Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Verbände und Energiewirtschaft können ab heute Stellung nehmen Potsdam. Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack haben heute den Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt. In dem 54 Seiten umfassenden Entwurf werden die Schwerpunkte und Ziele in der Energiepolitik für die nächsten Jahre formuliert. „Damit ordnen wir die brandenburgische Energiepolitik für die nächsten Jahre in den nationalen und internationalen Rahmen ein. In dem Entwurf verschieben wir den Schwerpunkt weiter zu den erneuerbaren Energien. Eine der zentralen Herausforderungen wird dabei die Systemintegration der Energie aus Wind, Biomasse und Sonne sein. Das bedeutet, die Entwicklung von innovativen Speichertechnologien und der Um- und
Herausforderungen für 2012 – Wachstum der Erneuerbaren erhöht Handlungsdruck Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 11. Januar 2012 Werbung BDEW veröffentlicht Stromzahlen 2011. Stromverbrauch blieb im Jahr 2011 stabil – Stromerzeugung ging zurück / Müller: Hohe Nutzung der Marktprämie ist erfreulich, aber nicht erstaunlich. Berlin, 11. Januar 2012 - Der Stromverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2011 stabil geblieben. Die Stromerzeugung ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2011 hervor. Der positive Trend beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt: Der Dezember 2011 war mit einer Produktion von rund 8,5 Milliarden Kilowattstunden aus Windenergieanlagen der erfolgreichste Windmonat seit diese Technologie zur Erzeugung
Der modernste, größte und leistungsfähigste Großlagerprüfstand der Welt testet Lager für Windkraftanlage Windenergie 11. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Der modernste, größte und leistungsfähigste Großlagerprüfstand der Welt testet Großlager bis 15 Tonnen und 3,5 Meter Außendurchmesser, wie sie insbesondere in der Windkraft eingesetzt werden. Damit trägt Schaeffler entscheidend zu einer schnelleren und zuverlässigeren Auslegung von Windkraftanlagen bei und erhöht deren Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Mit seinem Investitionsvolumen von rund sieben Millionen Euro ist der Schaeffler-Großlagerprüfstand eine bedeutende Investition in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien und in den Entwicklungsstandort Schweinfurt. Erneuerbare Energien im Fokus SPD-Politiker aus Bundestag und Bayerischem Landtag sowie aus Stadtrat und Kreisverband waren am Dienstag zu Besuch im FAG-Werk von Schaeffler in Schweinfurt. Die Delegation wurde angeführt von den Bundestagsabgeordneten
Das Offshore- Projekt Global Tech I wurde wegen seiner internationalen Finanzierung ausgezeichnet Finanzierungen Offshore Windenergie 6. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Ein internationales kommerzielles Bankenkonsortium hat das notwendige Vertrauen und Kapital dazu gegeben. Unter der Bezeichnung „Wind Deal of the Year“ wurde der Offshore-Windparks Global Tech I als eines der TOP 10 Projekte 2011 der Region EMEA ausgezeichnet. Federführend bei diesem Deal war die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), sie fand 16 weitere kommerzielle Geschäftsbanken, die das erforderliche Vertrauen und damit das Fremdkapital von über einer Milliarde Euro als sichere Anlage ansehen. Die internationalen Banken sind: Dexia Crédit Local, KfW IPEX-Bank, NORD/LB Norddeutsche Landesbank, Société Générale, Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, DekaBank Deutsche Girozentrale, DnB NOR Bank ASA, HSH Nordbank AG, ING Bank, Natixis Zweigniederlassung
Messelive.tv: hat unendlich viel Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung Stromversorgung im Jahr 2020 - Zukunftsausblick für erneuerbare Energien (Reportage) Messelive.tv zeigt eine Bilanz der erneuerbaren Energien bis ins Jahr 2020 Die Stromversorgung der Zukunft steht im Zeichen erneuerbarer Energien. Der „grüne Strom“, soll durch Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und Bioenergieanlagen erzeugt werden. Je nach Stärke von Sonne und Wind kann zukünftig unterschiedlich viel Energie erzeugt. Hier das Video von Messelive.tv
ABO Wind AG und Mainova AG kooperieren Windenergie Windparks 22. Dezember 2011 Werbung Mainova plant 15 bis 20 Windparks in Hessen und Bayern in den nächsten Jahren zu errichten Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind und Hessens größter Energieversorger schließen Kooperationsvertrag Gründung einer Projektentwicklungsgesellschaft im Januar 2012 Wiesbaden - Die Vorstände des größten hessischen Energieversorgers Mainova AG und des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind AG haben am Mittwoch einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dieser sieht die Gründung einer gemeinsamen Windparkprojektentwicklungsgesellschaft (WPE) vor, die zunächst ein Windparkprojekt in Nieder-Erlenbach entwickeln wird. Der Vorsitzende des Vorstands der Mainova AG, Dr. Constantin H. Alsheimer, betonte: „Die heute vereinbarte Kooperation ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Erzeugungsstrategie 2015 mit Investitionen von rund 500
Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Dezember 2011 Werbung Energieverbrauch sinkt 2011 kräftig! Berlin/Köln (20.12.2011) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr deutlich zurückgehen und voraussichtlich eine Höhe von 13.411 Petajoule (PJ) beziehungsweise 457,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) beträgt der Rückgang voraussichtlich knapp 5 Prozent. Den größten Einfluss auf die Verbrauchsentwicklung hatte im abgelaufenen Jahr die milde Witterung, was den Bedarf an Wärmeenergie deutlich verminderte. Einen weiteren wesentlichen Einflussfaktor bildeten 2011 die hohen Energiepreise. Ein zusätzlicher statistischer Effekt ergibt sich aus dem Rückgang der Kernenergie und dem Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie Kraftwerken mit hoher
Energiewende und das städtische Energiekonzept von morgen Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Einladung/Terminhinweis: Veranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“, 11. Januar 2012, 17 Uhr; Difu Berlin Vortrag: Dipl.-Volkswirt/Dipl.-Sozialök. Jens Libbe, Difu Moderation: PD Dr. Arno Bunzel, Difu Bis zum Jahr 2050 soll sich Deutschland nahezu komplett aus erneuerbaren Energien versorgen. Kommunen und ihre Stadtwerke werden dabei eine Schlüsselfunktion übernehmen. Ohne die Städte und Gemeinden wird die Energiewende nicht realisierbar sein. Denn hier werden angepasste Lösungen für erneuerbare Energien angesiedelt, hier müssen Stromtrassen gebaut und die Infra- und Speicherstruktur geschaffen werden. Mit ca. 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs kommt zudem der energetischen Sanierung der öffentlichen und privaten Gebäude eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Welche Aufgaben
Hervorragende Grundlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Hessen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 20116. November 2012 Werbung Umweltministerin Lucia Puttrich. Windkarte als Planungsinstrument für Regionalversammlungen liegt vor / Kataster sind komplett. Die hessische Landesregierung hat eine hervorragende Grundlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Hessen geschaffen. „Mit der Windpotenzialkarte liegen jetzt Kataster für alle erneuerbaren Energieträger in Hessen vor“, sagte Umweltministerin Lucia Puttrich am Montag in Wiesbaden. Grundlage für einen schnellen und effizienten Ausbau der erneuerbaren Energien sei eine verlässliche Planung. Diese Grundlage sei geschaffen. „Der Energiegipfel hat beschlossen, dass Energieerzeugung dort stattfinden soll, wo die geeigneten Ressourcen vorhanden sind. Das lässt sich nun genau ermitteln“, so Puttrich. Die hessische Windkarte erfüllt in dieser Detailschärfe allerhöchste Standards. Es waren
Vollversorgung mit erneuerbaren Energien realistisch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. November 201124. November 2011 Werbung Einen Ansatz liefert das Praxisprojekt „Kombikraftwerk 2“. In Feldversuchen werden Wind- und Biogaskraftwerke sowie Solarstromanlagen verknüpft und zentral gesteuert. ... Die Wirksamkeit sogenannter Systemdienstleistungen bei einer regenerativen Vollversorgung testet das „Kombikraftwerk 2“ unter realen Wetterbedingungen. Hierbei zeichnet sich ab, dass eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien in einem stabilen und sicheren Netzbetrieb durchaus realistisch ist. ... „Wir werden in den nächsten Monaten in der Lage sein, auf wirklich fertigungsrelevanten Maschinen zu forschen“, so Prof. Dr. Brendel vom ISFH. „Es ist sehr wichtig, dass man neue Ideen nicht nur auf dem Papier oder ganz klein zeigt, sondern die Ergebnisse mit kurzem Zeitversatz auch in
Anteilen des Offshore-Windparks Global Tech I an Pensionsfonds verkauft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 25. November 201124. November 2011 Werbung Großer Erfolg für Windreich AG: Verkauf von weiteren Anteilen des Offshore-Windparks Global Tech I an Pensionsfonds –Green Utility– Wolfschlugen. Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, hat weitere Anteile des Offshore-Windparks –Global Tech I– an den Fonds –Green Utility– verkauft. –Ich freue mich, dass beide Unternehmen künftig noch enger zusammenarbeiten–, sagte Balz am Donnerstag in Wolfschlugen bei Stuttgart. –Wenn ein Kunde wiederkommt, ist das ein eindeutiges Zeichen für hundertprozentige Zufriedenheit–, so Balz weiter. Green Utility, eine deutsche Tochtergesellschaft der SAMAG-Investmentgesellschaft mit Sitz in Luxemburg, investiert ausschließlich in Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien. Lesen Sie mehr im Mittelstandscafe
Energiekonsens in Hessen – Einig über 1500 neue Windräder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. November 2011 Werbung „Erfolg für Ökologie, Ökonomie und die hessischen Bürgerinnen und Bürger“ „Das Ergebnis des Energiegipfels ist ein sehr gutes Fundament für den Energiewandel in Hessen – und damit ein großer Erfolg für die Ökologie, die Ökonomie und vor allem für Hessens Bürger“, erklärte Ministerpräsident Volker Bouffier heute in Wiesbaden. Der Ministerpräsident präsentierte ein 20-seitiges Papier, auf welches sich die Teilnehmer des Gipfels verständigt hatten. „Ich wollte mit der Einberufung dieses in Deutschland einmaligen Energiegipfels einen breiten Konsens erreichen, und der ist uns auch gelungen“, stellte Bouffier fest. Ziel des Energiegipfels sei es gewesen, einen Prozess anzustoßen, „der zu einer sicheren, umweltschonenden bezahlbaren