Über die aktuellsten Entwicklungen in der Offshore-Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung WINDFORCE Conference ein voller Erfolg: Die Offshore-Windenergie im Aufwind (WK-intern) - Heute ist die 13. WINDFORCE Conference in Bremerhaven zu Ende gegangen. In zwölf Themenblöcken mit 60 Vorträgen diskutierten Entscheider und Experten über die aktuellsten Entwicklungen in der Offshore-Windbranche. Rund 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter Gäste aus Großbritannien, den USA und Taiwan, zogen eine positive Bilanz: Sie lobten die ausgewogene Mischung aus politischem und strategischem Themenspektrum, die fachspezifischen Sequenzen, intensiven Expertengespräche und hoben die inhaltliche und thematische Weiterentwicklung der Konferenz hervor. Insbesondere die aktuellen Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde, die die Offshore-Windindustrie künftig zur tragenden Säule der Energiewende machen, standen im Fokus der Debatten. Sowohl
Realisierung zahlreicher wichtiger Kraftwerksprojekte stockt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 24. April 2017 Werbung Hannover Messe 2017: BDEW veröffentlicht neue Kraftwerksliste (WK-intern) - Künftige Bundesregierung sollte Kapazitätsmechanismen auf die Tagesordnung setzen / BDEW-Studie "Digitalisierung aus Kundensicht" vorgestellt Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute seine neue Kraftwerksliste veröffentlicht. Die Liste enthält alle in Bau befindlichen Kraftwerke sowie die genehmigten und geplanten Projekte mit einer Leistung von mehr als 20 Megawatt (MW) aus dem konventionellen und erneuerbaren Bereich. Den größten Anteil an der geplanten Erzeugungsleistung haben die für die Energiewende so wichtigen Gaskraftwerke: Insgesamt sind derzeit 4 Gaskraftwerke mit einer Kapazität von 780 Megawatt im Bau. 15 Gaskraftwerke sind in Planung. Die potenzielle Erzeugungskapazität dieser Kraftwerke liegt
Neun neue Windparkprojekte in den Auftragsbüchern der Energiequelle GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung Positive Bilanz für 2016 sorgt für guten Start im neuen Jahr (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH kann auf ein erfolgreiches Jahr 2016 blicken. Die intensive Arbeit an verschiedenen Genehmigungsverfahren sorgt zudem für eine gute Auftragslage im neuen Jahr. Das Jubiläumsjahr der Energiequelle GmbH aus Brandenburg startet Erfolg versprechend. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein zwanzigjähriges Bestehen und blickt bereits jetzt auf neun neue Windparkprojekte in den Auftragsbüchern. Sieben der geplanten Parks, die in Brandenburg und Thüringen entstehen, werden bis Ende des Jahres fertiggestellt sein. Die Gesamtleistung der für dieses Jahr geplanten Projekte beträgt 44,2 Megawatt. Die Basis für die gute Auftragslage wurde bereits
Bundesregierung sucht dringend Windstrom-Trassenkorridore für Sued- und SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 23. März 2017 Werbung Staatssekretär Baake erwartet konstruktive Suche nach Trassenkorridoren bei SuedLink und SuedOstLink (WK-intern) - Staatssekretär Baake führt heute Gespräche mit Länderministern sowie Bundestagsabgeordneten zu den Stromautobahnen „SuedLink“ und „SuedOstLink“. Er wird darin auf die Notwendigkeit eines zugleich zügigen und sachorientierten Planungs- und Genehmigungsverfahrens für die Vorhaben hinweisen. Gemeinsam mit der Bundesnetzagentur als zuständiger Behörde werden Ablauf und Aspekte der anstehenden Bundesfachplanung erörtert. Staatssekretär Baake: „Ich freue mich, dass die Vorhabenträger ihre Anträge für die wichtigen Stromautobahnen SuedLink und SuedOstLink gestellt haben. Gerade diese Vorhaben sind für die Energiewende enorm wichtig: Sie transportieren den Windstrom von Norddeutschland zu den Verbrauchern in Süddeutschland. Durch Netzausbau beseitigen
enervis Auktionsmodell Wind geht online Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung Fit für die Auktion: das enervis Auktionsmodell Wind geht online (WK-intern) - Im Vorlauf der ersten Auktionsrunde am 2. Mai 2017 stellen sich für Marktakteure der Onshore-Windbranche viele Fragen: Wieviel Angebot steht in der ersten Auktionsrunde zur Verfügung, an welchen Standorten stehen diese Projekte, welche Standortgüte und welche Kosten haben sie und mit welchem Gebotspreisniveau kann daher gerechnet werden? Das Beratungshaus enervis stellt der Windbranche mit dem Auktionsmodell Wind jetzt ein Analysetool zur Verfügung, dass diese Fragen detailliert beantwortet. Das Auktionsmodell berechnet zeitlich und regional hochaufgelöst die erwarteten Gebotspreishöhen und -strukturen für zukünftige Auktionsrunden. Damit kann die Projektbewertung und Gebotspreisermittlung für Einzelprojekte, Projektportfolien,
Schwarzstorchhorst entdeckt: EnBW zieht 20 MW-Windparkprojet zurück Ökologie Windenergie 10. März 2017 Werbung Windpark Adelmannsfelden/Abtsgmünd: Projektpartner EnBW und ODR ziehen Genehmigungsantrag zurück (WK-intern) - Wegen Artenschutzbedenken keine Weiterverfolgung des Windparkprojekts Adelmannsfelden/Abtsgmünd. Die Kooperationspartner im Windparkprojekt Adelmannsfelden/Abtsgmünd, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG, ziehen den am 20. Juni 2016 beim Landratsamt Ostalbkreis eingereichten Genehmigungsantrag für den Bau und Betrieb des Windparks mit sechs Anlagen des Typs Nordex N131 mit je 3,3 Megawatt zurück. Nach erfolgter Antragstellung war im Zuge der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange im Genehmigungsverfahren im Umfeld des Projekts ein abgängiger Schwarzstorchhorst entdeckt worden. Aufgrund der vorliegenden Beobachtungen gehen EnBW und Behörde davon aus, dass sich der Schwarzstorch im Bereich
Bundesnetzagentur prüft Antrag für Stromleitung SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2017 Werbung Homann: "Startschuss für eines der zentralen Projekte der Energiewende" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Antrag auf Genehmigung eines Korridors für den ersten Abschnitt der Stromleitung SuedOstLink erhalten. Der Verlauf der Leitung wird nun in einem mehrstufigen Verfahren geprüft. Dabei führt die Behörde eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit durch. „Der Antragseingang ist der Startschuss für eines der zentralen Projekte der Energiewende. Der SuedOstLink gehört zu den Projekten mit Erdkabelvorrang,“ stellt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, fest. „Wir werden den Vorschlagskorridor wie auch die Alternativen sorgfältig untersuchen. Unser Ziel ist, die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt so gering wie nur möglich zu halten.“
Uns ist wichtig, dass alle im Dorf einen Vorteil durch die neuen Windkraftanlagen haben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Ettelner Landwirte sorgen für günstigen Strompreis (WK-intern) - Zusammenarbeit mit WestfalenWIND Etteln GmbH & Co. KG ermöglicht 22 ct/kWh brutto Die rund 1900 Einwohner von Borchen-Etteln können schon jetzt von einem geplanten Windkraft-Projekt in ihrem Ort profitieren: Sie können Strom für besonders günstige 22 ct brutto pro Kilowattstunde beziehen. Ein Durchschnittshaushalt mit 4000 kWh Verbrauch spart so pro Jahr etwa 260 € im Vergleich zum Grundversorger innogy (ehemals RWE). Grundversorger innogy kassiert pro Kilowattstunde 28,55 ct. Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb mit höherem Stromverbrauch liegt das Einsparpotential durch den Windkraft-Tarif bei deutlich über 1000 € pro Jahr. Möglich ist das, weil Ettelner Landwirte, die ihre Flächen
Planungssicherheit für Windenergie auf See: Bundesnetzagentur hat den Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 bestätigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201628. November 2016 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 bestätigt, der die Anbindungen von Winderzeugung auf der Nord- und Ostsee an das deutsche Übertragungsnetz regelt. (WK-intern) - „Die Stromerzeugung aus Wind auf der Nord- und der Ostsee ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Der Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 bildet eine verlässliche Grundlage für den weiteren Ausbau der Windenergie auf See und einen reibungslosen Übergang hin zur wettbewerblichen Ausschreibung neuer Projekte“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der bestätigte Offshore-Netzentwicklungsplan umfasst vier Netzanbindungen für Offshore-Winderzeugung in der Nordsee und drei Netzanbindungen in der Ostsee. Diese dienen der Erschließung räumlich zusammenhängender Windparkgebiete auf See (sog. Cluster), die durch den Bundesfachplan
20 neue Windenergieanlagen für Nordhessen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2016 Werbung GGEW AG und ABO Wind AG wollen 20 Windenergieanlagen in Nordhessen errichten (WK-intern) - Der Energiedienstleister GGEW AG und der Projektentwickler ABO Wind AG haben als Bietergemeinschaft bei einem Ausbietungsverfahren von HessenForst einen Zuschlag für eine Windenergievorrangfläche nordöstlich von Kassel erhalten. Bensheim/Wiesbaden/Gahrenberg - Die beiden hessischen Unternehmen planen die Errichtung eines Windparks am Gahrenberg im Forstgutsbezirk Reinhardswald. Bei der bezuschlagten Fläche handelt es sich um eines der größten Windvorranggebiete, die in Hessen für die Windenergienutzung vorgesehen sind. „Das ist unser bisher größtes Windprojekt. Mit der ABO Wind AG haben wir einen zuverlässigen Kooperationspartner, mit dem wir auch im neuen EEG-Förderregime erfolgreich unsere Erneuerbaren-Strategie umsetzen
Windenergie am Gahrenberg – HessenForst vergibt Vorrangfläche an hessische Bietergemeinschaft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2016 Werbung Das Ausbietungsverfahren der im Teilregionalplanentwurf-Energie-Nordhessen ausgewiesenen Windenergievorrangfläche am Gahrenberg ist abgeschlossen. (WK-intern) - HessenForst hat die über 500 ha große Waldfläche in der Nähe vom Gahrenberg an die in Hessen ansässige Bietergemeinschaft aus ABO Wind AG und dem südhessischen Energiedienstleister GGEW AG vergeben. An dem Ausbietungsverfahren hatten sich 30 Firmen aus ganz Deutschland beteiligt. Mit ABO Wind und GGEW wurden Partner gefunden, die sowohl bei den wirtschaftlichen Kriterien als auch bei Aspekten der regionalen Wertschöpfung und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung überzeugen konnten. Genehmigungsverfahren folgt Die Bietergemeinschaft plant am Gahrenberg 20 Windenergieanlagen zu errichten. Das entspricht dem Durchschnitt der Anzahl der anderen Angebote. Ob die Anlagen an
Verfahren zum Tagebau Gubin ausgesetzt – polnische und deutsche Grenzdörfer können aufatmen Ökologie 13. August 2016 Werbung Der Umweltverband GRÜNE LIGA begrüßt die Aussetzung des Genehmigungsverfahrens zum Tagebau Gubin an der deutschen Grenze durch die polnischen Behörden. Cottbus/Gorzów - "Der einhellige Widerstand der Bürger und Kommunen auf polnischer und deutscher Seite der Neiße gegen den Tagebauplan hat sich gelohnt. (WK-intern) - Offensichtlich verfolgt der Investor PGE den Plan eines Tagebaues Gubin derzeit nicht weiter. Wir gratulieren der polnischen Bürgerinitiative zu diesem Erfolg, werden aber gemeinsam wachsam bleiben, bis die Pläne endgültig beerdigt sind." sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA in Cottbus. Die zuständige Regionaldirektion für Umweltschutz in Gorzów hat die Aussetzung des Verfahrens angekündigt, nachdem der Investor PGE offenbar nicht