Unternehmen sind in drei Monaten zum Energieaudit verpflichtet Mitteilungen Veranstaltungen 1. September 2015 Werbung Frist läuft ab: Unternehmen sind in drei Monaten zum Energieaudit verpflichtet (WK-intern) - Veranstaltungen zum Energiemonitoring/-Energieeffizienznetzwerk Mit Inkrafttreten des Energiedienstleistungsgesetzes im Frühjahr wurde die Pflicht zur Durchführung von Energieaudits für Unternehmen eingeführt. Alle Unternehmen, die nicht unter die EU-Definition klein- und mittelständischer Unternehmen fallen, müssen erstmalig bis zum 5. Dezember 2015 und danach mindestens alle vier Jahre einen Energieaudit durchführen. „Drei Monate bleiben den betroffenen Unternehmen noch, um einen Energieaudit durchzuführen. Ganz praktisch bedeutet das, den Energieverbrauch zu messen und zu dokumentieren von der Autoflotte über das Gebäude bis hin zu den technischen Ausrüstungen. Ziel ist, Potenziale zur Energieeinsparung aufzudecken und die
Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen, jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. August 2015 Werbung Strom sparen bei der Stromerzeugung (WK-intern) - Mit Blue e+ stellt Rittal auf der HUSUM Wind 2015 die derzeit effizienteste Kühlgeräteserie der Welt vor. Dank neuester Hybridtechnologie lassen sich bei der Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen. Rittal hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch von Schaltschrank-Kühlgeräten soweit zu senken, dass ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und steigenden Energiepreisen begegnet werden kann. So kommt bei der neuen Kühlgeräte-Generation Blue e+ erstmals ein patentiertes Hybridverfahren zum Einsatz. Durch die Kombination von passiver und aktiver Kühlung mit einer Heat Pipe auf der einen und einem Kompressor auf der anderen
Braunschweig: Kostenlose Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger ab 1. September Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. August 2015 Werbung Die Energieberatung der Stadt Braunschweig startet am Dienstag, 1. September, im Gebäude Langer Hof 8 im 5. Obergeschoss. (WK-intern) - Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8:30 bis 13 Uhr sowie donnerstags zusätzlich von 14:30 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung Informationen, wie sie ihren Energieverbrauch senken können. Insbesondere bei speziellen Themenwünschen ist dabei eine telefonische Voranmeldung unter 470-3945 oder 470-3946 von Vorteil. „Wir freuen uns sehr, den Bürgerinnen und Bürgern kostenlose und neutrale Beratungen anbieten zu können“, erklärt Stadtbaurat Heinz- Georg Leuer. „Es ist uns gelungen, die Energieberatung als Gemeinschaftsprojekt mit BS|ENERGY, dem Bürgerverein Regionale Energie- und
Energieeffizienzpreis: ZVEH und ZVEI prämieren energieeffiziente Anwendungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. August 2015 Werbung Bewerbungsfrist für Energieeffizienzpreis läuft bis zum 14. Oktober (WK-intern) - Den Klimaschutzzielen gerecht werden und gleichzeitig den wachsenden Energiebedarf decken – diese beiden ambitionierten Ziele können nur erreicht werden, wenn es gelingt, die Energieeffizienz zu steigern. Enorme Potenziale dafür bietet der Gebäudesektor, der für fast 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich ist. Hier kommen insbesondere E-Handwerksbetriebe ins Spiel: Mit ihren Kompetenzen auf den Gebieten der Gebäudeautomation, des Energiemanagements und der Anwendung innovativer Energietechnik entwickeln sie individuelle Lösungen, die die Energieeffizienz deutlich verbessern – unter anderem mit Hilfe international anerkannter Businstallationen. Besonders erfolgreiche Projekte haben nun die Chance auf eine namhafte Auszeichnung: Auf
BAFA verzeichnet rund 30 % mehr Solarwärme-Förderanträge Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Solarenergie 25. August 2015 Werbung Bundesamt für Wirtschaft: 30 Prozent mehr Solaranträge Bundesamt für Wirtschaft verzeichnet in diesem Sommer rund 30 Prozent mehr Solarwärme-Förderanträge als im Vorjahr Ursachen für steigendes Verbraucherinteresse deutlich verbesserte Förderkonditionen und heißer Sommer (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet in diesem Sommer ein deutlich gestiegenes Interesse nach Solarwärmeanlagen. Nach aktuellen Zahlen stieg die Zahl der Förderanträge im den Monaten Juni und Juli gegenüber dem Vorjahr um knapp 30 Prozent auf 5.412 Anträge. Die Ursachen für die kräftig angezogenen Nachfrage sieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in der deutlichen Verbesserung der Förderkonditionen durch die Bundesregierung im Frühjahr dieses Jahres und in dem besonders sonnenreichen
Klimaschonendes Wirtschaften und die Reduzierung des Energieverbrauchs sind Top-Themen Erneuerbare & Ökologie 25. August 2015 Werbung Klimaschonendes Wirtschaften und die Reduzierung des Energieverbrauchs sind Top-Themen, mit denen sich die Wirtschaft auseinandersetzen muss. (WK-intern) - Wer hier nicht engagiert ist, verpasst schnell den Anschluss. Insbesondere die Einhaltung von Standards und Normen und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Man hat festgestellt, dass Unternehmen, die in robuste Managementsysteme investiert haben, die Wirtschaftskrise besser gemeistert haben. Energiemanagement Die ISO 50001 bildet den internationalen Standard für Energiemanagementsysteme. Ähnlich strukturiert wie die ISO 14001 ist sie eine praxisnahe und eindeutige, auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtete Norm. Insbesondere dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess ist entscheidend für die energieeffiziente Entwicklung der Unternehmen, denn sie sorgt
Strom und Wärme: Bremer Focke-Museum plant die Integration eines Blockheizkraftwerks Erneuerbare & Ökologie Technik 19. August 2015 Werbung Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen (WK-intern) - Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Daher fördert die Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens Energiesparberatungen in öffentlichen und privaten Institutionen, um die Umsetzung von Effizienz-Maßnahmen zu unterstützen. Eine dieser Institutionen ist das Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, das durch eine Reihe von Maßnahmen seinen Strom- und Gasverbrauch bereits deutlich senken konnte und nun die Integration eines Blockheizkraftwerks plant. In einem ersten Schritt erfolgten eine Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs im Focke-Museum und die Ermittlung von Energieeinsparmaßnahmen. Bereits 2012 hat das Landesmuseum sein Haupthaus energetisch modernisiert. Dabei stand die Verbesserung
Verpflichtende Energieaudits bis zum 5. Dezember 2015 Mitteilungen 10. August 2015 Werbung IHK richtet Informationsveranstaltung am 15. September aus (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet eine kostenfreie Informationsveranstaltung zu verpflichtenden Energieaudits aus. Sie findet am Dienstag, 15. September, 16 bis 19 Uhr, in der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn, statt. "Die Zeit drängt", sagt IHK-Ansprechpartnerin Magdalena Poppe: "Für alle größeren Unternehmen werden ab dem 5. Dezember 2015 regelmäßige Energieaudits zur Pflicht. Betroffen sind zunächst Unternehmen aller Branchen, die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro und eine Bilanzsumme von 43 Millionen Euro erwirtschaften. Bei der Einordnung sind aber auch sogenannte Partnerunternehmen bzw. verbundene
Energiebilanz: Steigerung der Windstromerzeugung an Land und auf See um 40 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 4. August 2015 Werbung Die gegenüber dem außergewöhnlich milden Vorjahr deutlich kühlere Witterung sorgt für einen spürbaren Anstieg beim Energieverbrauch in Deutschland. Zuwachs beim Energieverbrauch Kohleverbrauch erneut gesunken Erneuerbare und Erdgas legen zu (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch nach ersten Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) knapp 3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die AG Energiebilanzen geht davon aus, dass der konjunkturelle Einfluss auf den Energieverbrauch insgesamt niedrig war, da sich der Verbrauch nach rechnerischer Bereinigung des Temperatureinflusses kaum verändert hat. Insgesamt erreichte der Energieverbrauch in der ersten Jahreshälfte 2015 eine Höhe von 6.720 Petajoule (PJ) beziehungsweise 229,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t
Energieauditpflicht: ASEW zieht positive Bilanz Aktuelles Technik 2. August 2015 Werbung Bis zum 5. Dezember müssen alle nicht als kleine oder mittlere Unternehmen (Nicht-KMU) definierten Betriebe ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchführen. (WK-intern) - Ziel ist es, bei den Betroffenen eine Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat Stadtwerke beim Auditprozess begleitet - und zieht nun eine sehr positive Zwischenbilanz. Seit Anfang des Jahres hat die ASEW knapp 30 Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen zu Fragen rund um die Energieauditpflicht durchgeführt. Die teilnehmenden Mitarbeiter von verschiedenen, nicht nur kommunalen Unternehmen wurden dabei unter anderem in der Durchführung eines Energieaudits geschult. "Viele Stadtwerke-Mitarbeiter verfügen über die passenden Fertigkeiten, um
Fakten-Check Mobilität 3.0: 10 Prozent Leistungssteigerung bei Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2015 Werbung Elektrofahrzeuge mussten 2014 im Schnitt 10,7 kWh aufwenden, um 1000 Kilogramm Gewicht 100 Kilometer weit zu fahren. (WK-intern) - 2012 lag der Wert noch bei 12 kWh – eine Leistungssteigerung von 10 Prozent in nur zwei Jahren. Bei den neuesten Modellen liegt der Wert bereits unter 9 kWh. Für Fahrer von Verbrennungsmotoren ist es ein wichtiger Wert: Wieviel Liter verbraucht mein Pkw pro 100 Kilometer? Der analoge Wert für Elektrofahrer sind die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) je 100 Kilometer. Konventionellen Fahrzeugen wie auch Elektrofahrzeugen ist dabei eines gemeinsam: Je schwerer das Auto, desto höher der Wert. Um die Leistungssteigerung von Elektrofahrzeugen über
DirectIndustry startet die ersten iNOVO-Awards Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2015 Werbung Anlässlich der EMO, die vom 5. - 10. Oktober 2015 in Mailand stattfindet, startet DirectIndustry die ersten iNOVO-Awards. Die i-NOVO-Awards von DirectIndustry identifizieren und honorieren Produkte, die industrielle Standards durch Innovierung vergüten. I-NOVO hebt die herausragendsten Produkte der EMO hervor, und dies innerhalb dreier Kategorien: Der i-NOVO Design Kategorie steht für für Produkte, die aus dem Rahmen fallen. Produkte in dieser Kategorie passen zu aktuellen Design Trends, sind optisch einzigartig, stehen für eine außergewöhnliche Berücksichtigung der Ergonomie oder bieten eine innovierende Lösung für einen aufkommenden Bedarf. Die Kategorie i-NOVO Eco steht für Produkte, die die Umwelt nur gering (oder deutlich weniger) belasten. Derartige Produkte