SINEXCEL ist die Nummer 1 auf der Rangliste der chinesischen Unternehmen bei der weltweiten Lieferung von String PCS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. April 2025 Werbung SINEXCEL, ein globaler Pionier für modulare Energiespeicher-, EV-Lade- und Stromqualitätslösungen, wurde zur Nummer 1 unter den chinesischen Unternehmen bei den weltweiten String-PCS-Lieferungen von Drittanbietern (WK-intern) - Dies geht aus den „Daten zur globalen Energiespeicherindustrie 2024 und Rangliste der chinesischen Energiespeicherunternehmen" hervor, das von der Electrical Energy Storage Alliance (EESA), einer führenden Autorität im chinesischen Energiespeichersektor, veröffentlicht wurde. Diese Anerkennung unterstreicht die technologische Stärke von SINEXCEL, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt, und sowie das unermüdliche Engagement für Innovationen im Bereich der Energiespeicherung. Anerkennung durch technologische Spitzenleistungen Die EESA-Rangliste bewertet Unternehmen nach globaler Präsenz, technologischer Innovation, und Produktwettbewerbsfähigkeit. Mit einer Präsenz in mehr als 40 Ländern und
Zukunftstechnologien greifbar: AXEL-Startups präsentieren Energie-Innovationen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 10. April 2025 Werbung Pitch. Power. Perspektiven: Der AXEL Demo Day (WK-intern) - Wie sieht die Energiezukunft aus? Antworten darauf gab es von Gründerinnen und Gründern, die Ansätze für eine nachhaltige Energie-, Wärme- und Mobilitätswelt beim Demo Day von AXEL – dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V. im „House of Living Labs“ des FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe präsentierten. Schauplatz für Innovation, Dialog und Zukunftsmut Ob smarte Matchmaking-Plattformen für die optimale Kombination von Energiespeicherlösungen, KI-gestützte Systeme für intelligentes Energiemanagement oder Photoreaktoren für hochgradig photonen- und energieeffiziente solarbetriebene Synthese – die Bandbreite der präsentierten Innovationen war ebenso breit wie zukunftsweisend. Mit dabei waren auch ein neuartiger Ansatz zur
terralayr baut neuen Batteriegroßspeicher im sächsischen Döbeln Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Windenergie 31. März 2025 Werbung Im sächsischen Döbeln haben die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Batteriegroßspeicher begonnen. (WK-intern) - Mit rund 15 MW ist die Leistung des geplanten Batteriegroßspeichers vergleichbar mit dem täglichen Stromverbrauch von gut 3500 Haushalten. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende November 2025 geplant. Warum Batteriegroßspeicher? Durch den stetig steigenden Anteil von Ökostrom, vor allem aus Windkraftanlagen und Photovoltaik, ist die Stromerzeugung in den vergangenen Jahren in Deutschland volatiler geworden. Batteriegroßspeicher werden eingesetzt, um die natürlichen Schwankungen der grünen Stromerzeugung auszugleichen: Wenn kein oder nur schwacher Wind weht und die Sonne nicht scheint, produzieren diese Anlagen kaum Strom. In diesen Fällen wird der Strom
Leasing von Energiespeicherlösungen für stromintensive Betriebe Solarenergie Technik Windenergie Windparks 3. September 2024 Werbung Telcoman kooperiert mit FML: Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen. (WK-intern) - Energiespeichersysteme sind der Schlüssel zur Nutzung erneuerbarer Energien. Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen: Die unabhängige Leasinggesellschaft FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG aus Hamburg und Tecloman, professioneller Anbieter von schlüsselfertigen Energiespeicherlösungen, haben ihre Kooperation bekannt gegeben. Betreiber von Stromnetzen, Photovoltaik- und Windparks, aber auch Industrieunternehmen, größere Gewerbe- und landwirtschaftliche Betriebe können damit ohne den Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital die Vorteile der Energiespeichersysteme für sich nutzen. Energiespeicher helfen, den Stromverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken:
Trinasolar erhält Vier-Sterne-Bewertung für seine Zero Carbon Factory in Yiwu Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 23. August 2024 Werbung Das Werk ist der Hauptstandort für die Fertigung von Vertex S+ Modulen (WK-intern) - Trinasolar, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten PV- und Energiespeicherlösungen, hat erneut die Zertifizierung „Zero Carbon Factory“ für seine Modulfertigung in Yiwu in der chinesischen Provinz Zhejiang erhalten. Für 2023 wurde das Werk mit vier Sternen ausgezeichnet, eine Steigerung gegenüber der vorherigen Drei-Sterne-Bewertung. Dies ist das zweite Mal, dass die Produktionsstätte die Zertifizierung erhält, seit sie im vergangenen Jahr als erste „Zero Carbon Factory“ der PV-Branche ausgezeichnet wurde. Das Prüfinstitut TiGroup, das auf Inspektionen und Tests in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit spezialisiert ist, führte im Juli 2024
EVE Energy präsentiert neue Energiefahrzeuglösungen auf der Battery Show2023 in Deutschland E-Mobilität Veranstaltungen 12. Juni 2023 Werbung STUTTGART, Deutschland - Produkte von EVE Energy Co., Ltd. (EVE Energy), einem führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien und Anbieter von Energiespeicherlösungen, hat auf der Battery Show Europe 2023, die in Stuttgart, Deutschland vom 23.–25. Mai 2023 abgehalten wurde, einen Beifallssturm entfacht. (WK-intern) - Diese angesehene und in der internationalen Batteriebranche renommierte Veranstaltung versammelte über 770 Aussteller und zog mehr als 10.000 Besucher an. Auf der Veranstaltung wurden Leistungsbatterien, BMS, Zellen, Module, und Batteriesysteme von EVE Energy gezeigt, die in der Lage sind, die Anwendungsanforderungen verschiedener Szenarien zu erfüllen, sowie unterschiedliche Fahrzeugmodelle besser zu bedienen und so den Kunden vielfältige Dienstleistungen bieten zu können. Während
Implementierung von Speicherprojekten an schwer zugänglichen Orten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Mai 2021 Werbung Neues kinderleichtes LeBlock™ Konzept von Leclanché für modulare Batteriespeichersysteme Vollständig modulare und skalierbare Lösung für Batteriespeichersysteme Einfach kombinierbar bis zur Größe von 20-Fuß-ISO-Containern für den Transport per Schiff, Bahn und Lkw – ohne zusätzliche Transportcontainer und Verpackungsabfälle Keine zusätzlichen Installationen vor Ort – Built-in-Security durch modulare BatteryBlocks und CombiBlocks, inklusive Verkabelung, Absicherung und Kühlung Möglichkeit für „Storage-as-a-Service“, geringerer CO2-Fußabdruck, reduzierte Gesamtbetriebskosten, verringerte Komplexität für Logistik, Installation und Recycling (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz - Basierend auf der umfangreichen Erfahrung in der Lieferung und Implementierung von Speicherprojekten an schwer zugänglichen Orten präsentiert Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen für Energiespeicherlösungen, ein neues Batteriespeicherkonzept, das
Schweizer Leclanché erhält Zertifizierung für den Bahnsektor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Juli 2020 Werbung Leclanché erhält IRIS-Zertifizierung Die IRIS-Zertifizierung (International Railway Industry Standard) ist ein weltweit anerkannter Standard, der Managementsystemen von Zulieferern in der Bahnindustrie höchste Qualität bescheinigt Die Zertifizierung ermöglicht es Leclanché, seine Marktposition im Bahnsektor durch Partnerschaften mit weiteren Zugherstellern und Bahnbetreibern auszubauen (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz - Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen für Energiespeicherlösungen, hat die Zertifizierung der International Railway Industry Standard (IRIS) Group erhalten. Mit dem IRIS-Standard hat Verband der europäischen Eisenbahnzulieferindustrie (UNIFE) international geltende Anforderungen an die Qualitätsmanagementsysteme von Bahnherstellern und die Zulieferer von Eisenbahnkomponenten festgeschrieben. Ziel ist es, proaktiv ein Umfeld zu fördern, das es der Schienenfahrzeugindustrie erlaubt, hochwertige
Grüner Wasserstoff ist das neue Schwerpunktthema der WindEnergy Hamburg 2020 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20208. Juli 2020 Werbung H2Insights – Neues Schwerpunktthema der WindEnergy Hamburg 2020 (WK-intern) - Ganz im Mittelpunkt stehen mit Windstrom erzeugter „Grüner Wasserstoff“, eine Vielzahl potenzieller Verwendungsmöglichkeiten sowie zukunftssichere Sektorkopplungslösungen und neue Geschäftsmodelle. Der neue H2Insights-Bereich in Halle B7 bringt unterschiedliche Industriezweige zusammen, um die Bildung neuer wirtschaftlicher Ökosysteme zu fördern: Anbieter von Windenergieanlagen und ihre Zulieferer, Technologieentwickler, Windpark-Planer, -Eigentümer und -Betreiber sowie Experten für Power-to-Gas- und Wasserstoff-Technologie, die alle auf eine rasch anwachsende globale Nutzer-Community zählen können. Hamburg – Viele internationale Initiativen im Rahmen der Energiewende sehen in „grünem Wasserstoff“ einen zentralen Hoffnungsträger. Sie sprechen vom „Erdöl der Zukunft“ und betrachten das Gas als Schlüsselfaktor bei
Siemens Energy gründet die Initiative „Future of Storage“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 27. Juni 2020 Werbung Siemens Energy gründet „Future of Storage”-Initiative, um nachhaltige Energiesysteme zu fördern Siemens Energy gründet Netzwerk für effiziente Energiespeicherlösungen Ökosystem aus Technologiepartnern für Energiespeicherlösungen Langfristige Zusammenarbeit mit norwegischer EnergyNest bei thermischen Energiespeichern (WK-intern) - Ziel der Initiative ist die Bündelung von Wissen und der Aufbau eines Ökosystems aus Technologiepartnern, um künftig auf den Kunden zugeschnittene Energiespeicherlösungen anzubieten. Die Dekarbonisierung der weltweiten Energiesysteme gehört zu den wesentlichen Zielen von Siemens Energy. Ein essenzieller Baustein klimafreundlicher Energiesysteme der Zukunft werden effiziente Energiespeicher sein – sie gleichen die schwankenden Einspeisungen erneuerbarer Energien aus und stabilisieren die Netze und sind somit ein wesentlicher Treiber der Dekarbonisierung. Mit „Future of Storage“ wird ein
Wachstum bei Salzwasser-Heim- und Gewerbespeicher: BlueSky Energy verdreifacht seinen Umsatz Dezentrale Energien Technik 11. November 2019 Werbung Der österreichische Salzwasserspeicherhersteller BlueSky Energy hat in diesem Jahr zahlreiche neue Märkte erschlossen und seinen Umsatz nahezu verdreifacht. (WK-intern) - Derzeit vertreibt das Unternehmen seine Heim- und Gewerbespeicher der Marke GREENROCK in 22 Länder in Europa, Amerika, Afrika und Asien. 2020 sollen 30 weitere Länder hinzukommen, darunter Indien, Norwegen, Mexiko, Brasilien und Kanada. Die Verträge mit den Vertriebspartnern vor Ort wurden bereits unterzeichnet. Das eigene Vertriebsteam will BlueSky-Energy-Geschäftsführer Helmut Mayer 2020 ebenfalls weiter aufstocken. Trendwende auf dem Speichermarkt „Wir haben einen ordentlichen Wachstumsschub gemacht und uns 2019 auch auf dem internationalen Markt als erfolgreicher Speicheranbieter etabliert“, erklärt Mayer. Er ergänzt: „70 Prozent unserer Speicher werden
Rittal auf der WindEnergy 2018: Neuer Schaltschrank bringt mehr Rückenwind in den Anlagenbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 26. September 2018 Werbung Neuer Schaltschrank bringt mehr Rückenwind in den Anlagenbau Pressebild: Nach fünf Jahren Entwicklungszeit bringt Rittal seines neuen Großschranksystems VX25 auf den Markt.. / © Rittal (WK-intern) - Rittal präsentiert auf der globalen Fachmesse „WindEnergy Hamburg“ sein neues Großschranksystem VX25. Die Neuentwicklung vereinfacht und beschleunigt die Integration von Steuerungs- und Leistungselektronik für den Aufbau von Umrichtersystemen in der Windenergie und von Energiespeicherlösungen. Teststellungen bei der Woodward Kempen GmbH, Hersteller von kundenspezifischen Frequenzumrichtern für Windenergieanlagen, bestätigen die hohe Stabilität und Belastbarkeit sowie Effizienz des VX25. Herborn, 25. September 2018 – Die Windenergie-Branche steht unter enormen Druck, ihre Kosten zu senken. Anlagenbauer müssen die Effizienz ihrer Wertschöpfungsketten permanent