Nordex und Volkswind errichten 17,5 MW-Windpark für Energieerzeuger STEAG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2015 Werbung Nordex baut weiteren Windpark für STEAG (WK-intern) - 17,5-MW-Projekt soll 2016 in Frankreich ans Netz gehen Die Nordex SE hat erneut einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung eines Windparks von dem Energieerzeuger STEAG New Energies erhalten. Die Vereinbarung umfasst weiterhin den Premium-Service der Anlagen über eine Laufzeit von 15 Jahren. Die Errichtung der sieben Turbinen vom Typ N100/2500 startet im Januar 2016. Im Sommer des gleichen Jahres soll der 17,5-MW große Park dann in Betrieb gehen. Der Standort des Projekts „Cormainville“ liegt etwa 120 Kilometer südwestlich von Paris. Wie das zuvor abgeschlossene Projekt „Onze Muids“ ist der Windpark vom Projektentwickler Volkswind geplant worden.
STEAG errichtet Windpark in Frankreich mit N117/3000 Turbinen der Generation Delta von Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Nordex liefert 27-MW-Windpark für STEAG nach Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat mit der STEAG New Energies GmbH den ersten Auftrag für die Errichtung eines Windparks in Frankreich abgeschlossen. Für das Projekt „Onze Muids“ liefert der Hersteller neun Turbinen vom Typ N117/3000 der Generation Delta. STEAG hat das Projekt zuvor vom niedersächsischen Windparkentwickler Volkswind erworben. Der Vertrag umfasst zudem einen Premium-Service durch Nordex France mit einer Laufzeit über 15 Jahre. Die Inbetriebnahme des Parks ist für Anfang 2016 geplant. „Onze Muids“ ist eines von mehreren Projekten der STEAG New Energies GmbH in Frankreich (Lothringen und Bretagne). Der aktuelle Windpark entsteht in der Picardie, im
Französische Windkraft mit Rückenwind Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Auf der Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen stellen sich Frankreichs Experten für Maritime Energie und Offshore-Windkraft vor (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind weltweit stark auf dem Vormarsch: Sie bieten eine Antwort auf die Herausforderung des Klimawandels und die steigende Energienachfrage bei immer knapper werdenden fossilen Brennstoffen. Auch Frankreichs Sektor der Windenergie erlebt einen starken Aufschwung. Frankreich ist in vielerlei Hinsicht ideal, um Windenergie stärker zu nutzen: Die ausgedehnte, zum Ärmelkanal, Atlantik und Mittelmeer hin geöffnete Küste eignet sich hervorragend, um Offshore-Windenergie auszubauen. Diese Chance nutzt die französische Regierung: Bis 2020 will sie sechs Gigawattstunden aus Maritimer Energie gewinnen. Das entspricht rund dreieinhalb Prozent
Energiequelle baute 2014 weitere 13 Windanlagen und plant weitere 17 WKA in 2015 für Frankreich Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Neue Projekte in Frankreich: Energiequelle baute 2014 weitere 13 Anlagen (WK-intern) - Mit mehr als 130 MW installierter Leistung ist die Unternehmensgruppe eine feste Größe unter den Projektierern in Frankreich Bremen/Zossen - Die Energiequelle-Gruppe konnte auch im abgelaufenen Jahr 2014 mit 13 neuen Anlagen und 31.5 MW Leistung einen beachtlichen Zuwachs an installierter Windenergieleistung in Frankreich verzeichnen. Damit hat die mittelständische Unternehmensgruppe in unserem westlichen Nachbarland jetzt insgesamt 63 Windturbinen mit knapp 134 MW errichtet. Die meisten dieser Windparks befinden sich im windreichen Nordwesten der französischen Republik. „Unser Projekt-Portfolio für Frankreich ist gut gefüllt. In diesem Jahr werden wir gemeinsamen mit unserer französischen Tochterfirma
Neuer Förderrahmen für Photovoltaikanlagen in Frankreich im Entwurfszustand Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Bevorstehende Anpassung des Förderrahmens für Photovoltaikanlagen in Frankreich (WK-intern) - Der Entwurf des französischen Energiewendegesetzes für grünes Wachstum, der derzeit in drei Fachausschüssen des französischen Senats beraten und ab dem 10. Februar im Plenum des Senats zwei Wochen lang diskutiert wird, sieht eine Weiterentwicklung des französischen Fördersystems für erneuerbare Energien in Hinblick auf eine bessere Markt- und Netzintegration vor. So soll in Frankreich zum 1. Januar 2016 die Direktvermarktung von Erneuerbare-Energien-Strom mit gleitender Marktprämie eingeführt werden. Vor diesem Hintergrund hat die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal am 16. Januar den Vertretern der Erneuerbare-Energien-Branche den Stand der Vorbereitung zu den auf diesem Gesetz
Fünf neue Initiativen zur Förderung der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. Januar 2015 Werbung Die Weiterentwicklung sauberer Verkehrsmittel gehört zu den Prioritäten, mit denen die Regierung den Energiewandel und das grüne Wachstum in Frankreich fördern und die Bekämpfung des Klimawandels vorantreiben will. (WK-intern) - Frankreich - Zu diesem Zweck hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, zusammen mit dem Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, am 28. Januar 2015 weitere Initiativen zur breiteren Nutzung von Elektroautos vorgeschlagen. Eine Steuergutschrift von 30 %: Im Haushaltsgesetz für 2015 ist die Einführung einer Steuergutschrift von 30 % zugunsten des Energiewandels vorgesehen, die beim Erwerb einer Ladestation für Elektrofahrzeuge vor dem 31. Dezember 2015
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt drei Solarparks Solarenergie 22. Oktober 2014 Werbung CEE setzt Photovoltaik-Portfolio-Ausbau in Europa erfolgreich fort Hamburg - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erweitert ihr Engagement in Frankreich und erwirbt drei Freiflächensolarparks mit einer Gesamtleistung von 19,6 Megawatt (MW). (WK-intern) - Dabei handelt es sich im Einzelnen um die Anlagen Esparron 1 mit 8,6 MW, Esparron 2 mit 5,1 MW und Saint-Hilaire mit 5,9 MW. Die Photovoltaik-Anlagen Esparron 1 und 2 befinden sich rund 70 Kilometer nordöstlich von Marseille im Süden Frankreichs. Saint-Hilaire liegt bei Lyon. Alle drei Parks sind bereits an das Stromnetz angeschlossen und speisen seit Anfang 2012 jährlich rund 28 Millionen Kilowattstunden grünen Strom in die regionalen Netze ein.
HSH Nordbank finanziert zwei weitere Solarparks im Süden von Frankreich Solarenergie 8. August 2014 Werbung Die Transaktion stellt einen weiteren Meilenstein in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden GP JOULE dar Wir unterstreichen hiermit einmal mehr unsere sehr guten Verbindungen für Projekte im Segment erneuerbare Energien in Frankreich (WK-intern) - HSH Nordbank finances two solar park portfolios in the south of France Hamburg/Kiel - HSH Nordbank is providing finance to its long-standing client, GP JOULE Group of Reussenkröge, for the two solar park portfolios Aquitaine and Biscaya in the south of France. The portfolios, which were developed by the Schleswig-Holstein-based company in the Aquitaine region, consist of a total of 11 solar parks with a nominal output of 57.3
German Pellets verlängert Liefervertrag mit Kraftwerk in Frankreich Bioenergie 5. August 2014 Werbung German Pellets: Weiterer Brennstoffliefervertrag für Kraftwerk in Europa German Pellets, Wismar, unterzeichnete in diesen Tagen einen mehrjährigen Brennstoffliefervertrag mit einem europäischen Energieversorger. (WK-intern) - Der Pelletproduzent wird künftig Holzhackschnitzel an ein Kraftwerk in Frankreich liefern. Holzhackgut kommt neben Holzpellets in ehemaligen Kohlekraftwerken zum Einsatz, um statt klimaschädlichem Kohlestrom grüne Energie aus Biomasse zu erzeugen. Für German Pellets ist es der erste große Liefervertrag über Hackgut. „Unser internationales Know-how in der Logistik und im Umschlag großer Mengen Holzpellets zeichnet uns auch für die Lieferung anderer Holzbrennstoffe an Energieversorger in Europa aus“, sagt Unternehmenssprecherin Claudia Röhr. German Pellets liefert jährlich mehr als eine Million Tonnen
Nordex liefert zwei schlüsselfertige Windparks nach Frankreich Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung GN Renewable Investments erwirbt Projekte mit 27,5 MW von Nordex Nordex hat die Windparkprojekte „Aubigeon“ und „Les Touches“ an die Investmentgesellschaft GN Renewable Investments verkauft. (WK-intern) - „Über den wiederholten Erfolg unserer Projektentwicklung in Frankreich bin ich sehr froh“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Die Projekte hat Nordex zusammen mit Partnerfirmen entwickelt und als schlüsselfertige Projekte veräußert. Mit den Baumaßnahmen für die Projekte, die im Sommer 2015 ans Netz gehen sollen, hat Nordex bereits begonnen. Der Standort „Les Touches“ befindet sich bei Nantes im Departement Loire Atlantique. Hier plant Nordex sechs Anlagen seiner Baureihe N100/2500 zu errichten. Der erwartete Jahresenergieertrag liegt bei 36
Offshore-Windhochzeit zwischen Areva und Gamesa führt zum weltweit größten Offshore-Windakteur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung AREVA und Gamesa schließen verbindliche Vereinbarung über die Bildung eines weltweit führenden Offshore-Wind-Unternehmens Im Rahmen des Joint Ventures legen die beiden Unternehmen ihre gesamten Offshore-Wind Aktivitäten exklusiv zusammen. Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil von 20 Prozent in Europa zu erreichen und so ein führender Offshore-Wind Akteur zu werden. Madrid/Paris/Bremerhaven – Gamesa und AREVA haben eine rechtsverbindliche Vereinbarung zur Bildung eines Joint Ventures im Wachstumsmarkt Offshore-Windenergie unterschrieben und damit die seit Januar laufenden Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil
Kommunaler Stromversorger kauft juwi-Windpark in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung juwi verkauft in Frankreich erstmals Windpark an einen kommunalen Stromversorger UEM-Gruppe aus Metz setzt bei Investition in Windkraft auf juwi-Know-how (WK-intern) - Was sich in Deutschland bereits mehrfach bewährt hat, setzt die weltweit tätige juwi-Gruppe nun auch im Nachbarland Frankreich um – eine starke Kooperation mit einem öffentlichen Versorgungsbetrieb. Dafür hat die französische Niederlassung von juwi mit dem Verkauf ihres im Bau befindlichen Windparks in Allondrelle-la-Malmaison an die UEM-Gruppe den Grundstein gelegt. UEM ist einer der größten kommunalen Stromproduzenten und -versorger in Frankreich. Das Unternehmen beliefert 160.000 Kunden in Metz und Umgebung. Nahe der Grenzen zu Luxemburg und Belgien, in der lothringischen Gemeinde