeber zur weiteren Beschleunigung des Windenergieausbaus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20246. Juni 2024 Werbung Bundestag verabschiedet Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Der Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung die Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) verabschiedet. Die Novelle ist ein wichtiger Impulsgeber zur weiteren Beschleunigung des Windenergieausbaus. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Bundestag heute die BImSchG-Novelle verabschiedet hat. Diese starke Novelle wird uns zusätzlichen Schub geben. Die Straffungen in den Genehmigungsverfahren werden nicht nur den Projektträgern, sondern auch den Behörden helfen, das politisch erwartete Tempo beim Ausbau des Leistungsträgers Windenergie zu erreichen. Besonders positiv sehen wir die Erleichterungen für das Repowering. Damit kann die Erneuerung des Anlagenparks einen wichtigen Schub erfahren. Um die verbesserten Regelungen zum
Wachstumsdynamik der volatilen Erneuerbaren stellt überregionales Stromnetz vor neue Herausforderungen. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Februar 2024 Werbung Rekordwerte im Stromjahr 2023 belegen herausfordernde Gesamtlage (WK-intern) - Ein Rückblick auf das Jahr 2023 zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss damit die Transformation des Energiesystems gelingt und warum der Netzausbau alternativlos ist. Neben einem Gesamtsystemplan der Speicher, Netze, Reserven, Produktion und digitale Plattformtechnologien gleichermaßen berücksichtigt, ist die Umsetzung der Renewable Energy Directive der EU (RED III) Richtlinie sowie der EU-Notfallverordnung in nationales Gesetzt das Gebot der Stunde, um den Netzausbau zu beschleunigen und an das Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren anzupassen. „Die Reserven, die unsere Großmütter und Großväter in das System eingebaut haben, sind aufgebraucht. Wir müssen jetzt handeln, damit wir
Nationaler Wasserstoffrat sieht prägende Rolle von Wasserstoff im klimaneutralen Stromsystem der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. Januar 202426. Januar 2024 Werbung NWR Medieninformation - Kraftwerksstrategie: durch Wasserstoffkraftwerke (WK-intern) - Grundsätzlich unterstützt der Nationale Wasserstoffrat der Bundesregierung (NWR) das Vorhaben der Bundesregierung, zeitnah eine entsprechende Strategie für eine klimaneutrale Stromversorgung in Deutschland vorzulegen und zeigt in seiner Stellungnahme wichtige Punkte zu den mit der Kraftwerksstrategie verbundenen Herausforderungen auf. #Es fragt sich an dieser Stelle, woher kommen Wasserstoff-Gas-Turbinen für das Kraftwerk, noch wurden sie nicht erfunden Wasserstoff-Gas würde das Kraftwerk mit Mach 20 in den Orbit schicken Wer kennt die Gasgleichung im Wasserstoffrat?# „Wir brauchen Kraftwerke – und damit eine zuverlässige Kraftwerksstrategie. Ohne gesicherte Erzeugungsleistung droht eine mögliche Stromlücke. Aufgrund langwieriger Planungs- und Genehmigungsverfahren ist hier Eile geboten –
Neue enercity-Windparks mit effizienter Technik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Nächster Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren: enercity errichtet Windpark im brandenburgischen Beeskow Jahresertrag von 85 Millionen Kilowattstunden reicht aus, um 34.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen Vermeidung von mehr als 36.000 Tonnen CO2 gegenüber deutschem Strommix enercity-CEO Zapreva: “Bis 2030 wird enercity den Strombedarf von zwei Millionen Haushalten allein mit Windenergie decken.” (WK-intern) - enercity hat die Genehmigung erhalten, im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree acht neue Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Die Anlagen werden im Windpark Beeskow im Umfeld der gleichnamigen Stadt entstehen und sind Bestandteil eines insgesamt zwölf Anlagen umfassenden Windparks. Weitere umliegenden Ortschaften sind Radinkendorf, Neuendorf sowie Groß Rietz. enercity realisiert am Standort Beeskow
Großer Fortschritt in den Genehmigungsverfahren beim Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Dezember 202328. Dezember 2023 Werbung Stromnetzausbau zeigt deutliche Beschleunigung (WK-intern) - Präsident*in Müller: "Zahl der genehmigten Kilometer steigt deutlich an" Die Bundesnetzagentur hat in diesem Jahr rund 600 Kilometer Stromleitungen genehmigt. Auf weiteren rund 400 km kann durch gesetzliche Beschleunigung unmittelbar mit der Umsetzung begonnen werden. Die Übertragungsnetzbetreiber können nun mit dem Bau von 1.000 Leitungskilometern beginnen. "Die Beschleunigung zeigt Wirkung. 2023 ist die Zahl der durchgeprüften Leitungskilometer deutlich angestiegen. Wir gehen wir davon aus, dass wir in den kommenden Jahren noch deutlich größere Fortschritte sehen werden. Bis Ende 2025 wollen wir einen beträchtlichen Teil unserer aktuellen Genehmigungsverfahren abgeschlossen haben", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Großer Fortschritt in den
Wichtige Weichenstellungen für die Windenergie Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Dezember 2023 Werbung Teilbeschluss des Solarpaket I (WK-intern) - Die heute im Bundestag im Rahmen eines Teilbeschlusses des Solarpaket I beschlossenen Anpassungen des EEG schaffen in zwei wichtigen Sachverhalten für die Windenergie an Land Planungssicherheit. Sowohl für die Implementierung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK), als auch für die Realisierung von Windenergie-Projekten sollen nun längere Fristen gelten. „Die heute beschlossenen Änderungen am EEG enthalten wichtige Verbesserungen für die Windenergie an Land“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin im Bundesverband WindEnergie. “Besonders die Verlängerung der Fristen zur Einführung der BNK um ein Jahr bis zum 1. Januar 2025 trägt der Tatsache Rechnung, dass externe Faktoren deren pünktliche Umsetzung blockierten. Zunächst relativ
Neue Batterieverordnung im Fokus – Maßnahmenpaket für höhere Quoten und mehr Recyclingkapazitäten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2023 Werbung Parlamentarischer Abend des BDE zum Thema Batterierecycling (WK-intern) - Zu einer umfassenden Steigerung des Batterierecyclings ist nach Ansicht der deutschen Kreislaufwirtschaft ein schnell greifendes Maßnahmenpaket nötig. Inhalt dieses Pakets muss dabei insbesondere ein Zuwachs der Recyclingkapazitäten in einer bis dato nicht gekannten, jetzt aber notwendigen Größenordnung für Lithiumsysteme sein. Zwingende Voraussetzung dafür ist eine umfassende Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Diskussionsrunde im Rahmen eines Parlamentarischen Abends, zu dem der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft am gestrigen Donnerstagabend in Berlin geladen hatte. Unter dem Titel "Die neue Batterieverordnung - Ohne Recyclingkapazitäten keine erfolgreiche Circular Economy" hatten unter der
Berechnungsmethode: Gamechanger für Artenschutz und Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 20237. November 2023 Werbung Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt in einer Stellungnahme die grundsätzlich positive Ausrichtung des Berichts der Bundesregierung zum Prüfauftrag zur Probabilistik. (WK-intern) - Die Probabilistik ist eine Berechnungsmethode, die präzise Vorhersagen über das Gefährdungspotenzial von Windenergieanlagen für als kollisionsgefährdet eingestufte Brutvögel treffen kann. Ziel des Berichts der Bundesregierung war es, Nutzen und Vorteile der Einführung einer probabilistischen Methode in das Genehmigungsverfahren zu erörtern. "Die Berechnungsmethode hat das Potenzial, zu einem doppelten Gamechanger für den Artenschutz und den Ausbau der Windenergie zu werden. Es ist daher sehr erfreulich, dass der Bericht die wissenschaftliche Qualität der Probabilistik sowie die Einführung der Methode bestätigt", so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des