Kanzlei des Jahres für Energiewirtschaftsrecht: CMS Hasche Sigle erneut durch JUVE ausgezeichnet Mitteilungen 30. Oktober 2015 Werbung Berlin – CMS Hasche Sigle, eine der führenden deutschen Wirtschaftssozietäten, ist erneut als „Kanzlei des Jahres für Energiewirtschaftsrecht“ ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Für die vielbeachtete Auszeichnung als „Kanzlei des Jahres“ in einem Rechtsgebiet wählt das Wirtschaftsanwalts-Branchenmagazin JUVE jährlich Kanzleien aus, die im Laufe des Jahres in den jeweiligen Bereichen besonders auf sich aufmerksam gemacht haben. Grundlage sind die Recherchen zum JUVE Handbuch. „Die zunehmende Mandatierung bei hochkarätigen Projekten und komplexen Transaktionen bestärkt uns auf dem Weg zu einer führenden Marktposition im High-End-Bereich. Zusammen mit dem überaus positiven Mandantenfeedback ist die neue JUVE-Prämierung ein weiterer, wichtiger Beleg dafür, dass unsere Expertise hochgeschätzt wird und
Dr. Axel Stepken vom TÜV SÜD ist Mitglied im Weltenergierat WEC Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 9. Oktober 2015 Werbung TÜV SÜD ist Mitglied im Weltenergierat – Deutschland, dem nationalen Mitglied für die Bundesrepublik Deutschland im World Energy Council (WEC). (WK-intern) - Ihm gehören Unternehmen der Energiewirtschaft, Verbände, wissenschaftliche Institutionen sowie Einzelpersonen an. „Der verantwortungsvolle, nachhaltige Umgang mit Energie ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Dr. Axel Stepken, Vorsitzender des Vorstandes der TÜV SÜD AG und neues Mitglied im Präsidium des Weltenergierates – Deutschland. „Der World Energy Council bietet ein zentrales und unverzichtbares Forum für den globalen Erfahrungsaustausch zu diesem Thema, in den wir unsere Erfahrungen als einer der weltweit führenden Prüf- und Zertifizierungsdienstleister einbringen wollen.“ Der World Energy Council (WEC) wurde
Weltweit größte Fachkongress der Windenergiebranche kommt 2016 nach Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2015 Werbung 2016 erstmals zu Gast in Hamburg: der weltweit größte Fachkongress der Windenergiebranche (WK-intern) - Die European Wind Energy Association (EWEA) wird ihren jährlichen Fachkongress 2016 erstmals parallel zur WindEnergy Hamburg ausrichten. Mit diesem internationalen Event wird Hamburgs Position als Windhauptstadt Europas weiter ausgebaut. Hamburgs Wirtschaftssenator Horch: „Damit wird der gesamte Norden als Kompetenzzentrum für Windenergie gestärkt.“ Die WindEnergy Hamburg öffnet vom 27. bis 30. September 2016 zum zweiten Mal ihre Tore. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe erneut Treffpunkt für Fachleute der Energiewirtschaft aus aller Welt. Die WindEnergy Hamburg bietet der globalen Industrie die optimale Plattform für
Verbund von erneuerbaren Energien und thermischen Kraftwerken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Oktober 2015 Werbung Großes Thema in Indien: (WK-intern) - Hochrangig besetzte Veranstaltungsreihe verdeutlicht ambitionierte Ziele der indischen Stromversorgung Großes Interesse an Erfahrungen mit der „Energiewende“ Europäischer Fachverband VGB PowerTech unterstützt indische Partner Neu Dehli, Essen - „Supercritical Generation and Integration with Renewables – Learnings from German Experiences“ („Superkritische Kraftwerke und die Integration der Erneuerbaren – Lernen aus deutschen Erfahrungen“), unter diesem Motto hatte das indische Excellence Enhancement Center (EEC) zu gleich drei Veranstaltungen nach Neu Delhi, Mumbai und Hyderabad eingeladen. Thema waren die Herausforderungen für den indischen Stromsektor mit Informationen und Hintergründen zur deutschen Energiewende. Auf der Eröffnungskonferenz in Neu Delhi diskutierten über 150 Teilnehmer zu den technischen
Energiespeicherspezialist holt sich Verstärkung von Ex-Vattenfall-Manager Mats Fagerlund Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Oktober 20155. Oktober 2015 Werbung Younicos ergänzt Aufsichtsrat mit Schwergewichten der Energie- und Technologiebranche (WK-intern) - Ex-Vattenfall-Manager Mats Fagerlund übernimmt Aufsichtsratsvorsitz des Speicherpioniers Berlin und Austin – Mit der Ernennung des ehemaligen Vattenfall-Managers Mats Fagerlund zum Aufsichtsratsvorsitzenden treibt Speicher-Marktführer Younicos den Umbau des Energiesystems weiter voran. Neben Fagerlund wurde zudem der erfahrene High-Tech-Manager King R. Lee zum unabhängigen Mitglied des Aufsichtsrats berufen. Fagerlund und Lee werden dem Younicos-Management mit ihrer vielfältigen Erfahrung und breit aufgestellten Netzwerk zur Seite stehen. Der Branchenpionier arbeitet insbesondere mit dem Speicher-als-Dienstleistung-Model („energy storage as a service“) daran, den Markt für innovativen Speicherlösungen hoch zu skalieren. „Energiespeicher sind technisch ausgereift und im Stromnetz wettbewerbsfähig. Wir sind stolz darauf, dass Mats Fagerlund und King Lee nun
Energieunabhängigkeit: LuvSide gewinnt den Off-Grid-Experts AWARD 2015 Kleinwindanlagen Veranstaltungen Videos Windenergie 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung "Bester Kurzfilm zu Energieunabhängigkeit" ausgezeichnet (WK-intern) - LuvSide hat beim diesjährigen Off-Grid Experts Workshop am 25. und 26. September in Memmingen einen der begehrten Awards gewonnen. Grünwald bei München - Das Unternehmen aus Grünwald bei München baut und vermarktet vertikale Kleinwindenergieanlagen (KWEA) zur Stromerzeugung aus Windenergie und wurde für seinen Imagefilm in der Kategorie Kurzfilm ausgezeichnet. Auf dem Kongress zum Thema netzferne Stromversorgung mit Solar, Wind und Kleinstwasserkraft trafen sich Vertreter der internationalen Off-Grid-Szene. Die Verleihung der Off-Grid-Experts Awards fand erstmals in vier unterschiedlichen Kategorien statt. Prämiert wurden innovative Entwicklungen und Projekte aus dem Bereich der autarken Energieversorgung. LuvSide war bereits im Vorfeld in
Fehlern im Emissionsberich: Keine Strafzahlungen für Betreiber von emissionshandelspflichtigen Anlagen Mitteilungen 28. September 2015 Werbung AUS für Strafzahlungen bei nachträglich entdeckten Fehlern im Emissionsbericht rechtskräftig: BVerwG beendet jahrelangen Rechtstreit (WK-intern) - Was lange währt, wird endlich gut: Mit seinem Urteil vom 4.8.2015 (Az. 7 C 8.15) hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) nun auch in letzter Instanz bestätigt, dass gegen den Betreiber einer emissionshandelspflichtigen Anlage keine Strafzahlung verhängt werden darf, wenn dieser aufgrund eines unerkannten Fehlers im Emissionsbericht - und damit unwissentlich - weniger Emissionszertifikate abgegeben hat, als die Anlage im Vorjahr an Treibhausgasen emittiert hat. Aufatmen kann damit nicht nur der norddeutsche Anlagenbetreiber, für den Becker Büttner Held in drei Instanzen - einschließlich Vorabentscheidungsverfahren beim Europäischen Gerichtshof - gegen
Verbraucher investieren in Energieerzeugungsanlagen und erzeugen mehr Strom als sie benötigen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 25. September 201525. September 2015 Werbung Individuelle Strom-Flatrate kommt (WK-intern) - Der Energieexperte Holger Krawinkel sieht einen radikalen Paradigmenwechsel bei der Stromwirtschaft: Viele Verbraucher investieren in eigene Energieerzeugungsanlagen und Speicher und erzeugen mehr Strom als sie selbst benötigen. MVV-Energieexperte Holger Krawinkel prognostiziert, dass sinkende Preise für Solaranlagen und Speicher den Umbruch in der Energiewirtschaft zusätzlich befeuern werden. Bei erwarteten Kosten von jeweils fünf Cent pro Kilowattstunde für Solarstrom-Erzeugung und -speicherung würden viele Verbraucher in eigene Anlagen und Speicher investieren und mehr Strom erzeugen als sie selbst benötigen. Dabei bleibe die Stromversorgung trotz der Umstellung auf volatile erneuerbare Energien sicher, da der überschüssige Strom mithilfe zahlreicher dezentraler Speicher flexibel
Windbranche skeptisch gegenüber Beteiligungsgesetz Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Planungs- und Investitionssicherheit erhalten – Windbranche skeptisch gegenüber Beteiligungsgesetz (WK-intern) - „Der Bundesverband WindEnergie (BWE) spricht sich schon vor dem Hintergrund seiner Gründungsgeschichte für eine breite Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an der dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energien aus. Wir haben die Energiewende immer auch als Chance gesehen, die Energiewirtschaft zu demokratisieren und in die Hände lokaler Akteure zurückzuführen. Die Initiative zur Schaffung eines Gesetzes für die Beteiligung an Vorhaben der Erneuerbaren Energien können wir daher nachvollziehen und verstehen. Wir glauben allerdings, dass der vorliegende Entwurf nicht hilft, die großen Ziele der Landespolitik zum Ausbau der Erneuerbaren zu unterstützen. Vor allem im Kontext zum Ausschreibungsmodell
Stromverbrauch flexibilisieren, Netz stabilisieren, Energiewende gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. August 2015 Werbung EnBW und Flughafen Stuttgart sind Vorreiter beim dena-Pilotprojekt „Demand Side Management“ (WK-intern) - Vor kurzem schlossen EnBW und die Flughafen Stuttgart Energie GmbH (FSEG) den ersten Vertrag zum Thema „Demand Side Management“ (DSM) ab. Damit ist die EnBW nicht nur Stromlieferant, sondern analysiert und managt die Flexibilitäten des internationalen Luftdrehkreuzes in Sachen Stromerzeugung und -verbrauch. Die Notstromaggregate, Klimaanlagen und das Blockheizkraftwerk werden auf Steuerungs- und Einsparpotenzial geprüft und die Flexibilität bundesweit am Regelenergiemarkt vermarktet. „Wir versprechen uns dadurch eine Optimierung unseres Energiemanagements sowie eine Reduzierung der Energiekosten“, so Holm Wagner, Geschäftsführer der FSEG und Verantwortlicher für Energie und Technik am Flughafen Stuttgart. „Außerdem
Uni Hamburg: Schadet Klimaschutz dem Klima? Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. August 201511. August 2015 Werbung Studie der Universität Hamburg zeigt: Klimafreundliches Verhalten kann auch negative Effekte haben (WK-intern) - Wer die Erderwärmung stoppen und Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) reduzieren will, setzt auf Stromsparen und alternative Energien, reduziert den Fleischkonsum, verzichtet auf Flugreisen und Autofahrten und benutzt Fahrrad oder Bahn. Doch Konsumverzicht hat nicht automatisch die Reduktion von Treibhausgasen zur Folge. Zumindest, wenn es um Güter geht, deren Erzeugung durch das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) abgedeckt wird, wie z. B. Strom. Das ergibt eine Studie von Prof. Dr. Grischa Perino vom Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Über den Beitrag von klimafreundlichem Konsum zur Emissionsreduktion
Veränderungen auf dem Weg zur Industrie 4.0 Reform in den Strommärkten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Juli 2015 Werbung 35 Prozent der europäischen Energieversorger geben laut einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung PwC an, dass ihre Geschäftsmodelle bereits heute nicht mehr funktionieren und dringend angepasst werden müssen. (WK-intern) - Grund für diese Einschätzung ist auch die stetig voranschreitende Digitalisierung der Energiewirtschaft Die Veränderungen auf dem Weg zur Industrie 4.0 und die daraus entstehenden neuen und nahezu unbegrenzten technologischen Potenziale führen zu einer „digitalen Revolution“ in der Energiebranche: Millionen von Haushalten und Unternehmen werden zu neuen Akteuren auf einem digitalisierten Marktplatz und drängen mit neuen Geschäftsmodellen in die Energiewirtschaft. Verbraucher nehmen auf einmal selbst an den Strommärkten teil. So entsteht ein immer effizienteres System, in