UNESCO-Welterbetitel durch Windräder gefährdet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2016 Werbung ROCK zu Windkraft im UNESCO-Welterbe Lorch / Bouffier muss Wort halten, sonst düpiert er Öffentlichkeit und UNESCO (WK-intern) - Der Windkraftinvestor EnBW hat beim Regierungspräsidium Darmstadt Antrag auf Sofortvollzug der Genehmigung für den in Lorch geplanten Windpark Ranselberg gestellt. Das Gebiet befindet sich im Bereich des UNESCO-Welterbes „Oberes Mittelrheintal“. Im rheinland-pfälzischen Teil des Welterbegebiets sind seit 2013 – also schon unter rot-grüner Führung – Windkraftanlagen untersagt worden, um den Welterbetitel nicht zu gefährden. René ROCK, energiepolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, erklärte hierzu: „Die UNESCO hat deutlich gemacht, dass der Bau der Windkraftanlagen den Welterbestatus massiv gefährden würde. Noch im Februar hatte
Technische, rechtliche, finanzielle Kriterien der Projektebewertung bei der Windparkplanung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Windfarmplanung und Projektprüfung (WK-intern) - Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten Termin: 14.07.2016 10:00 - 15.07.2016 16:30 in Hamburg (Lindner Park-Hotel Hagenbeck) Leitung: Dr. rer. nat. Ingo Ewald / iE-Erneuerbare - Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Projektentwicklern, Banken, WEA-Herstellern, Energieversorgungsunternehmen, Vertriebsmitarbeiter von Windenergieanlagenherstellern und - zulieferern, Genehmigungsbehörden sowie Investoren und Juristen. Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge. Dabei werden sowohl
Neue Schallstudien und der störenden Einfluss auf Erdbebenstationen sind Themen auf Branchentag Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 7. Juni 2016 Werbung Die komplexen Genehmigungsverfahren für Windparks werden nicht einfacher. (WK-intern) - Neue Studien aus Nordrhein-Westfalen führen zu Diskussionen um den störenden Einfluss von Windenergieanlagen auf Erdbebenstationen und zu einer Neubewertung für die Ausbreitung des Schalls. Mit diesen heißen Eisen werden sich Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15. Juni in Düsseldorf auseinandersetzten. Ein neues Fass hat ausgerechnet der Windenergieerlass für Nordrhein-Westfalen aufgemacht. Er fordert nach einer Novelle seit Ende 2015 die Beteiligung des geologischen Dienstes (GD) an Planungsvorhaben und schlägt einen Schutz- und Prüfradius von zehn Kilometern rund um die betroffenen seismologischen Stationen vor. Der landeseigene GD betreibt 14 solcher Erdbebenstationen.
Windprojekt Esperke: enercity und Wirtschaftsbetriebe Neustadt unterzeichnen Vertrag mit Siemens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2016 Werbung Das gemeinsame Windprojekt von den Stadtwerken Hannover AG (enercity) und den Wirtschaftsbetrieben Neustadt am Rübenberge GmbH (WBN) schreitet voran: (WK-intern) - Die beiden Unternehmen haben mit der Siemens AG den Liefervertrag für die Windenergieanlagen unterschrieben. Siemens liefert fünf Anlagen des Typs SWT-3.0-113 mit einem Rotordurchmesser von 113 Metern und einer Gesamthöhe von 199 Metern. Jede einzelne getriebelose Windenergieanlage hat eine Leistung von 3 Megawatt. enercity betreibt drei Anlagen, die anderen beiden die WBN. Zeitgleich haben enercity und die WBN einen Servicevertrag über 20 Jahre mit Siemens abgeschlossen. Neustadt ist die größte Kommune in der Region Hannover und treibt den Ausbau der Windenergie intensiv voran.
Umweltminister Jörg Vogelsänger im Müllkraftwerk Rüdersdorf Mitteilungen 21. Mai 2016 Werbung Änderungsgenehmigung übergeben (WK-intern) - Der Brandenburgische Umweltminister Jörg Vogelsänger hat am heutigen Freitag Vattenfalls Industriekraftwerk (IKW) Rüdersdorf besucht und vor Ort den Bescheid über die Änderungsgenehmigung an Dr. Martin Reymann, technischer Geschäftsführer des IKW, übergeben. Seit Januar 2009 produziert das IKW Rüdersdorf (im Bild) Strom durch die thermische Verwertung von Abfall. Mit der jetzt genehmigten Erweiterung des Abfall-Annahmekatalogs kann künftig auch Hausmüll aus den umliegenden Landkreisen angenommen werden. Dadurch werden die Transportwege verkürzt und die Brennstoffversorgung der Anlage auf Dauer gesichert. Dr. Martin Reymann erläutert: "Das Genehmigungsverfahren wurde konstruktiv begleitet durch eine Projektgruppe aus Vertretern der Gemeinde Rüdersdorf, von Bürgerinitiativen und aus dem IKW. Wir
Emschergenossenschaft versorg Kläranlage mit Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2016 Werbung Bottrop: Neue Windenergieanlage an der Emscher geht in Betrieb! (WK-intern) - Auf dem Weg zu einer energieautarken Kläranlage in Bottrop hat die Emschergenossenschaft am Mittwoch einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die zukünftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen wird, ist offiziell in Betrieb genommen worden. Die Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zu einer umweltgerechten und nachhaltigen Energieversorgung. Gleichzeitig ist sie mit ihrem Emscherblauen Sockel eine neue, weithin sichtbare Landmarke im Emschertal. Die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Emschergenossenschaft, hat die Anlage geplant und gebaut. Die Emschergenossenschaft wird sie übernehmen und künftig betreiben. „Die heutige Inbetriebnahme
Neue Windenergieanlage an der Emscher geht in Betrieb! News allgemein 14. April 201613. April 2016 Werbung Der dadurch erzeugte Strom versorgt künftig das Klärwerk der Emschergenossenschaft (WK-intern) - Ein erster Schritt auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage Auf dem Weg zu einer energieautarken Kläranlage in Bottrop hat die Emschergenossenschaft am Mittwoch einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die zukünftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen wird, ist offiziell in Betrieb genommen worden. Die Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zu einer umweltgerechten und nachhaltigen Energieversorgung. Gleichzeitig ist sie mit ihrem Emscher-blauen Sockel eine neue, weithin sichtbare Landmarke im Emschertal. Die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Emschergenossenschaft, hat die Anlage geplant und
Statement Bundesverband WindEnergie zur Diskussion um Artenschutz Ökologie Windenergie 8. April 2016 Werbung Anlässlich der mit der Vorstellung einer Studie "Windenergie und Rotmilan - Ein Scheinproblem" des Schweizer Ingenieurbüros KohleNusbaumer erneuten Diskussion zu Fragen des Artenschutzes stellt der Bundesverband WindEnergie fest: (WK-intern) - Anders als beim Braunkohleabbau wird durch Windenergie die Landschaft nicht großflächig über Jahrzehnte vernichtet. Die Branche will eine nachhaltige und umweltschonende Energiewirtschaft. Mit der Windenergie an Land steht eine Technik bereit, die technologisch ausgereift und absolut preiswert ist. Im Genehmigungsverfahren werden für jede Anlage natur- und artenschutzfachliche Aspekte geprüft. Auch weil dafür zuweilen über mehr als eine Vegetationsperiode reichende Untersuchungen erforderlich sind, dauern die Verfahren heute durchschnittlich 5 Jahre. Die natur- und artenschutzrechtlichen
Windenergieanlage an der Emscher steht nun! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Auf dem Gelände der BETREM am Sturmshof in Bottrop wurden mittlerweile alle Segmente akribisch aufgestellt (WK-intern) - Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die künftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen soll, steht! Zum Wochenende hat die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) auf ihrem Grundstück am Sturmshof nun auch die Rotorblätter zusammenmontiert und an den Mast installiert. Eines fällt deutlich auf: Die Optik der unteren Mastsegmente folgt dem Farbkonzept der Emschergenossenschaft, denn wie die Faulbehälter der Kläranlage und wie die Außenfassaden mehrerer Pumpwerke in Bottrop kommt auch der Sockel der Windenergieanlage im typischen Emscher-Blau daher. Wie geplant wurde die Windenergieanlage bis
Der Umweltverband GRÜNE LIGA warnt vor massiven Folgekosten des Tagebaues Cottbus-Nord Ökologie Verbraucherberatung 27. Februar 201626. Februar 2016 Werbung Cottbuser Tagebausee droht langfristige Folgekosten für die Allgemeinheit zu verursachen (WK-intern) - Genehmigungsverfahren verzögert sich weiter Der Umweltverband GRÜNE LIGA warnt vor massiven Folgekosten des Tagebaues Cottbus-Nord, die nicht vom Betreiber auf die Allgemeinheit abgewälzt werden dürfen. „Eine angebliche gute Wasserqualität im künftigen Restsee des Tagebaues ist ein Märchen. Mehrere Jahrzehnte nach dem Kohleabbau können enorme Kosten auf die Allgemeinheit zukommen, falls die Behörden den Betreiber zu zeitig aus der Verantwortung entlassen.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Das Genehmigungsverfahren zur Flutung des Sees verzögert sich offenbar aufgrund der vielen vorgebrachten Bedenken. Die ursprünglich für Ende 2015 angekündigte Erörterungsversammlung wurde inzwischen um fast
Windenergieanlage entsteht zurzeit südlich der Emscher Dezentrale Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Februar 2016 Werbung Der dadurch erzeugte Strom versorgt künftig das Klärwerk der Emschergenossenschaft - ein erster Schritt auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage (WK-intern) - Ein erster Schritt hin zur energieautarken Kläranlage, zum Hybridkraftwerk Emscher, wird derzeit am Sturmshof in Bottrop getan. Südlich der Emscher realisiert die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) eine Windenergieanlage auf ihrem eigenem Grundstück. Der durch die Anlage erzeugte Strom wird später vollständig über eine rund 450 Meter lange Kabeltrasse in das interne Netz der benachbarten Kläranlage der Emschergenossenschaft in der Welheimer Mark geleitet. Das Ziel ist, die Kläranlage in einigen Jahren weitestgehend energieautark zu gestalten. Aktuell erzeugt die Emschergenossenschaft infolge der
Seehofer stimmt Rückführung radioaktiver Abfälle aus Frankreich und Großbritannien zu Behörden-Mitteilungen 8. Dezember 20158. Dezember 2015 Werbung Bund und Bayern erzielen Einigung zur Rücknahme von Castor-Behältern (WK-intern) - Der Bund und der Freistaat Bayern betrachten die Rückführung der radioaktiven Abfälle aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich und Großbritannien übereinstimmend als gesamtstaatliche Aufgabe. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer verständigten sich bei einem Spitzengespräch in München darauf, dass ein Teil der rückzuführenden 26 Castorbehälter im Standortzwischenlager Isar eingelagert wird. Das Bundesumweltministerium und die Energieversorgungsunternehmen (EVU) hatten sich im Juni auf gemeinsame Eckpunkte für die Rückführung der Castor-Behälter mit Atommüll aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich und England verständigt. Das Konzept sieht vor, dass die 26 Castor-Behälter auf insgesamt vier Zwischenlager