Transaktion: RWE verkauft Wasskarftwerke und Windkraftwerk in Frankreich und Portugal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Januar 2021 Werbung RWE veräußert Kleinwasserkraftwerke an österreichischen Energieversorger KELAG Verkauf von 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal Transaktion beinhaltet Anlagen mit einer Kapazität von rund 65 Megawatt (WK-intern) - RWE veräußert ihre Portfolios an 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal an den österreichischen Energieversorger KELAG. In der Kapazität von insgesamt 65 Megawatt (pro rata) sind auch 3 Megawatt Windkraft enthalten. 16 Beschäftigte wechseln im Zuge des Verkaufs zu dem Kärntner Unternehmen. RWE hatte die Anlagen im Rahmen der Transaktion mit E.ON im Jahr 2019 übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion soll im Laufe des Jahres abgeschlossen werden mit Wirksamkeit zum 1. Januar 2021. RWE ist
Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie Ørsted unter den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Ørsted zählt zu den Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Unternehmen. (WK-intern) - Die Sieger werden Anfang Dezember bekanntgegeben. Ørsted wurde von der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter die Finalisten gewählt. Das Unternehmen überzeugte die 16 Mitglieder der Jury als eines von neun Unternehmen im Transformationsfeld Klima. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, dazu: ”Ich fühle mich geehrt und freue mich sehr darüber, dass Ørsted als einer der wenigen Nominierten für das Finale dieses prestigeträchtigen Preises ausgewählt wurde. Diese Nominierung unterstreicht erneut, dass wir als Pionier und Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel wahrgenommen werden.” Ørsted hat in den letzten zehn
Versorger EWE investiert in regionalen Gasnetzausbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juni 2020 Werbung c-Port: Energieversorger schafft Lagerkapazitäten am Küstenkanal (WK-intern) - Der Energieversorger EWE will mit seinem für die Versorgungsnetze zuständigen Tochterunternehmen in den kommenden Monaten in das lokale und regionale Gasnetz investieren. Aus diesem Grund wird in einem ersten Schritt in den kommenden Wochen ein Lagerplatz für Rohre für den Ausbau des lokalen und regionalen Gasnetzes geschaffen. Das hat c-Port-Geschäftsführer Arno Djuren mitgeteilt. Der Energieversorger habe ein Grundstück vom Zweckverband gekauft, das perspektivisch auch für den Bau einer Hochdruckleitung für die im c-Port ansässigen Firmen genutzt werden könne. Djuren: „Wir freuen uns, dass wir als c-Port so indirekt auch einen Anteil an der Erneuerung und
EEHH veröffentlicht Versorgungssicherheit im Energiesektor in Interviews mit Verantwortlichen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. April 2020 Werbung Hamburger machen während der Corona-Pandemie eine schwierige Zeit durch, doch ein längerfristiger Stromausfall könnte die Situation zu einer Katastrophe ausweiten. (WK-intern) - Mehr als sonst sind wir auf die kritische Infrastruktur angewiesen. Wie die städtischen Unternehmen die reibungslose Versorgung der Stadt sicherstellen. Interview mit Hamburg-Energie-Geschäftsführer Michael Prinz zum Umgang mit der Corona-Krise Im folgenden Interview gewährt der Hamburg-Energie-Geschäftsführer und stellvertretende EEHH-Vorstandsvorsitzende Michael Prinz Einblicke, wie der lokale Energieversorger Hamburg Energie mit aktuellen Corona-Krise umgeht und wie die Mitarbeiter in dieser herausfordenden Situation zusammenhalten. EEHH: "Lieber Herr Prinz, wir freuen uns, dass Sie sich trotz dieser bewegten und herausfordernden Phase Zeit für unser Bloginterview nehmen. Seit
Fürsorgepflicht: Bigge Energie schließt Kundencenter wegen Coronavirus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung Trotz außergewöhnlicher Lage: Energieversorger hält Dienstbetrieb für die Region aufrecht (WK-intern) - Aufgrund der prekären Situation rund um das Coronavirus hat sich die Bigge Energie am Dienstag (17. März 2020) dazu entschlossen, ihre Kundencenter in Olpe und Attendorn für persönliche Kundentermine vorerst zu schließen. Mit dieser Maßnahme reagiert das Energieversorgungsunternehmen auf die bundesweit zunehmende Ausbreitung des Erregers SARS-CoV-2 und kommt damit ihrer gesellschaftlichen Fürsorgepflicht nach. Der Entschluss gilt ab sofort, soll jedoch nicht den Dienstbetrieb beeinträchtigen. Ebenfalls haben alle Kunden der Bigge Energie nach wie vor die Möglichkeit, persönliche Anliegen telefonisch oder per Mail zu klären. In Anliegen von außerordentlicher Dringlichkeit bittet das
Studie: Rückläufige Ergebnisse in 2019 bei Energieversorgern Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Dezember 2019 Werbung Die Ergebnisse der börsennotierten Energieversorger sind in den ersten 3. Quartalen unterschiedlich. Nur Vattenfall konnte das Ergebnis verbessern. (WK-intern) - Das Center für kommunale Energiewirtschaft stellt die aktualisierte Studie zur Wirtschaftlichkeit von Energieversorgern vor. Die Ergebnisse der Analyse zeigen eine durchwachsene Umsatz- und Ergebnisentwicklung der vier großen Energieversorger und MVV. Rückläufiger Energieverbrauch 2019 Nach Angaben der AGEB sank der Energieverbrauch in Deutschland in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,3 Prozent auf 9.258 PJ beziehungsweise 315,9 Mio. t SKE. Für das Gesamtjahr wird ein Rückgang von ca. 2 % erwartet. Als Gründe für den gesunkenen Verbrauch werden Energieeffizienzverbesserungen, Substitutionen im
Energiebranche auf Sparflamme: Unternehmen lassen große Potentiale der Digitalisierung noch ungenutzt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. September 2019 Werbung Mehr als ein Drittel der Energieunternehmen steht noch am Anfang der digitalen Transformation Lediglich 7% gehören zu den digitalen Champions Chemieunternehmen machen die größten Fortschritte bei der Digitalisierung Noch wenige Unternehmen sehen finanzielle Vorteile durch digitale Technologien (WK-intern) - München - Für Unternehmen aus der Energiebranche besteht noch großer Aufholbedarf bei der digitalen Transformation. Bisher nutzen erst 7% der Energieversorger, Chemieunternehmen sowie Öl- und Gaskonzerne umfassend digitale Technologien und besetzen damit die Position als digitale Champions. 37% zählen hingegen zu den digitalen Neulingen, die bisher bloß sehr beschränkt digitale Applikationen anwenden. Dazwischen stehen 36% digitale Mitläufer, die sich neuen Technologien zwar nicht verschließen, aber auch keine
ADS-TEC mit neuer Speicherserie für den In- und Outdoor-Bereich erstmals auf der ees Europe Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. Mai 201910. Mai 2019 Werbung Flexible Speicher-Komplettsysteme für Privathaushalte, Gewerbe und kleinere Industriebetriebe (WK-intern) - Auf der electrical energy storage (ees) im Rahmen der „The smarter E Europe/Intersolar Europe 2019“ präsentiert ADS-TEC in Halle B1, Stand 230 erstmalig seine neue Speicherserie aus dem Bereich „Home & Small Business“. Diese skalierbare Serie ist besonders flexibel in Bezug auf Kapazität und Leistung. Neben der Indoor-Lösung wird das Portfolio aus diesem mittleren Leistungsbereich nun erstmals auch um eine Outdoor-Variante ergänzt. Durch die integrierte Notstromfunktion sind die Systeme für eine Vielzahl von Speicheranwendungen einsetzbar. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung entwickelt und produziert ADS-TEC hochwertige Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme inklusive Energiemanagementsysteme unter dem Label „StoraXe“ – insbesondere für den
Forschungsprojekt Ladeinfrastruktur 2.0 der Fraunhofer IEE sorgt für die Elektromobilitätsstruktur E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. April 2019 Werbung Fraunhofer IEE und Forschungspartner rüsten Stromnetzbetreiber für die Elektromobilität (WK-intern) - Längst nicht alle Verteilernetze in Deutschland sind darauf ausgelegt, eine größere Zahl von Elektroautos gleichzeitig zu laden. Vielerorts muss daher in den nächsten Jahren investiert werden, in neue Leitungen genauso wie in Instrumente zur Steuerung der Ladevorgänge. Im Projekt »Ladeinfrastruktur 2.0« untersuchen Forschungsinstitute, Netzbetreiber, Energieversorger, Autohersteller und -zulieferer jetzt, wie sich die Netze auf volkswirtschaftlich sinnvollste Weise für die Elektromobilität rüsten lassen. Das Forschungsprojekt wird vom Fraunhofer IEE koordiniert. Gefördert wird das Vorhaben mit einer Laufzeit von vier Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In welchen Fällen ist ein Netzausbau die beste Lösung? Unter
Ökostrom-Untersuchung: Energieversorger täuschen Verbraucher mit Etikettenschwindel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. März 2019 Werbung LichtBlick deckt auf: So werden Stromkunden getäuscht (WK-intern) - LichtBlick hat den Strommix aller Energieversorger in Deutschland untersucht: 20 Prozent haben keine aktuelle Stromkennzeichnung. Noch-RWE-Tochter Innogy hat einen Anteil von fast 97 Prozent an fossiler und Atom-Energie in ihrem Strommix. 30 Prozent der Unternehmen haben unter 5 Prozent Ökostrom-Anteil, viele sind fehlerhaft. LichtBlick, größter deutscher Ökostromanbieter, hat erstmals die Stromkennzeichnung aller deutschen Energieunternehmen unter die Lupe genommen und den Strommix von insgesamt 1.171 Stromanbietern untersucht. Die Daten wurden bis Mitte Februar 2019 auf den Versorger-Websites abgerufen. Das erste Ergebnis: Rund 20 Prozent kamen ihrer Pflicht nicht nach und haben keine aktuelle Stromkennzeichnung auf
Projektentwickler ABO Wind erlangt bei PV-Ausschreibung Genehmigung in Tunesien Solarenergie 12. März 2019 Werbung ABO Wind errichtet 10 Megawatt Photovoltaik in Tunesien Projektentwickler erlangt bei Ausschreibung Genehmigung und Vergütung Im Gouvernement Gabès gelegener Solarpark soll 2020 ans Netz gehen (WK-intern) - ABO Wind hat erneut eine Genehmigung und einen Tarif für ein Projekt in Tunesien erhalten. Der Solarpark im Gouvernement Gabès – rund 400 Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis – hat eine Leistung von 10 Megawatt. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wird ABO Wind ihn im nächsten Jahr errichten. „Der Solarpark wird jährlich mehr als 18 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und in 2.500 Metern Entfernung ins Netz einspeisen“, sagt ABO Wind-Abteilungsleiter Nicolas König. Die gute Standortauswahl war Voraussetzung,
US-amerikanische Windkraftindustrie verzeichnet das drittstärkste Quartal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2019 Werbung Consumer demand drives record year for wind energy purchases (WK-intern) - US wind power industry reports third strongest quarter ever for new capacity installations WASHINGTON — Fortune 500 brands and a range of other non-utility entities, including cities and universities, are catalyzing America’s growing demand for renewable energy by purchasing a record amount of wind power in 2018 according to a new report released today by the American Wind Energy Association (AWEA). Consumer demand combined with policy stability and low, stable prices helped wind power capacity installations rise to the third strongest quarter in the industry’s history. AWEA’s U.S. Wind Industry Fourth Quarter 2018