Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 21. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Enge-Sande - Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar für eine fundierte Ausbildung von Personal für den Einsatz in Windparks auf See und damit für die Sicherheit vor Ort. „Notfallvorsorge, Konzepte für die Rettung und Bergung von Beschäftigten in Schadensfällen sowie der Gesundheits- und Arbeitsschutz sind Bedingungen für den sicheren Bau und Betrieb von Offshore-Windparks“, sagte der Geschäftsführer des Offshore-Trainings- und Entwicklungsclusters OffTEC Matthias Volmari in einem Fachgespräch mit Politikern sowie Unternehmens- und Branchenvertretern anlässlich eines Festwochenendes auf dem OffTEC-Gelände im nordfriesischen Enge-Sande an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Das Offshore-Trainings- und Entwicklungscluster hält auf seinem nahegelegenen OffTEC
Jobmesse windcareer auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie Windparks 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der besondere Wind-Spirit beflügelt Jobchancen Husum - Der letzte Messetag der HUSUM WindEnergy steht traditionell im Zeichen der Karriere: Auf der Jobmesse windcareer (22. September) stellen sich Firmen, Hochschulen und Weiterbildungsinstitute aus dem Bereich der Windenergie vor. Fachkräfte sind begehrt und die Wind-Branche attraktiv – auch wegen ihres besonderen Spirits, der in Husum greifbar wird. Das familiäre Gemeinschaftsgefühl aus den Anfangsjahren der Windbranche ist erhalten geblieben und beflügelt Bewerbungschancen. Wer seine „Aufzugspräsentation“ drauf hat, profitiert von zufälligen Begegnungen mit Entscheidern der Branche. In der Boom-Branche Windenergie sind laut einer Erhebung der European Wind Energy Association europaweit rund 140.000 Menschen beschäftigt. Sie arbeiten
Scheswig-Holstein: Kabinett gibt Förderung für Windenergie-Forschungsverbund „CE-Wind“ frei Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 27. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Aufwind für Forschung im Bereich Erneuerbare Energien Mit rund 440.000 Euro aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft unterstützt das Land das Kompetenzzentrum Windenergie CEwind für weitere drei Jahre. Damit folgte das Kabinett am 24. Juli einem Vorschlag des Wirtschaftsministeriums. "Mit der Neuauflage der Förderung stärken wir den Windenergie-Standort Schleswig-Holstein und übernehmen eine Führungsrolle in angewandter Forschung. Gleichzeitig sichern wir uns in Zeiten des hohen Fachkräftebedarfes durch eine akademische Weiterbildung den notwendigen technischen Nachwuchs der Windbranche", sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. Die in Schleswig-Holstein boomende Branche mit mehr als 7.000 Beschäftigten entwickle sich zunehmend zur tragenden Säule für die Wirtschaft im Norden und Westen
Kooperation beim Ausbildungsprogramm für Offshore-Windpark-Personal in Bremerhaven Offshore Windenergie Windparks 30. März 2012 Werbung Die Förderungsgesellschaft Dienstleistungen mbH und die BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH wurden von HOCHTIEF Solutions mit der Organisation eines Ausbildungsprogramms für neue Mitarbeiter im Offshore-Geschäft beauftragt. In Kooperation mit AREVA Wind entsteht ein qualifiziertes Schulungsprogramm zum „Offshore-Worker“. Die Anforderungen an Offshore-Arbeiter, die Windenergieanlagen auf See installieren, sind enorm anspruchsvoll. Kompetenzen unterschiedlichster Art werden benötigt, um unter Offshore-Bedingungen fachliche Höchstleistung zu erbringen und dabei die eigene, sowie die Sicherheit aller Beteiligten im Blick zu halten. Vor diesem Hintergrund hat HOCHTIEF Solutions gemeinsam mit der Förderungsgesellschaft Dienstleistungen mbH, BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH und AREVA Wind ein intensives, qualifiziertes Schulungsprogramm zum Offshore-Worker erarbeitet. HOCHTIEF Solutions wird ab Mitte
Fachkräfte dringend gesucht – Jobmotor Offshore-Windkraft Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Oktober 201124. Oktober 2011 Werbung Mit der Errichtung des Offshore-Nordsee-Testfeldes alpha ventus im Jahr 2009 hat Deutschlands Offshore-Branche an Fahrt aufgenommen. Neben dem Testfeld ging das erste kommerziell betriebene Projekt Baltic I in der Ostsee in diesem Jahr in Betrieb. Derzeit ist zudem das Projekt Bard I vor Borkum in der Bauphase. Außerdem sollen Ende dieses Jahres die ersten Arbeiten für das Projekt Nordsee Ost nördlich vor Helgoland beginnen. Trotz der anlaufenden Planungen der Windparkbetreiber und Projektierer fehlt der Branche besonders eines: qualifizierte und seetaugliche Fachkräfte. Allein für die sieben genehmigten Windparks vor Schleswig-Holsteins Westküste werden ca. 300 Service-Techniker dauerhaft im Einsatz sein. In der