7. GETPRO – Internationaler Getriebeproduktionskongress 19. und 20. März 2019 in Würzburg Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 20. Dezember 2018 Werbung Seien Sie mit dabei auf einem der weltweit wichtigsten Expertentreffen der Branche. (WK-intern) - Wir erwarten in diesem Jahr mehr als 300 Teilnehmer und 35 Fachaussteller. „Der Kongress ist für alle interessant, die sich mit der Produktion von Getrieben und den daraus entstehenden Anforderungen an die entsprechenden Fertigungsprozesse beschäftigen. Besonders zu empfehlen ist daher die Teilnahme für Entscheidungsträger aus den Bereichen Produktion und Entwicklung, die sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen technologischen Stand aller am Herstellungsprozess beteiligten Partner wie Maschine, Werkzeug und Verfahren verschaffen wollen.“ Friedrich Wölfel, KAPP Werkzeugmaschinen GmbH, Leiter Technologieentwicklung und Produktmanagement GETPRO ist jetzt international! 2019 lädt der Kongress zum ersten
Internationale Forscher wollen Zuverlässigkeit von Rotorblättern steigern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Projekt Reliablade will die Zuverlässigkeit von Rotorblättern steigern (WK-intern) - Strategische Kooperation im Bereich Rotorblattforschung Im Förderprojekt RELIABLADE mit einem Gesamtbudget von 17,6 Mio. Euro bündeln zwei weltweit führende Einrichtungen der Windenergiebranche ihre Kompetenzen: Die Danmark Tekniske Universitet (DTU) und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES gehen eine strategische Partnerschaft ein, um die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken und europäischen Industriepartnern innovative Dienstleistungen bieten zu können. Design und Fertigung von Rotorblättern Im Rahmen des Projektes entwickeln Wissenschaftler ein Blattdesign für ein 40 Meter langes Rotorblatt. Nach diesem Computermodell baut das Fraunhofer IWES im nächsten Schritt zwei Rotorblätter. Diese Blätter durchlaufen an der DTU experimentelle Tests, um
Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in China Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Oktober 2018 Werbung Phoenix Contact als Leuchtturm für die Zukunft der Produktion vorgestellt Pressebild: Unternehmensinformation zur Kooperation der Phoenix Contact Tochtergesellschaft Protiq und der Steinbach AG für die Bündelung der Kompetenzen beim 3D-Druck mit technischer Keramik. (WK-intern) - Beim Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Tianjing, China, wurde Phoenix Contact als einer der Produktions-Leuchttürme für die Zukunft der Produktion vorgestellt. Das World Economic Forum ist eine internationale Organisation für öffentlich-private Zusammenarbeit. Es befasst sich als globale Plattform aktuell umfassend mit der Umsetzung der vierten industriellen Revolution. Phoenix Contact hat bereits Maßnahmen hin zu einer agileren, flexibleren und effizienteren Fertigung hinsichtlich der notwendigen Transformation im echten Produktionsalltag umgesetzt. Verbesserungen, wie
Scan-System-Intelligenz für die Serienfertigung Technik 5. Juni 2018 Werbung Der excelliSCAN Scan-Kopf erfüllt zuverlässig höchste Anforderungen der Laser-Mikrobearbeitung und der additiven Fertigung (WK-intern) - Pünktlich zur LASYS in Stuttgart gibt die SCANLAB GmbH, Technologieführer für Ablenk- und Positioniersysteme von Laserstrahlen, die Serienreife ihres High-End Scan-Systems excelliSCAN bekannt. Der Premium-Scan-Kopf hat seine Eignung für den zuverlässigen, industriellen Serieneinsatz in der Mikrobearbeitung bewiesen und wird nun selbst in Serie gefertigt. Nicht zuletzt die eingebaute ‚Scan-Kopf-Intelligenz‘ prädestiniert ihn für die Einbindung in automatisierte Fertigungsumgebungen im Sinne von Industrie 4.0 und dem Internet-der-Dinge (IoT). Je aufwendiger die industrielle Fertigung ist oder umso hochwertiger oder gar sicherheitsrelevanter die gefertigten Bauteile sind, umso mehr stimmt das Sprichwort: Zeit ist
Vestas sichert 50-MW-Auftrag in den USA und setzt den Hochlauf der 4-MW-Plattform in Colorado fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201821. Februar 2018 Werbung Vestas secures 50 MW order in the U.S. and continues 4 MW platform production ramp-up in Colorado (WK-intern) - Vestas has received an order for 50 MW of V136-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode. The order adds to the more than 900 MW of announced V136-3.45 MW orders in the U.S., since receiving the first order in October 2017. The turbines will all be manufactured at Vestas' four Colorado factories that were upgraded in 2017 to include production lines for the V136-3.45 MW. "This order once again emphasises the 4 MW platform's momentum in the traditionally 2 MW-dominated U.S. market
Hochschule Emden/Leer plant Ausbildung für Offshore-Spezialisten Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2017 Werbung Offshore-Stammtisch traf sich bei Rolf Janssen in Aurich (WK-intern) - Zum traditionellen Offshore-Stammtisch haben sich am Mittwoch rund 60 Vertreter aus der regionalen Wirtschaft in Aurich getroffen. Gastgeber war diesmal die Firma Rolf Janssen Elektrotechnische Werke. Das Unternehmen ist für Kunden auf internationalem Gebiet in der Planung, Entwicklung und Fertigung komplexer elektrotechnischer Großanlagen an Land und auf See tätig. Im Offshore-Sektor ist das Auricher Traditionsunternehmen ebenfalls aktiv: So wurde unter anderem eine große Offshore-Konverterplattform für die Werftengruppe Nordic Yards in Wismar (heute MV Werften) mit Niederspannungsanlagen durch Janssen ausgerüstet. Geschäftsführer Dieter Janssen zählte den Besuchern des Stammtisches viele weitere Geschäftsfelder und Beispiele auf. Ein
TÜV SÜD zertifiziert neue Nordex-Windenergieanlage Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Normenkonforme Konstruktion und Fertigung (WK-intern) - Nordex hat TÜV SÜD mit der Typenzertifizierung seiner neuen Windenergieanlage N149/4.0-4.5 beauftragt. Die Typenzertifizierung ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Nordex-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen Turbinen der großen Leistungsklasse – vor allem im Megawatt-Bereich. Die neue Windenergieanlage N149/4.0-4.5 hat eine Nennleistung von 4,5 Megawatt (MW) bei einem Rotordurchmesser von 149,1 Metern und kann in alternativen Betriebsarten je nach Standortanforderungen auch zwischen 4,00 MW und 4,50 MW Maximalleistung betrieben werden. Sie wird onshore mit Nabenhöhen zwischen 105 und 164 Metern
ANDRITZ erhält Aufträge für zwei Wasserkraftwerke in Norwegen und der DR Kongo Bioenergie 16. Januar 2017 Werbung ANDRITZ HYDRO, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, erhielt von Eidsiva Vannkraft AS den Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das neue Wasserkraftwerk Nedre Otta in Norwegen sowie von der staatlichen Elektrizitätsgesellschaft SNEL (Société Nationale d'Électricité) den Auftrag für die Erneuerung des bestehenden Wasserkraftwerks Mwadingusha in der Demokratischen Republik Kongo. Nedre Otta Der Lieferumfang beinhaltet Design, Fertigung und Lieferung der gesamten elektromechanischen Ausrüstung inklusive zweier vertikaler Kaplan-Turbinen mit einer Gesamtleistung von ca. 86 Megawatt (315 GWh), der Generatoren, Regler, Hauptabsperrklappen, mechanischer Nebenausrüstungen, Montage, Supervision und Inbetriebsetzung. Das neue Wasserkraftwerk Nedre Otta liegt in der Gemeinde Oppland, ca. 270 km nördlich von Oslo. Es
Bilfinger trennt sich von seinen Aktivitäten im Offshore-Windgeschäft Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2016 Werbung Bilfinger verkauft Aktivitäten zur Fertigung und Installation von Offshore-Fundamenten (WK-intern) - Käufer der Fertigung ist die VTC-Gruppe München, Käufer der Installation die niederländische Van Oord Gruppe. Über die Höhe der Kaufpreise wurde Stillschweigen vereinbart. Bilfinger hatte im Rahmen der strategischen Neuausrichtung angekündigt, sein Portfolio zu überprüfen. „Im Zuge unserer Spezialisierung auf den Industriesektor gehören die Aktivitäten im Bereich Offshore-Windenergie nicht mehr zum Kerngeschäft“, so Axel Salzmann, Finanzvorstand der Bilfinger SE. „Daher trennen wir uns jetzt von unseren Geschäftsaktivitäten in der Fertigung und Installation von Offshore-Fundamenten.“ Die deutsche Industrieholding VTC, die mit 3.300 Mitarbeitern einen Umsatz von 600 Mio. € erwirtschaftet, übernimmt den Anteil von
Stromerzeugung aus Windkraft: ANDRITZ erhält Auftrag für großes Pumpspeicher-Wasserkraftwerk in Portugal Bioenergie Windenergie 5. August 2016 Werbung Der gesamte Auftragswert für ANDRITZ beläuft sich auf rd. 140 Millionen Euro. (WK-intern) - ANDRITZ HYDRO GmbH, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat vom spanischen Energieversorger IBERDROLA GENERACIÓN den Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung und der Druckrohrleitung für das neu zu errichtende Pumpspeicher-Wasserkraftwerk Gouvães in Portugal erhalten. Der Auftrag umfasst Design, Fertigung, Lieferung, Montageüberwachung und Inbetriebnahme der Pumpturbinen, der Motorgeneratoren, der elektrischen und mechanischen Aggregate sowie der Generatorausleitung und einer Druckrohrleitung mit einem Gewicht von rd. 12.000 Tonnen, einem Durchmesser von durchschnittlich 5.400 mm und einer Länge von ca. 2,5 km sowie drei Abzweigern. Mit vier Pumpturbinen mit einer Leistung von je
DNV GL führt Projektzertifizierung für Offshore-Windpark Arkona von E.ON durch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Arkona ist der 14. deutsche Offshore-Windpark, der von den Zertifizierungsdiensten des DNV GL unterstützt wird (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Inspektion von Fertigung, Transport, Installation und Inbetriebnahme des Windparks Das Projekt wurde im Anschluss an die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der anfänglichen Designbewertungsphase für den Windpark in Auftrag gegeben E.ON hat den Auftrag über die Projektzertifizierung für den neuen Offshore-Windpark Arkona an DNV GL vergeben. Das Projekt umfasst alle Inspektionsphasen von der Fertigung über Transport und Installation bis hin zur Inbetriebnahme des Windparks. Beim Offshore-Windpark Arkona handelt es sich um einen 385-MW-Windpark vor der Küste, der zurzeit von E.ON entwickelt wird. Er soll etwa
Erste Anlage der neuen 4-MW-Plattform mit 127m Rotordurchmesser von ENERCON errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 20168. April 2016 Werbung ENERCON nimmt EP4-Prototyp in Betrieb (WK-intern) - Erste Anlage der neuen 4-MW-Plattform in Lelystad/Niederlande errichtet ENERCON schreitet mit der Serieneinführung der neuen E-126 EP4 voran. Der Prototyp der neuen Windklasse-IIA-Anlage mit 4,2 MW Nennleistung wurde jetzt in Lelystad in den Niederlanden erfolgreich in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich gleichzeitig um die erste Maschine, die auf ENERCONs neuer 4-MW-Plattform (EP4) basiert. Auf ihr baut auch die für Ende des Jahres angekündigte Schwachwindanlage E-141 EP4 auf. „Die Inbetriebnahme des Prototyps ist planmäßig erfolgt“, kommentiert ENERCON Geschäftsführerin Nicole Fritsch-Nehring. Die EP4-Plattform vereint innovative Technologie mit intelligenter Modulbauweise, nutzt verstärkt Gleichteile und Standardkomponenten und bietet Kunden für