Paul-Vincent Abs neuer Geschäftsführer Vertrieb bei der E.ON Metering Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Paul-Vincent Abs leitet seit dem 1. Januar 2016 gemeinsam mit Robert Pflügl die Geschäfte der E.ON Metering GmbH. (WK-intern) - Abs übernimmt die Verantwortung für den Geschäftsbereich Vertrieb und soll das Unternehmen noch stärker als Dienstleister für intelligentes Messwesen am Markt positionieren. Bereits in den Jahren von 2000 bis 2014 war Abs im E.ON Konzern tätig. So leitete er unter anderem als Geschäftsführer die Geschäfte von E WIE EINFACH, war Leiter des Neukundenbereichs bei der deutschen Vertriebsgesellschaft von E.ON sowie Geschäftsführer der E.ON Inhouse Consulting. Vor seiner Rückkehr zu E.ON arbeitete Abs als Geschäftsführer und Gesellschafter von Bluberries, einer auf die Energiewirtschaft spezialisierten
Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sehen sich durch Digitalisierung bedroht Aktuelles Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Deutschlands Energieversorger werden digital – aber zu langsam (WK-intern) - Mehrheit der deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sieht sich durch Digitalisierung bedroht EVUs erkennen Digitalisierung als Top-Priorität, reagieren aber zu langsam PwC identifiziert akuten Handlungsbedarf Frankfurt, 19. Januar 2016. Die Wucht der Digitalisierung hat die EVUs erfasst. Sie ist Bedrohung und Chance zugleich – und deshalb neben der Energiewende das Top-Thema der deutschen Energiewirtschaft. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hat knapp 120 deutsche EVUs zu ihrem Grad der Digitalisierung und zu ihren Schwerpunkten befragt. Somit zeigt die Studie „Deutschlands Energieversorger werden digital“ den aktuellen Digitalisierungsstand der Branche. Starker Druck durch branchenfremde Unternehmen „Die deutsche Energiewirtschaft hat die
Delphi-Studie zur Zukunft der Energiesysteme in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Videos 27. Dezember 2015 Werbung Erste Ergebnisse der Studie Delphi Energy Future 2040 vorgestellt (WK-intern) - Wie verändern sich die Energiesysteme in Deutschland, Europa und der Welt bis zum Jahr 2040? Dieser umfassenden Frage widmet sich erstmals die internationale Zukunftsstudie Delphi Energy Future 2040, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und PricewaterhouseCoopers (PwC). Welche Entwicklungen in Technologie und Gesellschaft werden die Energiemärkte grundlegend verändern? Wird Deutschland langfristig von seiner Rolle als Energiewende-Pionier wirtschaftlich und politisch profitieren können? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich die Delphi-Energie-Studie auseinander, für die über 350 Energieexperten aus mehr als 40 Ländern aus
Kabelschneider CutMax 11 zeichnet sich durch seine besonders ergonomische Formung aus Mitteilungen Technik 8. Dezember 2015 Werbung Hydraulisches Akku-Schneidwerkzeug (WK-intern) - Kraftvoll und präzise: neuer mobiler Kabelschneider CutMax 11 Mit dem CutMax 11 bringt der Hamburger Werkzeughersteller HOLGER CLASEN GmbH & Co. KG jetzt einen äußerst leistungsstarken hydraulischen Kabelschneider auf den Markt. Das mobile, akkubetriebene Werkzeug schneidet selbst armierte Kupfer- und Aluminiumkabel mit einem Durchmesser von bis zu 105 mm wie zum Beispiel NYY-4×240-mm2-Erdkabel und selbst Seekabel mit Durchmessern von bis zu 80 mm auf Knopfdruck gleichmäßig und sauber durch. Die neu entwickelte Hydraulikeinheit zeichnet sich neben einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit und einem geringen Eigengewicht auch durch eine äußerst ergonomische Handhabung aus. Eine praktische LED-Arbeitsfeldausleuchtung trägt ebenfalls zum schnellen und sicheren Arbeiten bei. HAMBURG.
Ausbildungseinrichtung der Energiewirtschaft bestellt neuen Geschäftsführer Mitteilungen Technik 3. Dezember 2015 Werbung KRAFTWERKSSCHULE E.V.: Ernst Michael Züfle zum Geschäftsführer bestellt Erfahrener Manager aus der Energiewirtschaft leitet zukünftig die Kraftwerksschule Zentrale Ausbildungseinrichtung der Energiewirtschaft entwickelt Angebot weiter (WK-intern) - Ernst Michael Züfle ist vom Vorstand der KRAFTWERKSSCHULE E.V. (KWS) zum neuen Geschäftsführer bestellt worden. Essen. Züfle (52) wird die Tätigkeit der in Essen ansässigen Schulungs- und Weiterbildungseinrichtung der Strom- und Wärmeerzeugungsbranche zum 1. Januar 2016 aufnehmen. Die Berufung von Ernst Michael Züfle erfolgt im Rahmen laufender personeller Veränderungen sowie des aktuellen Programms zur zukünftigen Ausrichtung der KWS im sich verändernden Energiemarkt. Züfle ist Dipl.-Ing. Maschinenbau und verfügt über 24 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft, davon 11 Jahre
Neue Energiewelt: In der Energiewirtschaft wird der Umbruch zur Normalität: In der Energiewirtschaft wird der Umbruch zur Normalität Solarenergie Veranstaltungen 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung In Deutschlands Energiewirtschaft wird der Umbruch zur Normalität. (WK-intern) - Die wesentlichen Geschäftschancen liegen nicht mehr im Verkauf von Strom oder Energietechnik, sondern in neuen Versorgungs- und Servicemodellen für Kunden und der Dezentralisierung der Versorgung. Diese Einschätzung wurde von einem Großteil der Referenten auf dem „16. Forum Solarpraxis – Wege in die Neue Energiewelt“ geteilt, das am 26. und 27. November 2015 im Hilton Hotel Berlin stattfand. Mit einem Wachstum auf nun 700 Teilnehmer hat das Forum seine Position als eine führende Fachkonferenz der neuen Energiewelt bestätigt. Franco Gola, Leiter der Abteilung Energielösung PV bei der E.ON Energie Deutschland GmbH: "Das
Für fast 90 Prozent der Bundesbürger ist Klimaschutz wichtig Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. November 2015 Werbung Verbindliches Abkommen und Ausbau der Erneuerbaren Energien wichtigste Maßnahmen. (WK-intern) - Klimaschutz liegt den Deutschen am Herzen. 54 Prozent der Bürger finden das Thema „äußerst wichtig“ oder „sehr wichtig“. Weitere 35 Prozent ordnen es als „wichtig“ ein. Fast 40 Prozent stimmen der Aussage zu, häufig oder sehr häufig über die globalen Folgen des Klimawandels nachzudenken. Dies geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage unter rund 2000 Bundesbürgern im Auftrag der Energiewende-Partner WWF und LichtBlick hervor. Heute finden weltweit und auch in Berlin Demonstrationen für mehr Klimaschutz statt. Angesichts der in wenigen Tagen in Paris beginnenden UN-Klimakonferenz sind viele Bundesbürger bereit, ihren eigenen Beitrag zu leisten. So
Ob Verbraucher Versorgungssicherheit in Zukunft separat als Dienstleistung kaufen müssen … Verbraucherberatung 25. November 201525. November 2015 Werbung Erste Ergebnisse der Studie Delphi Energy Future 2040 vorgestellt - Die Zukunft der Energieversorgung Wie verändern sich die Energiesysteme in Deutschland, Europa und der Welt bis zum Jahr 2040? Dieser umfassenden Frage widmet sich erstmals die internationale Zukunftsstudie Delphi Energy Future 2040, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und PricewaterhouseCoopers (PwC). Welche Entwicklungen in Technologie und Gesellschaft werden die Energiemärkte grundlegend verändern? Wird Deutschland langfristig von seiner Rolle als Energiewende-Pionier wirtschaftlich und politisch profitieren können? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich die Delphi-Energie-Studie auseinander, für die über 350 Energieexperten
Stadtwerke Hannover AG: Aufsichtsrat stimmt neuer Unternehmensstrategie zu Mitteilungen 25. November 2015 Werbung Bei enercity ist alles „Klar zur Wende!“: Aufsichtsrat stimmt neuer Unternehmensstrategie zu (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Hannover AG hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 25. November 2015, das Unternehmenskonzept „K 2025“ beschlossen. Im anschließenden Pressegespräch informierten der Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Marc Hansmann und der Vorstand über die wesentlichen Eckpfeiler und Inhalte der Unternehmenskonzeption mit dem Motto „Klar zur Wende!“. Seit 2010 haben sich die Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft und -politik massiv verändert. K 2025 ist die Weiterentwicklung des vorherigen Unternehmenskonzeptes K2020 und gibt die strategische Richtung für den Umbau des enercity-Geschäftsmodells unter den Anforderungen der Energiewende vor. Das betrifft insbesondere die Umstellung der
Internationaler Kongress für erneuerbare Energien iSEneC in Nürnberg Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. November 2015 Werbung Neue Energie-Konferenz vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft (WK-intern) - Internationaler Kongress für erneuerbare Energien iSEneC findet 2016 erstmals im Messezentrum Nürnberg statt Call for Papers: Jetzt Abstract einreichen Die NürnbergMesse erweitert ihr Veranstaltungsportfolio um die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference, die am 11. und 12. Juli 2016 erstmals im Messezentrum Nürnberg stattfindet. „Die Metropolregion Nürnberg baut ihre Position als Zentrum für Energieforschung in Deutschland weiter aus“, sagen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. „In der gesamten deutschen Messelandschaft gibt es bislang jedoch keine Plattform, die sich mit der Systemintegration erneuerbarer Energien beschäftigt und alle entscheidenden Teildisziplinen in der erforderlichen Tiefe
Regierungsgutachter empfehlen Verlängerung des Speicherprogramms Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. November 2015 Werbung Speicher-Technologie unverzichtbar für Energiewende (WK-intern) - RWTH Aachen veröffentlicht Studie Speicher sind für den erfolgreichen Umbau der Energieversorgung hin zu immer höheren Anteilen volatiler Erneuerbarer Energien unverzichtbar. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Nachhaltige Entwicklung dezentraler Solarstromspeicher aus wissenschaftlicher Sicht“ des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen. Die Studie untersuchte die Wirkung des 2013 vom Bundestag eingeführten KfW-Förderprogrammes Erneuerbare Energien Speicher aus wissenschaftlicher und technischer Sicht. Die Gutachter bescheinigen dem Förderprogramm eine sehr positive energiewirtschaftliche Lenkungswirkung und empfehlen seine Fortführung. „Neben dem Ausbau der beiden tragenden Säulen der zukünftigen Stromversorgung, Wind und Solarstrom ist aufgrund von deren Wetterabhängigkeit die verstärkte
FH Kärnten bietet Lehrgang: Ausbildung zum Spezialisten für Kleinwasserkraft Forschungs-Mitteilungen 30. Oktober 2015 Werbung FH Kärnten bietet Lehrgang „ Small Hydropower for Sustainable Development” an: (WK-intern) - Der Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur an der FH Kärnten reagiert auf die verstärkte Nachfrage von Absolventen im Bereich alternativer Energieformen und startet im März 2016 einen neuen Masterlehrgang. Der Lehrgang mit der Bezeichnung „Small Hydropower for Sustainable Developement“ bildet Studierende im Fachbereich Kleinwasserkraft aus. Der Bedarf an spezialisiertem Personal auf dem Gebiet der Wasserkraft wird zunehmend stärker, interdisziplinäres Wissen und umfangreiche Kompetenzen sind bei Energieerzeugern, Herstellern und Planungsbüros gefragt. In dem im März 2016 beginnenden Masterlehrgang „Small Hydropower for Sustainable Developement“ im Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur der FH Kärnten erlernen