Erneuerbare Energien vermeiden Treibhausgase und bieten Wirtschaftschancen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. November 201318. November 2013 Werbung Klimaschutz nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch ökonomisch sinnvoll Berlin - Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der Menschheit. (WK-intern) - Die Dringlichkeit zu entschlossenem Handeln macht der Taifun Haiyan einmal mehr auf dramatische Weise deutlich. Die aktuell laufende Klimakonferenz in Warschau muss daher die Weichen für ein ambitioniertes und verbindliches Abkommen zur Reduktion von Treibhausgasen stellen. Nur durch einen verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien können die Kohlendioxidemissionen bei gleichzeitig global steigendem Energieverbrauch entscheidend gesenkt werden. Diese Transformation der Energiesysteme bietet gleichzeitig erhebliche ökonomische Chancen. Seit Anfang der Woche verhandeln Diplomaten aus allen UN-Mitgliedsländern bei der 19. Internationalen Klimakonferenz in Warschau über ein
Think Tank Energiewende SH empfiehlt der Politik nachhaltige Reform des EEG Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mittelständische Struktur der Windkraftnutzung erhalten HUSUM – Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss als Förderinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Windenergie erhalten bleiben. Das ist eine der zentralen Forderungen des im September 2013 neu gegründeten Think-Tank Energiewende Schleswig-Holstein. Zum Treffen der Arbeitsgruppe Energie während der Koalitionsverhandlungen hat das schleswig-holsteinische Gremium aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Handlungsempfehlungen für die Bereiche Strommarktdesign, Netzausbau sowie Aus- und Weiterbildung von Fachkräften an Bundeskanzlerin Merkel und die Verhandlungsführer aus CDU/CSU und SPD geschickt. Per Lind, Geschäftsführer der Firma GETproject und Sprecher der Arbeitsgruppe Strommarktdesign, verdeutlicht die aktuellen Probleme: „Der Endverbraucher zahlt über die EEG-Umlage
Expertentreff zu den neuesten ingenieurtechnischen Entwicklungen von Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Juli 201311. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Großer Erfolg bei der COWEC 2013 Bei der COWEC 2013 am 18. und 19. Juni 2013 trafen sich rund 300 namhafte Experten in Berlin, um über die neuesten ingenieurtechnischen Entwicklungen von Windanlagen zu diskutieren. „The God of Windenergy“, so kündigte Konferenzleiter Prof. Andreas Reuter die Eröffnungsrede seines Konferenzpartners Andrew Garrad auf der COWEC (Conference of the Windpower Engineering Community) am 18. und 19. Juni 2013 in Berlin an. Rund 300 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern waren vor Ort. „Bei der COWEC trafen sich das ‘who is who’ der Windindustrie“, erklärt Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH, „fast alle
Beginnt jetzt der Wettlauf um Erze aus der Tiefsee? Forschungs-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Internationale Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft tagen in Kiel Egal ob Smartphones, Solarzellen oder Stromkabel – für beinahe jede Technik werden Metalle benötigt. Bisher werden sie nur auf den Kontinenten gefördert. Doch die Weltbevölkerung wächst, die Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen steigt. Deshalb werden auch Lagerstätten in den Ozeanen wieder interessanter. Die weltweit führenden Experten für Tiefseegeologie, Tiefseebiologie, Seerecht und Tiefseebergbau treffen sich vom 18. bis 20. März in Kiel, um wissenschaftliche, technische, ökologische und rechtliche Fragen rund um einen möglichen Erzbergbau in den Ozeanen zu diskutieren. Es begann vor mindestens 7.000 Jahren. Damals setzten Menschen neben Steinwerkzeugen erstmals auch solche
Deutscher Weiterbildungspreis: nur noch fünf Wochen bis Einsendeschluss Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Essen – Noch fünf Wochen, dann endet am 20. Oktober 2012 die Einreichungsfrist für den Deutschen Weiterbildungspreis. Der Preis wird zum nunmehr vierten Mal vom renommierten Haus der Technik ausgeschrieben. Nach den sehr erfolgreichen Ausschreibungen der vergangenen Jahre erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr eine lebhafte Beteiligung. Die Teilnahme lohnt in jedem Fall: Der Deutsche Weiterbildungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die prämierte Arbeit wird im Rahmen einer Dokumentation einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Neu ist der Sonderpreis mit 3.000 Euro Preisgeld exklusiv für kleine und mittelständische Unternehmen. Eine Jury aus unabhängigen Experten bewertet die Wettbewerbsbeiträge nach den Kriterien Neuigkeitsgrad, wirtschaftliche Relevanz,
Intern. Konferenz: Solar Summit Freiburg 2012 – Highlights and Trends in Solar Energy Bayern Solarenergie Veranstaltungen 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Schwerpunktthema »The Future Sustainable City« – 18./19. Oktober 2012 Zum fünften Mal findet am 18. und 19. Oktober 2012 die internationale Konferenz »Solar Summit Freiburg – Highlights and Trends in Solar Energy« im Freiburger Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg statt. Die Konferenz vermittelt einen Überblick über Technologien solarer Energiewandlung. Ergänzend zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen werden auch Markt- und Politikgeschehen im Fokus der Diskussion stehen. Das Schwerpunktthema dreht sich in diesem Jahr um die nachhaltige Stadtentwicklung und steht unter der Überschrift »The Future Sustainable City«. Das Programm des »Solar Summit Freiburg 2012« ist aufgefächert in die Themenbereiche: Intelligente Transformation unserer Energieversorgung, das genannte Schwerpunktthema
Geothermietagung Hannover: Geothermie im Norddeutschen Becken Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Geothermie - durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Die Norddeutsche Geothermietagung in Hannover bietet Hintergrund- und Praxisinformationen zur Nutzung von oberflächennaher, mitteltiefer und tiefer Geothermie in einer einzigen Veranstaltung. Treffen Sie auf rund 200 Experten aus der Forschung, Vertreter von Kommunen sowie Entscheider aus Unternehmen und lernen Sie Potentiale der Geothermie im Norddeutschen Becken kennen. Zahlreiche Projektbeispiele bieten jedes Jahr hervorragende Möglichkeiten, mehr über die Anwendungen der Geothermie zu erfahren. Initiiert wurde die erste Norddeutsche Geothermietagung 2008 als „Hotspot Hannover“ von hannoverimpuls, dem Geozentrum Hannover und weiteren Partnern. Teilnehmer der Podiumsdiskussion stehen fest Das Podium zum Thema ‚Geothermie im Norddeutschen Becken‘ am Abend des 17. Oktoberist
Bergbau, Regionen mit Zukunft Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen Ökologie 2. April 20121. April 2012 Werbung Beirat des chinesisch-deutschen Wissenschaftszentrums tagt in Bochum China ist der Motor der Weltwirtschaft. Deren sichere, saubere und effiziente Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine globale Herausforderung. Strategien und konkrete Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung in ehemaligen Bergbauregionen – darüber berieten Experten und Entscheider aus Deutschland und China am 30. März in Bochum. Sie trafen sich an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zur Beiratssitzung des Sino-German Center for Energy and Ecological Environment in Mining Areas Xuzhou (Chinesisch-deutsches Zentrum für Energie und ökologische Umwelt in Bergbauregionen, SGC). Das Sino-German Center in der ostchinesischen Metropole Xuzhou wurde 2008 auf Initiative von Bundeskanzler a.D.
Energiespeicher der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 26. März 201226. März 2012 Werbung Zum Dialog I Wieviel Speicher braucht das Land und welche sind wann erforderlich? Energiespeicher sind in aller Munde. Doch ist allen die Effizienz und Effektivität der entsprechenden Speicherlösung bewusst? Wie steht es um die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Akzeptanz für Energiespeichervorhaben und wird ihre Bedeutung im Rahmen der Energiewende genügend berücksichtigt? Der im Jahr 2011 auf Initiative der IVG mit Unterstützung zahlreicher ideeller Träger begonnene interdisziplinäre Dialog wird auf der Hannover Messe 2012 mit einem eigenen Energiedialog fortgesetzt. Hier werden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Presse in offenen Gesprächsforen zu den Grundfragen der Energiewende und technischer Lösungen Stellung nehmen. Mittwoch, 25. April 2012,
Die UPONOR GmbH alles zur Geothermie verständlich und übersichtlich aufbereitet Erneuerbare & Ökologie Technik 6. März 20126. März 2012 Werbung Neues Uponor Handbuch zur Geothermie Die UPONOR GmbH hat auf 96 Seiten alles Wissenswerte zur Geothermie verständlich und übersichtlich aufbereitet. Das Handbuch ist eine empfehlenswerte Lektüre für Fachhandwerker, Planer, Bauherren/Innen und ausgewiesene Experten, die in diesem Bereich tätig sind. Damit wird Uponor beim Markteintritt im Bereich Geothermie dem eigenen Anspruch gerecht, dem Fachhandwerker und Planer Komplettlösungen und umfangreiche Beratung zu bieten, statt nur Produkte zu liefern. Das Handbuch enthält neben einer anschaulichen Einführung in die Thematik und vielen Fakten auch praxiserprobtes Know-how für eine sichere Projektierung. Ab April kann kostenlos das gebundene Druckerzeugnis oder das PDF-Dokument bezogen werden: info.de@uponor.com, www.download.uponor.de. Lesen Sie mehr auf Haustechnikdialog.de
TEMAKO Versicherungsmakler GmbH begrüßt ihren 200. Biogaskunden Mitteilungen 10. Januar 2012 Werbung Hamburg - Die TEMAKO GmbH konnte nunmehr ihren 200. Kunden begrüßen. Im vergangenen Jahr konnte die TEMAKO GmbH u.a. auch die Bioerdgaseinspeisungsanlage in Neukammer, die der mdp GmbH zuzuordnen ist, als neuen Kunden gewinnen. Bei der Anlage handelt es sich um eine ca. 2,6 MW- Anlage, die neben Mais und Getreide überwiegend mit Zuckerrüben gefüttert wird. Diese konnte in 2011 erfolgreich in Betrieb genommen werden. Bereits seit vielen Jahren bietet die TEMAKO GmbH für Biogas- und /oder Biomethananlagen auf NAWARO- und Gülle-Basis erfolgreich Deckungskonzepte für Hersteller und Betreiber an. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an namhaften Versicherern,
Neues Angebot der IHK-Weiterbildung – Erneuerbare Energien auf Meister-Niveau Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Januar 20122. Januar 2012 Werbung IHK Reutlingen: Die Energiewende kommt. Bis 2022 werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland stillgelegt, der Ausbau des Ökostroms ist in vollem Gange. Doch es fehlt noch an den passenden Experten. Hier setzt das neue Angebot der IHK-Weiterbildung an. Der „geprüfte Fachwirt für erneuerbare Energien und dezentrale Energieversorgung“ bietet eine Weiterbildung auf Meister-Niveau und richtet sich an Mitarbeiter mit kaufmännischer oder technischer Ausbildung, die vor allem in der Energiewirtschaft oder einem Produktions- und Dienstleistungsunternehmen tätig sind. Start im Frühjahr Der Fachwirt wurde von der IHK gemeinsam mit EnBW und der Reutlinger FairEnergie entwickelt. Der erste Kurs soll im kommenden Frühjahr starten, umfasst rund