Energiesicherheit bei gleichzeitiger Dekarbonisierung: Expertenrat GJETC beratschlagt Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Berlin / Tokio - Während ihrer turnusmäßigen Sitzung diskutierten die Experten des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates (GJETC) Ende vergangener Woche in Tokio den aktuellen Stand der Energiewende in beiden Ländern und auf globaler Ebene. (WK-intern) - Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine stand im energiepolitischen Teil der Sitzung die bestmögliche Balance zwischen den beiden Polen Versorgungssicherheit und Verpflichtung zur Klimaneutralität auf der Agenda. Ebenfalls diskutierten die Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft in der zweitägigen Fachtagung in Japans Hauptstadt die Optionen zur Dekarbonisierung der (Petro)Chemie und des Gebäudesektors. Durch den ersten Winter nach Beginn des Krieges durch Russland gegen die Ukraine sind
Messe Volta-X: Best Practice zur Klimaneutralität und Lösungen gegen die Krise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Energie & Management veranstaltet auf der Messe Volta-X ein Innovationsforum. (WK-intern) - Hochkarätige Referenten vermitteln ihr Know-how zu den Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. Am 28. und 29. März ist es so weit: Auf der neuen Energiemesse Volta-X in Stuttgart erwartet die Besucher eine Besonderheit: das Energie & Management Innovationsforum. Es handelt sich um eine Konferenz mit Vorträgen rund um die Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. An zwei Tagen informieren rund 20 hochrangigen Experten aus der Energiewirtschaft die Messebesucher kostenlos über die neuesten Trends zur Energiewende, der Digitalisierung, der E-Mobilität und dem Netzausbau. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. Das E&M-Innovationsforum: Es findet am 28. und 29.
Schwimmendes LNG-Terminal erreicht Brunsbüttel und erhöht deutsche Importkapazitäten für Flüssiggas Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Januar 2023 Werbung Heute Vormittag hat die „Hoegh Gannet“, ein schwimmendes LNG-Terminal, den Brunsbütteler Elbehafen erreicht. (WK-intern) - Über diese sogenannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) kann künftig Flüssiggas aus LNG-Tankern nach erfolgter Regasifizierung in das deutsche Gasnetz eingeleitet werden. Das gesamte Projekt wurde in Rekordzeit verwirklicht. Seit Mai 2022 hat RWE im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit ihren Projektpartnern Höegh LNG, Marine Service GmbH, Reganosa und der Brunsbüttel Ports GmbH die schnelle Umsetzung des Projekts vorangetrieben. Schon Mitte Oktober waren Planungs- und Genehmigungsphasen soweit fortgeschritten, dass der erste Spatenstich erfolgen konnte. Maßgeblichen Anteil am Erfolg haben neben den beteiligten Unternehmen auch die Genehmigungsbehörden, die
Eaton blickt auf 2023: Trends und Herausforderungen im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Januar 2023 Werbung Der Druck, die Energiesicherheit in Europa zu erhöhen und gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, nimmt weiter zu. (WK-intern) - Das macht 2023 zu einem entscheidenden Jahr für den Energiesektor. Dirk Kaisers, Segment Leader Distributed Energy Management EMEA beim Energiemanagementunternehmen Eaton, geht auf die fünf wichtigsten Herausforderungen ein. 1. Dezentrale Energieerzeugung Mit der Energiewende verschwimmen die traditionellen Grenzen zwischen Erzeugern und Verbrauchern von Energie. Eine wachsende Zahl von Unternehmen und Haushalten erzeugen einen Teil ihrer Energie selbst und nutzen Energiespeichersysteme. Da sie sowohl Energie erzeugen als auch verbrauchen, werden sie als Prosumenten (engl. Prosumers) bezeichnet. Ihre zunehmende Beteiligung an den Energiemärkten gilt als wahrscheinlicher Weg
BEE: Jetzt den Weg in Europa für mehr Erneuerbare ebnen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2022 Werbung REPowerEU: Wichtiger Schritt in die richtige Richtung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament (EP) und dem Rat der Europäischen Union zur Finanzierung des REPowerEU-Plans. „Die vorgesehenen 20 Milliarden Euro ausschließlich für Erneuerbare-Energien-Projekte stellen einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit der EU dar und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simon Peter. „Die weitere Förderung von Öl- und Gasprojekten lehnen wir ab. Investitionen in fossile Energieträger und Infrastrukturen stehen der Energiewende entgegen.“ Auch der gestrige Beschluss des EP zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) als Teil des REPowerEU-Plans sei grundsätzlich zu begrüßen. Der Kommissionsentwurf
Verhinderte Habeck ergebnisoffene Prüfung des AKW-Weiterbetriebs in Deutschland? Behörden-Mitteilungen Technik 4. November 2022 Werbung Streibl: Mit grüner Ideologie und Naivität kann ein Land nicht regiert werden! Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - zur Meldung „Habecks Atomkraft-Verhinderung – Cicero verklagt Wirtschaftsministerium auf Akteneinsicht“ des Onlineportals Cicero.de vom 3. November 2022 übersenden wir Ihnen ein Statement von Florian Streibl, Vorsitzender der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Wenn es stimmt, dass es durch die Grünen in der Bundesregierung niemals eine ergebnisoffene Prüfung der Laufzeitverlängerung gab und somit gegen das Gemeinwohl, gegen die Menschen, die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere gegen die Energiesicherheit in Bayern gehandelt wurde, dann haben Habeck und seine Ideologen alles Vertrauen und ihre Glaubwürdigkeit verloren. Transparenz und Sorge
NGO IIASA sieht Zusammenhänge von Pandemie, Krieg, Energieverteuerung und -Verknappung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Drei Faktoren die das Leben der westlichen Zivilisation jetzt erschüttern, wie es Klaus Schwab, die Bilderberger und die Young Global Leaders mit dem Great Reset heraufbeschworen haben (WK-intern) - Fluch oder Segen? Wie sich Pandemie (Massensterblichkeit) und Krieg auf die Energiewende auswirken Die Covid-19-Pandemie und die Rückkehr militärischer Konflikte nach Europa sind zwei der bestimmenden Krisen der Gegenwart. Eine neue IIASA-geführte Studie beleuchtet ihre Auswirkungen auf das globale Energiesystem. Die rasche Ausbreitung des Coronavirus hat tiefgreifende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft bewirkt, wobei der Energiesektor keine Ausnahme bildet. Weniger Reisen, geänderte Arbeitsregelungen und veränderte Verbrauchsmuster wirkten sich erheblich auf die
Energiepolitik muss endlich die Deckelung von Erneuerbaren aufheben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. September 2022 Werbung Mit dem Energiesicherungsgesetz für mehr heimische Energie im kommenden Winter sorgen (WK-intern) - Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages befasst sich im Rahmen einer öffentlichen Anhörung zum Energiesicherungsgesetz (EnSiG) unter anderem mit der geplanten kurzfristigen Ausweitung der Biogasproduktion zur Erreichung größerer Energiesicherheit im kommenden Winter. Die zur Anhörung geladene Expertin und Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie Sandra Rostek kommentiert: „Die mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes beabsichtigte Abschaffung wesentlicher Begrenzungen für die Biogasproduktion ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer unabhängigeren Energieversorgung im kommenden Winter. Die Änderungsvorschläge der Bundesregierung können aber nur der Anfang sein. Allen voran ist es unverzichtbar auch das Baugesetzbuch
DNR: Wir müssen die Krise zur Beschleunigung der Transformation nutzen Ökologie Veranstaltungen 24. September 2022 Werbung DNR-Mitgliederversammlung fordert Zeitenwende für Energie- und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) hat heute auf seiner Mitgliederversammlung in Berlin mit rund 70 Delegierten die umweltpolitischen Herausforderungen Europas vor dem Hintergrund der sich verstärkenden Klima- und Energiekrise sowie dem Artensterben erörtert. Bundesumweltminister*in Lemke nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und verwies auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der aktuellen Energiekrise. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz das seit langem größte Programm zur Stärkung des Naturschutzes auf den Weg gebracht wurde. So könnten Naturschutz und Klimaschutz auch in der Krise gestärkt und die notwendige Transformation weiter vorangetrieben werden. Zum Auftakt sprach DNR-Präsident
1×1: BEE stellt sich gegen Klimaminister*innen Pläne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. September 20226. September 2022 Werbung BEE zum AKW-Stresstest: Erneuerbare statt atomare Reserve mit fraglichen Prämissen nutzen (WK-intern) - Der BEE hat die Eckdaten aus dem Stresstest analysiert. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Kernkraftwerke in diesem Winter voraussichtlich nicht erforderlich sind“, sagt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Ihre Bedeutung für die Energiesicherheit sinkt noch weiter, wenn die anderen Maßnahmen aus dem Stresstest umgesetzt werden. Es gilt sicherzustellen, dass Kraftwerke, die in der Sicherheitsreserve stehen, gar nicht zum Einsatz kommen. Der Vorrang der Erneuerbaren ist vielmehr zu sichern.“ Die Hintergründe des Stresstests werfen beim BEE auch Fragen auf. So basiert die Simulation auf dem Jahr 2012, was zwar in der Stromerzeugung
EUROSOLAR fordert alle Bremsen bei den Erneuerbaren Energien lösen! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. August 2022 Werbung Für Energiesicherheit, Preisgünstigkeit und Klimaschutz Keine Laufzeitverlängerung der Atomkraft Jetzt Energieautonomie und wirtschaftliche Vorteile der Erneuerbaren entfesseln (WK-intern) - Der Vorstand von EUROSOLAR Deutschland appelliert an Bundesregierung und Wirtschaft, in einer konzertierten Aktion in den Jahren 2022-24 voll auf die Vorteile der Erneuerbaren Energien für Energiesicherheit, Preisgünstigkeit und Klimaschutz zu setzen. Die dramatischen Auswirkungen der Energiekrise können gleichzeitig und konsequent nur durch Erneuerbare bewältigt werden. Erneuerbare Energien sind als heimische Energieträger die einzig sicheren. Sie sind darüber hinaus die günstigsten Energieträger, weshalb alle Maßnahmen in der Energiekrise daraufhin fokussiert werden müssen, dass sie in das erneuerbare Energiesystem der Zukunft passen. Und nur mit ihnen ist
Siemens Gamesa veröffentlicht Whitepaper zur EU-Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Grüner Wasserstoff: ein Schlüssel zur Erschließung der Energiesicherheit in Europa Regierungen, die in die Produktion von grünem Wasserstoff aus heimischer Produktion investieren, werden Energiesicherheit sowie Preisstabilität für die Verbraucher bieten. Eine drastische Steigerung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist notwendig, um Energiesicherheit zu erreichen und die Klimaziele zu erreichen. Industrien, die schwierig oder unmöglich zu elektrifizieren sind, aber versuchen, lebensfähig zu bleiben, können durch rechtzeitige Investitionen und Zusammenarbeit in grünem Wasserstoff dekarbonisieren. (WK-intern) - Siemens Gamesa veröffentlicht heute ein Whitepaper mit dem Titel Unlocking European Energy Security, in dem die Herausforderungen der Energieversorgung, vor denen Europa seit dem Einmarsch in die Ukraine steht, sowie