BAFA: Weitere Förderung für die Elektromobilität für das Gelingen der Energiewende und der Klimaziele Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 24. April 2024 Werbung Elektromobilität als Teil der Energiewende: Rekordjahr 2023, herausfordernder Start ins Jahr 2024 und das Engagement der Energieversorger (WK-intern) - Die Elektromobilität spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele in Deutschland. Entsprechend hat sich die Bundregierung zum Ziel gesetzt, bis 2030 15 Millionen reine Elektroautos auf deutschen Straßen zu bringen. Die Entwicklung der Elektromobilität im Jahr 2023 ist sowohl von Rekorden bei den Neuzulassungen als auch von Umschwung bei der Förderung geprägt. Energieversorger können einen wichtigen Beitrag zur Elektromobilität leisten und damit zum Vorantreiben der Energiewende beitragen. Indem sie Endkund:innen Produkte und Services im Bereich Elektromobilität anbieten und die
PPAs statt Energieversorgung von gestern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung node.energy präsentiert klimaneutrale Lösungen auf der Hannover Messe 2024 (WK-intern) - Die node.energy GmbH, führender Anbieter im Bereich der Energie- und Klimawirtschaft, wird auf der diesjährigen Hannover Messe vom 22. bis 26. April vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über wegweisende Konzepte für eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung mit PPAs zu informieren. node.energy bietet mittelständischen Unternehmen ab einem Verbrauch von 2 GWh die Chance, ihre Standorte mit echtem, zertifiziertem Grünstrom direkt aus Wind- und PV-Anlagen zu versorgen. Dies ermöglicht eine Unabhängigkeit von herkömmlichen Energieversorgern sowie von Strombörsenschwankungen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre ESG-Ziele effizient und rentabel zu erreichen. Eine kostengünstige und verlässliche Alternative zu
Direktoren und Versicherer von Enea wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk verklagt Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2024 Werbung Der polnische Energieriese verklagt ehemalige Direktoren und Versicherer wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk (WK-intern) - Die Aktionäre stimmen zunächst der Schadensersatzklage des polnischen Energieversorgers gegen das ehemalige Management zu Das Management des polnischen Energieriesen Enea verklagt die ehemaligen Direktoren des Unternehmens und seine Versicherer wegen mangelnder Sorgfalt bei einer Investition in ein Kohlekraftwerk, durch die das Unternehmen mehr als 650 Millionen PLN (160 Millionen US-Dollar) verloren hat. Das Unternehmen verlangt Schadensersatz von ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, die für die Investition gestimmt hatten, sowie von seinen Versicherern im Rahmen seiner Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (D&O-Versicherung). 87 % der auf einer außerordentlichen Hauptversammlung abstimmenden Aktionäre stimmten der Einreichung
Octopus Energy schließt den Kauf von Shell Energy Retail in Großbritannien und Deutschland ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie 2. Dezember 2023 Werbung London - Die Octopus Energy Group gibt bekannt, dass die Übernahme von Shell Energy Retail in Großbritannien und Deutschland von Impello Limited ("Shell"), einer Tochtergesellschaft der Shell Petroleum Company Limited, abgeschlossen ist. Kunden werden um Geduld gebeten - Informationen über die nächsten Schritte folgen Guthaben und Lastschriften werden automatisch auf ein neues Konto bei Octopus übertragen Octopus Energy hat laut einer aktuellen Analyse von Bain & Company die höchste Zustimmungsrate aller Energieversorger in Großbritannien (WK-intern) - Der Ökostromanbieter wird ab dem 1. Dezember mit der Migration von 1,3 Millionen Haushaltskund*innen in Großbritannien und Deutschland beginnen. Der Übergang wird voraussichtlich Mitte 2024 abgeschlossen sein. Damit wächst Octopus
E.ON One optimiert mit KI-Lösung OneVoice die Kundenkommunikation in der Energiebranche E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. November 2023 Werbung E.ON One, das Tochterunternehmen der E.ON SE für digitale Lösungen, gibt seine Kooperation mit dem KI-Tech-Unternehmen Parloa und der infinit.cx group bekannt. E.ON One, Parloa und infinit.cx group präsentieren maßgeschneiderte KI-basierte Sprachtechnologie für Kundenservice in der Energiebranche OneVoice powered by Parloa ermöglicht automatisierte Beantwortung von Kundenanrufen Energieversorger profitieren von einer nachhaltig höheren Kundenzufriedenheit und geringerem Aufwand (WK-intern) - Die innovative Sprachtechnologie von Parloa bildet ab sofort die Basis für das E.ON One-Produkt OneVoice – eine intelligente Voicebot-Lösung für Kundenservice-Hotlines. Mit Hilfe von OneVoice powered by Parloa können Stadtwerke und Energieversorger die Kommunikation mit ihren Kundinnen und Kunden vereinfachen und die Kundenzufriedenheit verbessern. Die Kundenbetreuung bei Energieversorgern
Japanischer Energiekonzern Jera übernimmt belgische Offshore-Windbetreiber Parkwind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2023 Werbung JERA beschleunigt mit der Übernahme von Parkwind die Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien und Offshore-Windenergie in Europa und weltweit (WK-intern) - Parkwind wird ein Eckpfeiler der Vision von JERA sein, ein führender Energieversorger mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energiequellen zu werden. Nach der im März 2023 angekündigten ersten Vereinbarung hat JERA Co., Inc. (JERA) die Übernahme von 100 % der Anteile von Parkwind NV („Parkwind“) erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion wurde von Wettbewerbs- und anderen Regulierungsbehörden genehmigt. Diese Transaktion stellt einen bedeutenden Meilenstein für JERA und Parkwind dar und signalisiert einen strategischen Wandel in der Offshore-Windenergiebranche. Heute ist Parkwind Belgiens größte Offshore-Windplattform, die in Belgien
SINTEW – Schaufenster intelligente Wärme Veranstaltungen 13. März 2023 Werbung Regenerative Wärmenetze - Chancen für Energieversorger? (WK-intern) - SINTEW – Schaufenster intelligente Wärme lädt ein zur Online-Auftaktveranstaltung am 20. März Damüls/Wuppertal - Am 20. März laden die Initiatoren der Initiative SINTEW - Schaufenster intelligente Wärme zu ihrer Online-Auftaktveranstaltung ein. Von 15.30 bis 18.30 Uhr präsentieren Experten aus der Energiewirtschaft Best-Practice-Beispiele und diskutieren, wie die Wärmewende in Deutschland gelingen kann. Welche Chancen ergeben sich für Versorger aus regenerativen Wärmenetzen? Ist grüner Wasserstoff eine Alternative? Welche Rolle spielt die Wärmepumpe – und was zeigt uns hier der internationale Vergleich? Was sagt der Kunde? Welche Bedürfnisse und Hemmnisse gibt es? Bei der ersten SINTEW-Veranstaltung werden außerdem die Ergebnisse
Kundeninformation zu Energiepreisbremsen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 28. Februar 2023 Werbung WEMAG-Kunden erhalten neue Abschlagsschreiben in mehreren Wellen Netzentgelte, Umlagen, CO2-Steuern, ... sind feste Bestandteile der gestiegenen Energiepreise, die Verknappung durch die Energieplanwirtschaft der Ampel hat die Preise zusätzlich angehoben (WK-intern) - Die Umsetzung der Entlastungsmaßnahme erfolgt dennoch fristgerecht Die fristgerechte Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen stellt Energieversorger deutschlandweit vor große Herausforderungen. Teil des Gesetzes zu den Energiepreisbremsen ist es auch, dass die Kundinnen und Kunden vor dem Inkrafttreten am 1. März 2023 über ihre konkreten Entlastungsbeträge informiert werden. Die WEMAG kann diese Frist für den Versand der Informationsschreiben nicht für alle Kundinnen und Kunden einhalten – so wie viele andere Versorger auch. Die
Kundenentlastungen sehr schwierig weil Energiepreisbremsengesetze sind sehr komplex gemacht sind Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 16. Februar 2023 Werbung BDEW zum Stand der Umsetzung der Energiepreisbremsen: (WK-intern) - Kunden werden ihre Entlastung erhalten Energieversorger arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung, es kann in einigen Fällen jedoch zunächst zu Verzögerungen kommen. Zur Umsetzung der Energiepreisbremsen sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Umsetzung der Energiepreisbremsen ist eine Mammutaufgabe, an der die Energieversorger und ihre IT-Dienstleister mit Hochdruck arbeiten. Angesichts der Preissprünge bei den Energiepreisen als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist es wichtig, dass die Menschen und die Unternehmen entlastet werden. Diese Entlastungen müssen schnell und unbürokratisch bei den Kundinnen und Kunden ankommen. Die Energiepreisbremsengesetze sind allerdings sehr komplex, die IT-Umsetzung für die
Vattenfall steigert in 2022 den Umsatz um 33% Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 8. Februar 2023 Werbung Vattenfall veröffentlicht Bericht für 2022 (WK-intern) - Die wichtigsten Kennzahlen für das Jahr 2022 Der Umsatz stieg um 33% (28% ohne Währungseffekte) auf 239.644 Mio. Schwedische Kronen (SEK, Vorjahr: 180.119 Mio. SEK) Das bereinigtes Ergebnis lag bei 37.313 Mio. SEK (Vorjahr: 31.181 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis betrug 12.645 Mio. SEK (Vorjahr: 60.271 Mio. SEK) Der Gewinn im Berichtszeitraum belief sich auf 21 Mio. SEK (Vorjahr: 48.013 Mio. SEK) Die wichtigsten Kennzahlen von Oktober bis Dezember 2022 Der Umsatz steig um 24% (18% ohne Währungseffekte) auf 78.819 Mio. SEK (Vorjahr: 63.529 Mio. SEK) Das bereinigte Ergebnis belief sich auf 13.469 Mio. SEK (Vorjahr: 9.092 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis belief sich
Die Zukunft der Energieversorger sind Business-Ökosysteme Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2022 Werbung PwC-Studie über die Bedeutung moderner Business-Ökosysteme für Energieversorgungsunternehmen / Branchenübergreifende Kooperationen verändern die Industrie / Start in moderne Ökosysteme mit dem wissenschaftlichen Ecosystemizer-Ansatz (WK-intern) - Was für viele Handels-, Automobil- und andere technologiegetriebene Unternehmen bereits gelebte Realität ist, zieht auch in die Energiewirtschaft ein: Ein energiesegment- und sogar branchenübergreifendes, kooperationsbasiertes Wirtschaften in Business-Ökosystemen. Diese vereinen weitgehend unabhängige, dynamisch agierende Marktakteure, die sich und ihre Angebote ergänzen, um miteinander verbundene, also integrierte Angebote für ihre Kund:innen zu schaffen. Wie Energieversorgungsunternehmen Business-Ökosysteme gewinnbringend in ihre Geschäftsmodelle integrieren können, hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) Deutschland in der Studie „Die Zukunft der Energieversorger sind Business-Ökosysteme.
Mit dem Windparkmanager ENOVA in stürmischen Zeiten kühlen Kopf bewahren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Windparkmanager ENOVA hat für jede Wetterlage die passenden Experten (WK-intern) - Windkraftanlagen laufen bei einer steifen Brise zu Höchstform auf. Bei Sturm kommen sie ganz schön ins Rotieren. Damit auch bei hohen Windstärken alles reibungslos läuft, sorgt der Windparkmanager ENOVA für einen reibungslosen Betrieb und hat für jede Wetterlage die passenden Experten. Und wenn es die Situation erfordert, räumt ENOVA auch mal einen stattlichen Baum aus dem Weg. Die Orkanböen „Ylenia“ und „Zeynep“ sind jüngst über Norddeutschland gefegt. In Ostfriesland wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h gemessen. Bei dieser Stärke sind Rotorblätter, Hauptlager, Generatoren und viele andere technischen Komponenten von Windkraftanlagen enorm gefordert.