Photovoltaik-Nachfrage seit Januar verdreifacht E-Mobilität Solarenergie 17. März 2022 Werbung Hohe Energiepreise lösen Solar-Boom aus - Photovoltaik-Nachfrage bei ZOLAR seit Januar verdreifacht (WK-intern) - Die sehr hohen Energie- und Spritpreise und der dringende Wunsch nach mehr Unabhängigkeit – von Russland, aber auch den großen Energieversorgern – haben ein Nachfrage-Boom für Photovoltaikanlagen ausgelöst. Allein beim Solar-Online-Anbieter zolar hat sich die Nachfrage unter Eigenheimbesitzenden seit Januar verdreifacht. Die im Beratungsgespräch am häufigsten genannten Gründe für den Kauf oder die Miete einer PV-Anlage: die hohen Energiepreise, Unabhängigkeit von großen Energieversorgern, in diesen Zeiten auch von Russland, sowie der Umstieg auf E-Mobilität aufgrund der hohen Spritpreise. Beim Kauf oder der Miete einer PV-Lösung zeigen sich Verbraucher:innen
Q3 ENERGIE bringt einfaches, herstellerunabhängiges Überwachungsgerät für ältere PV Anlagen auf den Markt Solarenergie Technik 3. März 2022 Werbung Es ist Jahresanfang, und die Abrechnung vom Energieversorger für die PV Anlage auf dem Dach kommt ins Haus. (WK-intern) - Immer öfter gibt es dabei ein böses Erwachen für den Betreiber, wenn diese deutlich schlechter ausfällt als die Jahre zuvor und gar eine hohe Rückzahlung gefordert wird. Der Grund dafür: Die Anlage ist schon vor Monaten ausgefallen und keiner hat es bemerkt! Sind Anlagenbetreiber in der Anfangsphase des Betriebs einer Photovoltaikanlage noch euphorisch nahezu täglich am Prüfen und Staunen, was da vom Dach an Strom und somit Geld für sie produziert wird, lässt dies meist nach einigen Monaten stark nach und oft wird
Studie zur Wirtschaftlichkeit von Energieversorgern durch verfehlte Energiepolitik Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Januar 2022 Werbung Das Center für kommunale Energiewirtschaft stellt die aktualisierte Studie zur Wirtschaftlichkeit von Energieversorgern vor. (WK-intern) - Das Ergebnis der Analyse zeigt eine durchwachsene Umsatz- und Ergebnisentwicklung der vier großen Energieversorger Nach Angaben der AGEB ist der Energieverbrauch in Deutschland im laufenden Jahr voraussichtlich um 2,6 Prozent gegenüber 2020 angestiegen. Dies war aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung auch zu erwarten. Dabei zeigen sich deutliche Auswirkungen der verfehlten Energiepolitik. Statt einem Rückgang der CO 2 Emissionen wird für 2021 mit einem Zuwachs von 4 % gerechnet. Während der Verbrauch an Steinkohle im abgelaufenen Jahr um 17,9 % und der von Braunkohle um 18 %, als Folge der
MVV-Aufsichtsrat beschließt Vertretungsregelungen für Abwesenheit des Vorstandsvorsitzenden Mitteilungen 23. Dezember 2021 Werbung Der Aufsichtsrat der MVV Energie AG hat in seiner heutigen Sitzung die notwendigen Vertretungsregelungen für die Zeit der Abwesenheit von Herrn Dr. Müller beschlossen. (WK-intern) - Danach übernimmt Herr Dr. Hansjörg Roll, 56, seit 2003 in führenden Funktionen in der MVV-Gruppe beschäftigt und seit 2015 Vorstandsmitglied der MVV Energie AG, geschäftsführend die Koordination der Arbeit des Vorstands der MVV Energie AG, soweit Herr Dr. Müller seine Tätigkeit als Vorsitzender des Vorstands der MVV Energie AG nicht ausüben kann. Frau Daniela Kirchner, 48, seit 2010 Leiterin des Bereichs Rechnungswesen und Steuern, wird mit Wirkung zum 01.01.2022 zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands der MVV
Rentabilität von Energieversorgern sinkt mit den Anforderungen aus Klimaschutz und Energiewende Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. Dezember 2021 Werbung Eine finanzwirtschaftliche Analyse des Aachener Beratungsunternehmens BET von mehr als 160 Energieversorgern und Stadtwerken zeigt Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen. (WK-intern) - Eines haben die unterschiedlichen Größenklassen jedoch gemeinsam: Seit 2015 sinkt die Umsatzrentabilität im Schnitt um drei Prozent pro Jahr. Zusammen mit den Anforderungen aus Klimaschutz und Energiewende stellt dies die Versorger vor große Herausforderungen. BET hat die Finanzkennzahlen von 161 Stadtwerken und Energieversorgen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten untersucht. Dabei wurden die Unternehmen in fünf verschiedene Größenklassen hinsichtlich ihrer Gesamtleistung im Jahr 2020 eingeteilt. Die kleinsten Unternehmen erreichen eine Gesamtleistung bis 25 Mio. €. Die weiteren Cluster reichen von 25
Batteriespeicher für Enel, Europas größten Energieversorger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Dezember 2021 Werbung INTILION qualifiziert sich als Lieferant für Enel (WK-intern) - Paderborn - Der Speicherhersteller INTILION aus Paderborn ist ab sofort mit seinen Batteriespeichern bei Enel gelistet. Als qualifizierter Partner der Enel-Tochterfirmen Enel X und Enel Green Power wird INTILION seine Speichersysteme für Projekte im kommerziellen und industriellen Maßstab mit bis zu zehn Megawattstunden Kapazität liefern. „Ein qualifizierter Partner eines Giganten der Energiebranche zu sein, der weltweit an der Spitze der Energie- und Mobilitätswende steht, ist für uns ein großer Schritt in Richtung Internationalisierung. Wir blicken gespannt auf die ersten Projekte, die wir künftig gemeinsam in Europa realisieren werden“, sagt Karthik Sathyakumar, International Sales Manager
KISTERS kooperieren in puncto Verbrauchsabrechnung und Energiedatenmanagement Kooperationen Technik 14. September 2021 Werbung Neue Zusammenarbeit für durchgängige Metering-Lösungen von Stadtwerke Schwäbisch Hall und KISTERS (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall und der Aachener IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS werden den Energieversorgern in Deutschland zukünftig gemeinsam durchgängige Lösungen aus Verbrauchsabrechnungs- und Energiedatenmanagementsystem anbieten. Das Angebot eignet sich sowohl für Stadtwerke als auch für Arealnetze, Quartierslösungen, Submetering und Mieterstrom. In der gemeinsamen Lösung werden das Verbrauchsabrechnungssystem XAP. der Somentec Software GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, sowie die Energiedatenmanagementlösung BelVis von KISTERS nahtlos integriert. Darüber hinaus wird XAP. optionaler Bestandteil des KISTERS MSB-Cockpits, das dadurch nun eine Komplettlösung für Messstellenbetreiber darstellt und deren gesamten Arbeitsablauf
Energieversorger MVV legt starke Zahlen vor und fordert mehr Tempo beim Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. August 2021 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV blickt auf starke neun Monate zurück Ergebnisanstieg um 27 Prozent auf 265 Millionen Euro Investitionen in Klimaneutralität zahlen sich aus Appell an die Politik, die Rahmenbedingungen für den Einsatz klimafreundlicher Technologien weiter zu konkretisieren (WK-intern) - „Unsere grünen Investitionen und Initiativen der vergangenen Jahre zahlen sich immer mehr aus“, so Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) angesichts der jüngsten Zahlen zu den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021. Zwischen 1. Oktober 2020 und 30. Juni 2021 konnte das Mannheimer Energieunternehmen erneut zulegen und sowohl seinen Umsatz als auch sein Ergebnis deutlich verbessern. Das operative Ergebnis (Adjusted EBIT)
Das Hochspannungskabelkartell – Gute Chancen auf Schadensersatz für geschädigte Firmen Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Letzte Versuche der Kartellanten, sich per Rechtsmittel zu wehren, sind vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) am Jahresanfang gescheitert. (WK-intern) - Die Verlegung von Erd- oder Unterwasserhochspannungskabeln ist eine teure Angelegenheit. Das wissen die Betreiber von Windkraftanlagen ebenso wie Industrieunternehmen, städtische Energieversorger oder Häfen und Flughäfen. Umso ärgerlicher, wenn die Preise dafür durch Kartellabsprachen künstlich nach oben getrieben werden. Genau das war in den Jahren von 1999 bis 2009 jedoch höchstwahrscheinlich die Folge der Marktaufteilungen. Die beteiligten Kartellanten wurden deshalb von der Europäischen Kommission mit einer Geldbuße in Höhe von insgesamt 302 Millionen Euro belegt. „Die Entscheidung ist mittlerweile vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) weitgehend
Fraunhofer-Studie: Steigende Anzahl an Elektroautos begünstigt Senkung der Strompreise E-Mobilität 10. Mai 2021 Werbung Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, über die Chancen der Digitalisierung und eine Strompreis-Reform in Deutschland (WK-intern) - Weltweit wurden 2020 drei Millionen neue Elektrofahrzeuge zugelassen – ein Rekord. Das Besondere: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) überholt Europa erstmals die Volksrepublik China. Demnach seien die Elektroauto-Neuzulassungen im vergangenen Jahr in Europa um mehr als das Doppelte auf 1,4 Millionen gestiegen, während sie in China um neun Prozent auf 1,2 Millionen angewachsen sind. Die gute Nachricht: Laut einer Fraunhofer-Studie könnte der Preis für Haushaltsstrom bei steigender Anzahl an Elektroautos langfristig sinken, trotz der höheren Nachfrage. Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, sieht
Bundeskabinett beschließt 18. Neuauflage des Atomgesetzes mit 2,428 Milliarden Entschädigung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. März 202124. März 2021 Werbung Unter der Überschrift "Nukleare Sicherheit" boxen zum 18. mal Bund und Länder eine weitere Entschädigung für die Atombetreiber durchs Steueraufkommen Nicht nur die Atommüllentsorgung, die noch immer nicht geklärt ist, hat die GroKo unter Merkel dem Steuerzahler aufs Auge gedrückt, sondern auch einen unbezahlbaren Umweltschaden, als Merkel als Umweltministerin 124.000 Atommüllfässer einfach ins Bohrloch der Asse verkippen ließ. Dabei waren nur 60.000 Fässer offiziell gemeldet. Die strahlenden Fässer sind technisch nicht rückholbar und werden ganz sicher unseren Nachkommen verseuchtes Grundwasser bescheren. (WK-intern) - Bundeskabinett beschließt Atomgesetz-Novelle für einen finanziellen Ausgleich der Energieversorger und die Beilegung aller Rechtsstreitigkeiten zum Atomausstieg Das Bundeskabinett hat heute auf
Schwedische Versorger und Investmentgesellschaft beauftragen Nordex mit dem Bau eines 131 MW Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2021 Werbung Schwedischer Versorger Jämtkraft und Persson Invest erteilten der Nordex Group im Dezember 2020 einen Auftrag über 131 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat im Dezember 2020 einen weiteren Auftrag für Anlagen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie über 131 MW aus Schweden erhalten. Der Versorger Jämtkraft hat zusammen mit Persson Invest Ende letzten Jahres bei der Nordex Group 23 Turbinen für den Windpark "Hocksjön" bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Anlagen über den Zeitraum von 25 Jahren Die Errichtung und Fertigstellung des Windparks erfolgt 2022. "Hocksjön" entsteht ca. 20 Kilometer südwestlich von Ramsele in der Provinz Västernorrlands Län. Die Turbinen werden im