Fachtagung – Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See ‐Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern)- Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See ‐Fachtagung im Rahmen des BMBF/BIBB Förderschwerpunkts Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBnE) Termin und Ort 06.11.2013, 10 - 17 Uhr BITZ - Bremer Innovations‐ und Technologiezentrum (Räume K4+K5) Fahrenheitstraße 1 28359 Bremen >> weiter zum Programm >> weiter zur Anmeldung
Fachtagung: Schwingungen von Windenergieanlagen mindern am VDI Wissensforum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen diskutiert, wie sich Belastungen im Antriebsstrang und im Turm identifizieren, bewerten und reduzieren lassen Düsseldorf - Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage, lassen sich jedoch nicht vollständig eliminieren. Aktuelle Erkenntnisse, um Schwingungen möglichst effizient zu mindern, thematisiert die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen. Auf der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH erörtern technische Führungskräfte und Ingenieure aus
10. Fachtagung: Optimierung in der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Tagungen 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Operations Research bietet der Energiewirtschaft Lösungsansätze Auf der 10. Fachtagung „Optimierung in der Energiewirtschaft“ am 13. und 14. November 2013 tauschen sich Fachleute zum Einsatz von quantitativen Methoden und Modellen in der Energiewirtschaft aus Düsseldorf - Mit effizienten Lösungen des Operations Research kann die Energiewirtschaft den aktuellen Entwicklungen sicher begegnen. Auf der 10. Fachtagung „Optimierung in der Energiewirtschaft“ am 13. und 14. November 2013 in Köln diskutieren Experten, welche Modelle und Methoden sie anwenden können, um beispielsweise Investitionen in der Elektrizitäts-, Gas- und Wärmewirtschaft zu planen. Fachlicher Leiter der Konferenz ist Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft an
Batterietag.NRW: Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität und stationäre Anwendungen im Fokus beim Batterietag.NRW Unter der Schirmherrschaft von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, steht die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität sowie im stationären Bereich im Mittelpunkt des Batterietag.NRW und der Fachtagung Kraftwerk Batterie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung von Leistung, Lebensdauer und Sicherheit. Der Batterietag.NRW ist eine Plattform für den fachübergreifenden Austausch aller Beteiligten aus Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung. Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für Lithium-Ionen Batterien für den industriellen Einsatz im Jahr 2012 Umsätze in
Batterietag.NRW und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Batteriewelt trifft sich in Aachen! Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 25.2. bis zum 27.2.2013 – 3 Tage geballtes Batterie-Know-how aus Forschung, Entwicklung und Anwendung – umfassendes Programm mit Vorträgen und über 100 wissenschaftlichen Postern Die dreitägige Konferenz im Aachener Eurogress beginnt mit dem Batterietag.NRW 2013. Svenja Schulze, Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Der Batterietag.NRW wird gemeinsam vom Haus der Technik (HDT) sowie den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durchgeführt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Die Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) sowie erste Anwendungen im stationären
Versorger aus Bayern und Baden-Württemberg wollen Energiewende gemeinsam angehen Baden-Württemberg Bayern Erneuerbare & Ökologie Tagungen 21. November 201221. November 2012 Werbung (WK-news) - VBEW und VfEW: Herausforderungen der Energiewende gemeinsam angehen Stuttgart - Die Energieversorger in Bayern und Baden-Württemberg müssen die besonderen Herausforderungen der Energiewende für Süddeutschland gemeinsam und aktiv diskutieren und angehen. Dies ist der Tenor der heute in Lindau am Bodensee beginnenden VBEW-/VfEW-Fachtagung, an der rund 100 Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft sowie Wissenschaftler und Vertreter aus Ministerien und Behörden teilnehmen. Die beiden Verbände repräsentieren gemeinsam mehr als 600 Mitgliedsunternehmen der Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft in Süddeutschland. VBEW-Vorsitzender Norbert Breidenbach, VfEW-Präsident Rudolf Kastner und der Lindauer Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker bezogen zu Beginn der Tagung Stellung im Rahmen eines
Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Komplex Kleinwind-Technologien ist Thema der 1. internationalen Fachtagung des noch jungen Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) mit dem Titel „Strategien und Lösungen zur Energiewende mit Kleinwind – jetzt handeln“ am 27. und 28. November 2012 im Forum AutoVision in Wolfsburg. Veranstalter ist der 2009 in Riepe (Ostfriesland) gegründete BVKW mit bereits etwa 200 Mitgliedern der mittelständischen Fachwirtschaft aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland. BVKW-Vorsitzender Dipl.-Ing. Siebo Smit, Geschäftsführer der IBIS Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Wolfsburg, bestätigt: „Wir haben in den letzten drei Jahren geschafft einiges zu verändern und werden bundesweit als kompetenter Ansprechpartner zur Kleinwind-Technologie akzeptiert“. Die
Fachtagung – Zwischen Naturschutz und Energiewende: Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Berlin Offshore Tagungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks am 25. und 26. September 2012 in der Britischen Botschaft, Berlin Für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie ist eine gute Kooperation zwischen Natur- und Umweltschutz, der Politik und der Offshore-Windindustrie notwendig. Nur so können die von der Bundesregierung gesteckten Ausbauziele erreicht werden, ohne Schäden an der marinen Ökologie zu verursachen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen daher nicht nur zukunftsweisende technische Maßnahmen für einen wirksamen Unterwasserschallschutz und die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Erfordernisse für die Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen, sondern auch der politische Diskurs darüber, welche Rahmenbedingungen benötigt werden, um Natur- und Klimaschutz im Zeitalter der Energiewende gemeinsam zu
Fachtagung: Einsatz von Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen am 06.12.2012 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 31. Juli 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie im Aufwind: Einsatz von Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Die Windkraft als erneuerbare Energieform hat mittlerweile einen hohen Stellenwert eingenommen. Die immer größer (höher) werdenden Windkraftanlagen erfordern neue Techniken beim Betrieb dieser Windkraftanlagen. Verantwortliche von Windkraftanlagenherstellern, Kranhersteller, Hebezeughersteller sowie andere Dienstleister werden mit Berichten aus der Praxis zum Erfolg der Fachtagung: „Einsatz von Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen“ am 06.12.2012 in Essen beitragen. In dieser Veranstaltung werden notwendige Grundlagen aufgezeigt, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind. Detaillierte Informationen finden Interessierte unter: http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H020-12-447-2.html PM: Frau Dipl. Kffr. Ute Jasper Haus der Technik e.V. Telefon: 0201-1803239 Telefax: 0201-1803263 Homepage: http://www.hdt-essen.de
Fachtagung: Kraftstoff Pflanzenöl – erfolgreich wirtschaften mit Pflanzenölkraftstoff in der Landwirtschaft Solarenergie Veranstaltungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - 11. Fachtagung "Kraftstoff Pflanzenöl" am 11. und 12. Oktober 2012 in Dresden-Pillnitz Zum 11. Mal veranstaltet die Bundeskontaktstelle Pflanzenöl der Grünen Liga gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie (LfULG) die Fachtagung "Kraftstoff Pflanzenöl" in Dresden-Pillnitz. Die zur Institution gewordene Veranstaltung ist die einzige zum Thema dezentrale Pflanzenölnutzung und richtet sich an Land- und Forstwirte, Wissenschaftler und Studenten, Politiker und Journalisten. Etwa 4 % der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland würden ausreichen, um regional Pflanzenölkraftstoff zu erzeugen und damit unabhängig von fossilen Energieträgern zu wirtschaften. Wir werden zeigen, wie das in der Landwirtschaft von einigen "Unbelehrbaren" unter widrigen politischen Rahmenbedingungen
Rösler: Die Energiewende ist auf gutem Weg Behörden-Mitteilungen 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Hochrangige Fachtagung zum Jahrestag der Energiewende-Beschlüsse im BMWi Fast auf den Tag genau ein Jahr nach den Energiewende-Beschlüssen vom 6. Juni 2011 hat der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, heute die an der Energiewende beteiligten Akteure ins Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eingeladen, um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen und die weiteren Schritte zu besprechen. Neben dem Bundesminister Rösler nahmen auch der neue Bundesumweltminister, Peter Altmaier, sowie zahlreiche weitere hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft - insbesondere die Mitglieder der im BMWi angesiedelten Foren Netzplattform und Kraftwerksforum - teil. Bundesminister Rösler: "Die Energiewende ist auf einem guten Weg. Es gibt
Fachtagung zu -Klimaschutz und Elektromobilität- der HAW Hamburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Elektromobilität gilt als emissionsfreie Antriebstechnologie mit besten Zukunftsaussichten. Welche Marktperspektive sie in Deutschland hat und wie Hamburg in dem Bereich aufgestellt ist, sind einige der Themen bei der Fachtagung „Klimaschutz und Elektromobilität“ am 16. Mai 2012. Veranstaltet wird die Tagung von der HAW Hamburg im Rahmen des EU-Projektes North Sea Region Electric Mobility Network (E-Mobility NSR) mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg. Anmeldungen sind bis zum 10. Mai möglich. Das erklärte Ziel der Bundesregierung ist es, Deutschland zum Leitmarkt der Elektromobilität zu machen. In den letzten Jahren wurden daher acht Modellregionen gefördert, in denen die Technologie umfassend erprobt wurde - darunter auch