Brandenburgs Verdienstorden geht an Jörg Müller für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Brandenburg Windenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Brandenburgischer Verdienstorden für Jörg Müller: Vorstandsvorsitzender und Inhaber mit höchster Landesauszeichnung geehrt Dauerthal - Jörg Müller, Firmengründer und Vorstandsvorsitzender von ENERTRAG, wurde am Mittwoch in Potsdam von Ministerpräsident Matthias Platzeck mit dem Brandenburgischen Verdienstorden ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit Müllers Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und zur Umsetzung der Energiewende. Binnen zwanzig Jahren ist es ihm nicht nur gelungen, ein europaweit agierendes Unternehmen mit 430 Mitarbeitern aufzubauen, sondern auch, wesentlich zum Verständnis und zur Akzeptanz für Erneuerbare Energien, insbesondere der Windenergie, beizutragen. „Die Verleihung des Brandenburgischen Verdienstordens sehe ich als Anerkennung der Leistungen vieler. Ohne die Mitarbeiter von ENERTRAG stünde das Unternehmen
Studie: Gute Arbeitsplatzeffekte durch die erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Juni 201211. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Erneuerbare sorgen in ganz Deutschland für viel Beschäftigung Neue Studie zeigt erstmals bundesländergenaue Arbeitsplatzeffekte Insbesondere für den ostdeutschen Arbeitsmarkt haben Erneuerbare Energien hohe Bedeutung Berlin - In Deutschland sind aktuell mehr als 380.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt. Während in absoluten Zahlen die größten Beschäftigungseffekte in wirtschaftlich starken Bundesländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen zu beobachten sind, ist die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für den jeweiligen Arbeitsmarkt vor allem in strukturschwächeren Regionen sehr hoch – in Sachsen-Anhalt wurde etwa mehr als jeder vierzigste Arbeitsplatz direkt oder indirekt von der Erneuerbaren-Energien-Branche geschaffen. „Der Arbeitsmarkt der Erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren eine sehr
BDEW zur Eröffnung des Konsultationsverfahrens zum Netzentwicklungsplan: Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Politik muss wichtige Leitungsprojekte zeitnah festlegen BDEW beteiligt sich konstruktiv am Konsultationsverfahren Müller: Das Thema Netzausbau darf nicht in den Wahlkampf hineingezogen werden Berlin - "Der heute vorgestellte Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber ist wichtig, damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem damit notwendigen Netzausbau synchronisiert werden kann. Der BDEW wird sich konstruktiv an dem Konsultationsverfahren beteiligen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Politik hat angekündigt, auf der Basis des Netzentwicklungsplans ein Bundesbedarfsplangesetz für vordringliche Leitungsprojekte in Deutschland vorlegen zu wollen. Dies unterstützt die Energiewirtschaft, weist aber darauf hin, dass dies auch zeitnah erfolgen
Hildegard Müller zum heutigen Treffen der Ministerpräsidenten im Bundeskanzleramt News allgemein 23. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - "Nach dem heutigen Treffen und der dort vereinbarten, halbjährlichen Wiederholung, um Fortschritte der Energiewende und nicht erledigte Aufgaben zu identifizieren, bin ich vorsichtig optimistisch. Wir kommen damit dem Ziel näher, dass Bund und Länder ihre Energiepolitik enger miteinander verzahnen können. Es ist grundsätzlich erfreulich, dass sich Bund und Länder für eine bessere Koordination von Netzausbau und Erneuerbaren Energien ausgesprochen haben. Jedoch müssen nun konkrete Taten folgen. Beruhigend ist, dass Einigkeit über die Bedeutung konventioneller Kraftwerke bestand. Für konkrete Gesetzesvorhaben zum Thema Kapazitätsmechanismen noch in diesem Jahr ist es aber definitiv zu früh. Wie bei der Energiewende insgesamt muss auch
HR-Kampagne -Mein Job, mein Statement!- für juwi Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zukunftsfähig bleiben: Employer Branding in der Energiebranche Markenagentur kleiner und bold entwickelt HR-Kampagne „Mein Job, mein Statement!“ für juwi Berlin - Unternehmen der erneuerbaren Energien sind starken Schwankungen ausgesetzt, da sie in einem dynamischen Markt mit politischen Abhängigkeiten operieren, die jeweils kurzfristige Auf- oder Abwärtsbewegungen bei der Nachfrage nach sich ziehen. Die deutsche Solarbranche hat sich zum weltweiten Technologieführer entwickelt und ist entsprechend schnell gewachsen. Jetzt stehen viele Unternehmen aufgrund des Preisdrucks bereits wieder vor dem Aus. Die ersten Opfer heißen Solon, Solarmillenium, Q.Cells und First Solar. Bei der Windkraft ist es nur wenig stabiler: Nach dem Atom-Ausstieg der Bundesregierung steigen
Gleichstellung mit Wind & Sonne: EU soll Atomkraft subventionieren News allgemein 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-news) - Frankreich, England, Tschechien und Polen wollen, dass die EU Atomenergie mit Erneuerbaren Energien gleichsetzt und massiv subventioniert. Hintergrund ist die Tatsache, dass sich Neubauten – wie in den Ländern geplant – nicht rechnen. Deswegen soll der Steuerzahler neue Meiler bezahlen. Kein Cent für die Atombranche! fordern Atomkraftgegner. Diesen Beitrag weiterlesen
Die Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien ist Wertschöpfung Erneuerbare & Ökologie 14. April 2012 Werbung (WK-news) - (Bio)EnergieDörfer“ schaffen Akzeptanz für Strom aus erneuerbaren Energien EM - Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung „Die Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien ist Wertschöpfung, die im Land stattfindet. Damit die Menschen im Land direkt von dieser Wertschöpfung profitieren können, engagiert sich das Land für (Bio)EnergieDörfer“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, Ina-Maria Ulbrich heute (13.04.2012) auf der Tagung „(Bio)EnergieDörfer Mecklenburg-Vorpommern“ in Schwerin. „Durch ein inzwischen mehrjähriges gemeinsames Engagement der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern und des Landes im „Coaching (Bio)EnergieDörfer“ besteht eine breite, vielfältige und vor allem bürgerbasierte Bewegung, die sich auf den Weg
Die MeteoGroup verdoppelt ihren Marktanteil bei den Erneuerbaren Energien Offshore Windenergie 13. April 201212. April 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, ist Spezialist für Wettervorhersagen und Leistungsprognosen für die Wind- und Solarenergie und verdoppelte im vergangenen Jahr seinen Marktanteil im Bereich der Erneuerbaren Energien. Auf der EWEA, die vom 16. bis 19. April 2012 in Kopenhagen stattfindet, stellt MeteoGroup auf dem Stand C3-C61 aus und präsentiert eine neue Technik bei Leistungsprognosen. Für die optimale Direktvermarktung von Strom aus regenerativen Energien bietet MeteoGroup Solar- und Windleistungsprognosen. MeteoGroup investiert kontinuierlich in die Forschung und Entwicklung und hat ein neues System entwickelt, Beobachtungsdaten noch besser für die Vorhersage nutzbar zu machen. Für die Prognoseberechnung werden anlagenspezifische Daten sowie
Frank Mastiaux geht nach EnBW, Stein Dale kommt nach E.ON Mitteilungen 2. April 2012 Werbung Stein Dale wird neuer CEO von E.ON International Energy Frank Mastiaux übernimmt neue Funktion außerhalb des E.ON-Konzerns Stein Dale übernimmt ab 1. Juni 2012 die Führung von E.ON International Energy und damit die Verantwortung für den weiteren Ausbau des Konzerngeschäfts außerhalb Europas, insbesondere in Brasilien, Indien und der Türkei. Dale ist derzeit CEO des international tätigen Beratungsunternehmens Multiconsult, Oslo. Zu den Geschäftsschwerpunkten von Multiconsult zählen insbesondere Energie, Öl und Gas sowie Infrastruktur. Langjährige Erfahrungen in den Bereichen Strategieentwicklung und -umsetzung sowie Mergers & Acquisitions hat Dale zuvor in verschiedenen Führungspositionen beim norwegischen Energieunternehmen Statkraft gesammelt. Dort war er – in seiner Funktion als
Jahresergebnis 2011 auf hohem Niveau – Bei der Energiekontor AG Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 20121. April 2012 Werbung Bremen - Die Energiekontor AG ist eine seit mehr als 20 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien tätige Projektierungsgesellschaft. Das Unternehmen verfolgt in Deutschland (On- und Offshore), Großbritannien und Portugal die Planung und Realisierung von Windkraft- und Solarprojekten. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen eigene Windparks mit einer installierten Leistung von mehr als 125 MW an Standorten in Deutschland und Portugal. Das Geschäftsjahr 2011 hat die Energiekontor AG mit einem positiven Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 11.341 T€ (Vorjahr 436 T€) abgeschlossen. Das Ergebnis liegt deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Zu dem positiven Ergebnisverlauf hat u.a. die Veräußerung der Projektrechte für
Ausbaustand der Erneuerbarer Energien auf Länderebene veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. März 201230. März 2012 Werbung Bundesländer engagieren sich für die Energiewende Neuer Report zeigt den aktuellen Ausbaustand Erneuerbarer Energien auf Länderebene Berlin - Für eine erfolgreiche Transformation des Energieversorgungssystems müssen Bund, Länder und Gemeinden gemeinsam an einem Strang ziehen. Den Bundesländern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Sie sind nicht nur Mittler zwischen den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung und ihrer praktischen Umsetzung in den Kommunen und Regionen, sondern sie können auch Tempo und Ausgestaltung dieses Wandlungsprozesses durch eigene energiepolitische Rahmenbedingungen erheblich beeinflussen. Wo die Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien stehen und welche Ziele und Strategien sie für die Zukunft haben, beleuchtet der neue Jahresreport „Bundesländer mit neuer Energie“. Die
Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen trifft sich in Solingen und Wuppertal Ökologie Windenergie 23. März 201223. März 2012 Werbung Nutzung der Windenergie im Fokus Gemeinsame Presseinformation des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands und der EnergieAgentur.NRW Ansprechpartner/in: Dr. Joachim Frielingsdorf (EANRW), Gunnar Betz (eaD) 32 Energie- und Klimaschutzagenturen auf Einladung der EnergieAgentur.NRW in Nordrhein-Westfalen zu Gast Erfahrungs- und Ideenaustausch zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien Wuppertal Im Lichtturm in Solingen-Gräfrath und in Wuppertal treffen sich heute und morgen die Vertreter von 32 Energie- und Klimaschutzagenturen auf Einladung der EnergieAgentur.NRW. Auf den Treffen des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands - kurz: eaD - geht es traditionell um den Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Schwerpunktthema ist diesmal