Siemens Energy reduziert Kohlenstoffemissionen von Offshore-Plattformen Kooperationen Mitteilungen Technik 9. September 2021 Werbung Die Power-from-shore-Lösung wird Equinor helfen, die Emissionen von Offshore-Plattformen in der Nordsee zu reduzieren Siemens Energy liefert Ausrüstung für die Teilelektrifizierung von Troll B und die vollständige Elektrifizierung der Troll C Halbtaucher Equinor schätzt, dass die Reduzierung der Leistung von Gasturbinen auf Troll B und C die jährlichen Kohlenstoffemissionen um etwa 500.000 Tonnen reduzieren wird (WK-intern) - Siemens Energy hat von Aker Solutions den Auftrag zur Lieferung der Komplettpakete für das elektrische Übertragungs-, Verteilungs- und Energiemanagementsystem (PMS) für das Elektrifizierungsprojekt Troll West in der Nordsee erhalten. Das Troll-Feld wird von Equinor betrieben und enthält beträchtliche Öl- und Gasreserven. Ein Hauptziel des Elektrifizierungsprojekts Troll West ist
Vereinbarung ermöglicht Equinor den Zugriff auf die Flotte von Kabelschiffen und CTVs der Global Marine Group Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Wir bieten der Offshore-Industrie für erneuerbare Energien seit der allerersten Installation eines europäischen Windparks vor 20 Jahren einen unübertroffenen Kabelpflegedienst. (WK-intern) - Die Rahmenvereinbarung markiert den zweiten Vertrag für Global Offshore im Offshore-Windpark Hywind von Equinor. Die Rahmenvereinbarung ist eine Premiere für Global Offshore, das traditionell Arbeiten an Offshore-Kabeln durchführt. Sie umfasst die Onshore- und Offshore-Exportkabel im Windpark Dudgeon von Equinor sowie die Offshore-Exportkabel in Hywind und Sheringham Shoal mit dem Potenzial, andere abzudecken Windparks in der Zukunft. Die Rahmenvereinbarung ist die neueste in einer langen Liste von Verträgen für den kompletten Kabelpflegedienst von Global Offshore. GLOBAL OFFSHORE TO PROVIDE COMPLETE CABLE CARE
Wirtschaftskanzlei WFW berät CEISP beim Anteilserwerb an deutschem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG („CSEIP“) bei der Finanzierung von 340 Millionen Euro für den Erwerb einer 25%igen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona vom norwegischen Energieversorger Equinor beraten. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde von Goldman Sachs arrangiert. Der 385-MW-Offshore-Windpark, der im April 2019 eröffnet wurde, liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee und umfasst 60 Siemens Gamesa 6 MW-Anlagen. Auch nach der Transaktion hält Equinor 25 % der Anteile am Windpark und RWE Renewables ist weiterhin mit 50 % am Unternehmen beteiligt. Damit handelt es sich um eine der wenigen Holdco-Finanzierungsstrukturen
Siemens Gamesa plant mit schwimmenden Windkraftwerken Öl- und Gas-Offshore-Plattformen zu versorgen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Riesensprung bei schwimmenden Windkraftwerken: Siemens Gamesa arbeitet am größte Projekt der Welt, das als erstes Öl- und Gas-Offshore-Plattformen mit Strom versorgt Das größte schwimmende Offshore-Windkraftwerk der Welt, Hywind Tampen, mit einer Gesamtleistung von 88 MW und 11 SG 8.0-167 DD-Turbinen wird in Norwegen errichtet Durch die Reduzierung des Einsatzes von Gasturbinen auf den Feldern trägt das Projekt dazu bei, die CO2-Emissionen um mehr als 200.000 Tonnen pro Jahr zu senken Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Siemens Gamesa und dem norwegischen Unternehmen Equinor konnten neue Offshore-Gebiete erschlossen und diese innovative Energieerzeugungslösung entwickelt werden (WK-intern) - In Norwegen wird der größte schwimmende Windpark der Welt mit
Equinor verkauft 25% vom Offshore-Windpark Arkona an Credit Suisse Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2019 Werbung Equinor hat eine Vereinbarung über den Verkauf einer 25-prozentigen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona an die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG über einen Gesamtbetrag von rund 500 Millionen Euro getroffen. (WK-intern) - Derzeit ist Equinor zu 50% an dem Windpark in der deutschen Ostsee beteiligt. Nach der Transaktion behält Equinor einen Anteil von 25%. RWE Renewables (nach der Übernahme von E.ON Climate and Renewables) bleibt der Betreiber mit 50% Anteilen. Equinor captures value from German offshore windfarm Equinor has entered into an agreement to sell a 25% ownership interest in the Arkona offshore wind farm to funds advised by Credit Suisse Energy Infrastructure
Der größte Offshore-Windpark der Welt nutzt die leistungsstärkste Windturbine der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Dogger Bank Wind Farms entwickelt derzeit den weltweit größten Offshore-Windpark und hat heute GE Renewable Energy als bevorzugten Turbinenlieferanten vorgestellt. (WK-intern) - GE Renewable Energy’s Haliade-X turbines to be used by Dogger Bank Wind Farms World’s largest offshore wind farm to use world’s most powerful turbine Dogger Bank Wind Farms, which is developing what will become the world’s largest offshore wind farm when built, has today unveiled GE Renewable Energy as its preferred turbine supplier. Under the new deal, GE Renewable Energy will supply Dogger Bank with its next generation of offshore technology, the ground-breaking Haliade-X turbine, bringing the world’s most powerful wind turbine
China will mit Equinors Hilfe zum weltweit größten Offshore-Windmarkt werden Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung China Power International Holding und die norwegische Equinor haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um bei Offshore-Windenergie in China und Europa zusammenzuarbeiten. (WK-intern) - Das MoU eröffnet auch die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen zu erweitern. CPIH and Equinor sign cooperation agreement on offshore wind CPIH (China Power International Holding) and Equinor have signed a Memorandum of Understanding (MoU) to cooperate on offshore wind in China and Europe. The MoU also opens for potentially expanding the collaboration between the two companies. “China is rapidly increasing its use of renewables and natural gas. The country is set to become the world’s biggest offshore wind
Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist in Betrieb genommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Größter Offshore-Windpark der Ostsee eröffnet Kanzlerin Merkel nimmt Arkona in Betrieb Erfolgreichstes Bauprojekt der Branche bringt Energiewende voran (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist mit einer feierlichen Veranstaltung im Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen in Betrieb gegangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie der norwegische Minister für Energie und Erdöl, Kjell-Børge Freiberg, haben die Stromerzeugung gemeinsam mit dem E.ON Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen und weiteren Ehrengästen gestartet. Arkona ist der größte Windpark in der gesamten Ostsee. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Arkona setzt einen Maßstab für den Umbau des Energiesystems. Wir werden weiter miteinander darüber diskutieren, wie wir die Klimaziele erreichen. Es reicht
Große Einweihungsfeier vom Offshore-Windpark Arkona Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Siemens Gamesa installiert deutschen Offshore-Windpark Arkona in Rekordzeit Bauarbeiten und Installation von 60 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-6.0-154 mit einer Gesamtleistung von 385 MW setzen neue Maßstäbe für die Windpark-Errichtung in der deutschen Ostsee Abschluss der Bauarbeiten in Rekordzeit von nur fünf Monaten. Installation der Turbinen erfolgte in gut drei Monaten (WK-intern) - Am 16. April ist der Offshore-Windpark Arkona feierlich durch die Eigentümer E.ON und Equinor in der deutschen Ostsee eröffnet worden. Siemens Gamesa hat die Bauarbeiten inklusive der Installation und Inbetriebnahme der 60 SWT-6.0-154 Direct Drive Offshore-Windturbinen in einer Rekordzeit von nur fünf Monaten zwischen Juni und Oktober 2018 durchgeführt. Der Arkona Windpark
E.ON-Offshore-Windpark Arkona in Rekordzeit von nur drei Monaten aufgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2018 Werbung Der Offshore-Windpark Arkona steht. PB: In Rekordzeit gebaut: der Offshore-Windpark Arkona / © E.ON SE Alle Turbinen in weniger als drei Monaten installiert Politik und Offshore-Branche gratulieren (WK-intern) - Für das gemeinsame Projekt von E.ON und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor wurde die Installation der Windenergieanlagen in Rekordzeit abgeschlossen. Der Offshore Windpark ist weitgehend fertiggestellt. Wie E.ON mitteilt, wurde die 60. und letzte Turbine in der deutschen Ostsee installiert. Die Bauzeit von nur drei Monaten für 60 Windkraftanlagen der 6-Megawatt-Klasse einschließlich Beladung, Wetterausfallzeiten und technischer Wartung erfolgte so zügig wie nie zuvor in der Branche. E.ON als Gesellschaft, die den Bau und Betrieb von Arkona verantwortet, setzt
Der Offshore-Windpark Arkona in der Ostsee hat den ersten Strom ins deutsche Netz eingespeist Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201824. September 2018 Werbung Offshore-Windpark Arkona geht ans Netz Pressebild: © Equinor Arkona Windpark (WK-intern) - Equinor liefert norwegisches Offshore-Know-how für das Projekt. Die erste von 60 Turbinen des Windparks Arkona, der vom deutschen Energieversorger E.ON und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor gemeinsam entwickelt wird, ist erfolgreich in Betrieb genommen worden. Nach Fertigstellung Ende 2018 wird der Windpark mit einer Leistung von 385 Megawatt (MW) dann etwa 400.000 deutsche Haushalte mit Strom versorgen. „Der erste von Arkona produzierte Strom ist ein Meilenstein auf dem Markt erneuerbarer Energien. Wir sind stolz, dieses Projekt gemeinsam mit E.ON und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz auf den Weg zu bringen. Arkona ist der vierte Windpark von
Polnische Polenergia und norwegische Equinor schließen Vertrag über 1.200 MW Offshore-Windpark-Projekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2018 Werbung Polenergia S.A. ("Polenergia"), die größte polnische Energiegruppe, unterzeichnete eine Vereinbarung mit Equinor (früher Statoil), für die Umsetzung von Offshore-Windpark-Projekten in der Ostsee (WK-intern) - Polenergia finalized agreement with Equinor Polenergia S.A. (‘Polenergia’), the largest Polish private and vertically integrated energy group, signed an agreement with Equinor (former Statoil) enabling the joint implementation of offshore wind farm projects in the Baltic Sea with the planned capacity of 1,200 MW. Acquiring a reputable investor guarantees the implementation of Polenergia’s offshore wind farms; Implementation of offshore projects in the Baltic Sea will provide new generation capacities, so needed in the Polish power system; Polenergia has the already