„Windkraftprojekt des Jahres“: VSB Gruppe nimmt 148 MW Windpark Karahka in Finnland mit in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Finnland: VSB Gruppe nimmt Windpark Karahka mit 148 MW in Betrieb (WK-intern) - Oulu / Oulainen / Dresden - Im nordfinnischen Oulainen in der Region Nordösterbotten drehen sich ab sofort die Turbinen des von VSB Finnland entwickelten und gebauten Windparks Karahka. Eigentümer der 25 Windenergieanlagen sind der finnische Energieversorger Helen und der Wind Power Fund der Bank of Åland. Mit einer Leistung von rund 148 Megawatt wird der Windpark den Anteil der inländischen Windkraft signifikant erhöhen und Finnlands Energieunabhängigkeit stärken. Der Windpark Karahka erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.300 Hektar. VSB Finnland hat 2022 mit dem Bau der 25 Anlagen begonnen und
5 Jahre Fraunhofer IEG: Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2024 Werbung Wärmewende, Sektorenkopplung, Strukturwandel: Gleich drei große gesellschaftliche Themen verweben sich in der Gründungsgeschichte der Fraunhofer IEG. (WK-intern) - Seit nun fünf Jahren bringt es seine Kompetenzen in die Transformation der Energiesysteme ein – bei Industrie, Energieversorgern, Netzbetreibern und in öffentlichen Forschungsprojekten gleichermaßen. Am 1. Dezember 2019 nahm es in der Lausitz und in der Rhein-Ruhr-Region seine Forschungsaktivitäten auf und setzte so einen Beschluss des Bundestages im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes um. »Wir sind ein Kind des Kohleausstieges, und bereiten den Weg zur nachhaltigen Energieversorgung für Industrie und Kommunen und zur Transformation der Energieinfrastrukturen« erläutern Prof. Rolf Bracke und Prof. Mario Ragwitz, die beiden Gründungdirektoren
Ørsted nimmt Solarpark Amberg Süd in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 4. Oktober 2024 Werbung Die in Regensburg beheimatete Orsted Onshore Deutschland GmbH, kurz Ørsted, hat den Solarpark Amberg Süd erfolgreich in Betrieb genommen und damit einen weiteren Schritt zur Stärkung der erneuerbaren Energien in Bayern gemacht. (WK-intern) - Regensburg/Amberg. Der Solarpark umfasst insgesamt 7.690 Solarmodule und verfügt über eine Leistung von 4,8 Megawatt peak. Damit kann die Anlage jährlich etwa 5.300 Megawattstunden (MWh) an klimafreundlicher Energie produzieren. Solarenergie für die Region Vom neuen Solarpark Amberg Süd profitiert auch die Standortkommune. Mit der Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Netz erhält die Stadt Amberg gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG §6) jährlich eine Vergütung von rund 10.000 Euro. „Gleichzeitig ist die
Warum Deutschland eine echte Automatisierung im Rechnungsmanagement braucht Mitteilungen Technik 2. Oktober 20242. Oktober 2024 Werbung E-Mail-Versand reicht nicht: Warum Deutschland eine echte Automatisierung im Rechnungsmanagement braucht (WK-intern) - Obwohl über 90 Prozent der deutschen Unternehmen bereits eine digitale Strategie besitzen, tun sich viele noch schwer mit deren Umsetzung. Vor allem beim Rechnungsmanagement besteht dringender Modernisierungsbedarf. Kunden fordern zunehmend flexible Zahlungsmöglichkeiten und einen einfachen Zugang zum Kundenservice. Das schwedische Unternehmen Billogram bietet hier einen innovativen Ansatz: Es automatisiert nicht nur den gesamten Rechnungsstellungsprozess, sondern nutzt auch KI-Analysen, um das Zahlungsverhalten der Kunden zu verstehen und das Risiko von Zahlungsausfällen und Bearbeitungsfehlern zu minimieren. Cloud-basierte Systeme ermöglichen sowohl eine flexible Skalierbarkeit als auch eine effiziente IT-Nutzung. Jonas Suijkerbuijk, Gründer und
Unternehmensberatung entwickelt ganzheitliche Lösungen für die Stadtwerke von morgen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. September 2024 Werbung Future Businesspartners: Ganzheitliche Lösungen für die Stadtwerke von morgen (WK-intern) - Unternehmensberatung entwickelt zukunftsorientierte Strategien für Energieversorger Wie sieht ein Versorgungsunternehmen im Jahr 2050 aus? Wie muss es sich aufstellen, um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Beratungsansatzes der FutureBusiness.Partners GmbH. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz geht die Unternehmensberatung über herkömmliche Beratungsansätze hinaus und begleitet Unternehmen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Transformation. Dabei steht der Begriff der Nachhaltigkeit in all seinen Dimensionen als Treiber für zukünftig erfolgreiche Unternehmen im Vordergrund. Mit diesem Ansatz adressiert FutureBusiness.Partners vor allem mittelständische und große Unternehmen aus den Bereichen Erzeugung, Netzgeschäft und
Energiemanagement-Software für Smart-Meter erhält siebenstellige Investment-Summe Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 4. September 2024 Werbung Erfolg in Seed-Finanzierungsrunde: Startup „Zählerfreunde“ erhält siebenstellige Investment-Summe zur Weiterentwicklung intelligenter Energiemanagement-Lösungen Bekannte sowie neue Investoren für die nächste Finanzierungsrunde: Enpulse Ventures GmbH (eine Tochter von EnBW Innovation), Salzburg AG, Stadtwerke Herne AG, capacura GmbH und der Business Angel Erich Wex Die Kapitalanlage soll die Expansion der White-Label-Energiemanagement-Lösung für Stadtwerke und Energieversorger (für dynamische Tarife, Smart-Meter und mehr) nach Österreich, in die Schweiz und in weitere EU-Länder vorantreiben, das Wachstum beschleunigen und neue Services ermöglichen. Stark wachsender Markt: Aktuelle Zahlen weisen auf ein Potenzial von über einer Million Smart-Meter-Installationen pro Jahr allein in Deutschland hin. (WK-intern) - München – Das Cleantech-Startup Zählerfreunde GmbH konnte
Frends Energy Insight 2024: Studie untersucht Zukunftsfähigkeit im deutschen Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. September 2024 Werbung Frends Energy Insight 2024: Studie beleuchtet digitales Transformations- und Automatisierungslevel im deutschen Energiesektor 19 Prozent der Energieunternehmen arbeiten immer noch mit völlig inkompatiblen IT-Systemen Besondere Herausforderungen: Vernetzung von Bestands- und Neusystemen bei Datenanalyse (59 Prozent), Energie- (53 Prozent) und Personalmanagement (48 Prozent) 59 Prozent der Energieunternehmen setzen KI zur Automatisierung ein (WK-intern) - München - Ist der deutsche Energiesektor für die digitale Zukunft gerüstet? Wenn es nach den IT-Entscheidungsträger in deutschen Energieunternehmen geht, besteht noch erheblicher Nachholbedarf. So gibt fast ein Fünftel (19 Prozent) an, weiterhin vollkommen inkompatible IT-Systeme im Einsatz zu haben. Zudem ist bei 21 Prozent die für eine digitale Transformation nötige Kompatibilität nur
Dominion Energy Charitable Foundation gewährt Zuschüsse für Umwelt, Bildung und Soziales Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. August 20246. August 2024 Werbung Herbstförderzyklus der Dominion Energy Charitable Foundation jetzt geöffnet Zuschüsse unterstützen menschliche Bedürfnisse, Umweltschutz, Bildung und die Vitalität der Gemeinschaft Finanzierung steht Organisationen in Gebieten zur Verfügung, in denen Dominion Energy Strom oder Erdgas liefert oder bedeutende Geschäftsinteressen hat Bewerbungsfrist für den Herbstförderzyklus ist der 12. September 2024 um 17:00 Uhr ET (WK-intern) - RICHMOND, Virginia – Gemeinnützige Organisationen in den Versorgungsgebieten von Dominion Energy werden ermutigt, Zuschüsse der Dominion Energy Charitable Foundation zu beantragen. Zuschüsse werden zur Unterstützung von Programmen und spezifischen Projekten vergeben, die sich auf menschliche Bedürfnisse, Umweltschutz, Bildung und die Vitalität der Gemeinschaft konzentrieren. Die Stiftung nimmt Zuschussanträge zweimal pro Jahr entgegen –
Ralf Schodlok erneut als LDEW-Vorstand Hessen/Rheinland-Pfalz bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 17. Mai 2024 Werbung Ralf Schodlok in LDEW-Vorstand wiedergewählt (WK-intern) - Sein Fachwissen und sein Netzwerk bleiben für Hessen und Rheinland-Pfalz wichtig: Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG, ist jetzt erneut in den Vorstand des Landesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (LDEW) Hessen/Rheinland-Pfalz gewählt worden. Während der diesjährigen LDEW-Jahrestagung und Mitgliederversammlung in Mainz sprachen sich die Mitglieder erneut mehrheitlich für Schodlok als Mitglied des 24-köpfigen Vorstands aus. Er gehört dem Entscheidungsgremium bereits seit 2011 ununterbrochen an und wird dort nun zunächst für weitere zwei Jahre tätig sein. „Das Thema ‚Energieversorgung‘ hat für viele Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen“, sagt der ESWE-Chef.
BAFA: Weitere Förderung für die Elektromobilität für das Gelingen der Energiewende und der Klimaziele Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 24. April 2024 Werbung Elektromobilität als Teil der Energiewende: Rekordjahr 2023, herausfordernder Start ins Jahr 2024 und das Engagement der Energieversorger (WK-intern) - Die Elektromobilität spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele in Deutschland. Entsprechend hat sich die Bundregierung zum Ziel gesetzt, bis 2030 15 Millionen reine Elektroautos auf deutschen Straßen zu bringen. Die Entwicklung der Elektromobilität im Jahr 2023 ist sowohl von Rekorden bei den Neuzulassungen als auch von Umschwung bei der Förderung geprägt. Energieversorger können einen wichtigen Beitrag zur Elektromobilität leisten und damit zum Vorantreiben der Energiewende beitragen. Indem sie Endkund:innen Produkte und Services im Bereich Elektromobilität anbieten und die
PPAs statt Energieversorgung von gestern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung node.energy präsentiert klimaneutrale Lösungen auf der Hannover Messe 2024 (WK-intern) - Die node.energy GmbH, führender Anbieter im Bereich der Energie- und Klimawirtschaft, wird auf der diesjährigen Hannover Messe vom 22. bis 26. April vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über wegweisende Konzepte für eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung mit PPAs zu informieren. node.energy bietet mittelständischen Unternehmen ab einem Verbrauch von 2 GWh die Chance, ihre Standorte mit echtem, zertifiziertem Grünstrom direkt aus Wind- und PV-Anlagen zu versorgen. Dies ermöglicht eine Unabhängigkeit von herkömmlichen Energieversorgern sowie von Strombörsenschwankungen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre ESG-Ziele effizient und rentabel zu erreichen. Eine kostengünstige und verlässliche Alternative zu
Direktoren und Versicherer von Enea wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk verklagt Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2024 Werbung Der polnische Energieriese verklagt ehemalige Direktoren und Versicherer wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk (WK-intern) - Die Aktionäre stimmen zunächst der Schadensersatzklage des polnischen Energieversorgers gegen das ehemalige Management zu Das Management des polnischen Energieriesen Enea verklagt die ehemaligen Direktoren des Unternehmens und seine Versicherer wegen mangelnder Sorgfalt bei einer Investition in ein Kohlekraftwerk, durch die das Unternehmen mehr als 650 Millionen PLN (160 Millionen US-Dollar) verloren hat. Das Unternehmen verlangt Schadensersatz von ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, die für die Investition gestimmt hatten, sowie von seinen Versicherern im Rahmen seiner Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (D&O-Versicherung). 87 % der auf einer außerordentlichen Hauptversammlung abstimmenden Aktionäre stimmten der Einreichung