Die Nutzung regenerativer Energiequellen beim Tag der Forschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Am Mittwoch, dem 28. November, findet ab 13.15 Uhr der „Tag der Forschung“ der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena statt. Auch in diesem Jahr ist das Thema fachübergreifend: Referenten aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen vermitteln eine enorme Breite von Möglichkeiten der „Nutzung regenerativer Energiequellen“. Neben aktuellen ingenieurtechnischen Anwendungen steht beispielsweise auch ein Beitrag mit sozialwissenschaftlichem Kontext auf der Agenda. Darüber hinaus werden eine europäische und sogar afrikanische Perspektive vorgestellt: Prof. Dr. Sauer (Fachbereich Betriebswirtschaft) arbeitet derzeit an einem EU-Projekt zur Nachhaltigkeit von Städten, während Prof. Dr. Schleicher (Fachbereich SciTec), der die vergangenen Jahre an einer Universität Äthiopiens lehrte, zur Energieversorgung des ländlichen Raumes in Afrika spricht.
Forscher bei DNV haben ein dynamisches, schwimmendes Offshore-Solarfeldkonzept entwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - DNV stellt sein treibendes Solarfeldkonzept SUNdy vor Singapur / Arnheim, Niederlande / Høvik, Norwegen – Viele Länder orientieren sich aufgrund eines Bedarfs an alternativen Energiequellen und wegen Umweltbedenken in Richtung Solartechnologie und erneuerbarer Energie. Um bei der Erfüllung dieser Anforderungen zu helfen, hat DNV SUNdy entwickelt: Ein großmaßstäbliches Offshore-Solarfeldkonzept, das bei der Singapore International Energy Week vorgestellt wurde. Video-Link Forscher bei DNV haben ein dynamisches, schwimmendes Offshore-Solarfeldkonzept entwickelt. Das Konzept wurde auf den Namen SUNdy getauft und zeichnet sich im Wesentlichen durch ein sechseckiges Array aus, das auf der Meeresoberfläche treibt. Ein Verbund dieser Arrays aus insgesamt 4.200 Solarpaneelen bildet
Clean Energy Sourcing auf der Husum WindEnergy: Attraktive Angebote für Pioniere der Windenergie News allgemein 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Innovativer Energieversorger stellt effiziente Vermarktungskonzepte für Grünstrom vor Leipzig - Als einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie- und Gewerbekunden und innovativer Direktvermarkter von Strom aus EEG-Anlagen präsentiert sich die Clean Energy Sourcing GmbH erstmals mit einem eigenen Stand auf der Fachmesse Husum WindEnergy. Von 18. bis 22. September informiert das Unternehmen in Halle 1, Stand C18, über effiziente Vermarktungskonzepte für Grünstrom. „Wind spielt bei unserem Leistungsangebot als Direktvermarkter eine dominierende Rolle“, erläutert Dr. Thomas Pilgram, Vorsitzender der Geschäftsführung von Clean Energy Sourcing. „Uns interessieren in Husum direkte Kontakte zu Windenergie-Erzeugern in der deutschen Küstenregion, insbesondere zu Betreibern von Anlagen, die bereits
Broschüre: Daten & Fakten zu den wichtigsten Energiequellen der Zukunft Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Auf den ersten Blick erscheinen viele Vorbehalte gegenüber den Erneuerbaren Energien plausibel. Doch dahinter verbirgt sich oft ein ganz anderes Bild. Mit Daten und Fakten über die wichtigsten Energiequellen erweitert die Broschüre den Blickwinkel zum vollen Durchblick. Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien: Die Agentur für Erneuerbare Energien wird getragen von den Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien und unterstützt durch die Bundesministerien für Umwelt und für Landwirtschaft. Sie betreibt die bundesweite Informationskampagne „deutschland hat unendlich viel energie“, die unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Klaus Töpfer steht. Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung auf Basis
Regenerative Energie speichern Forschungs-Mitteilungen 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Auftakt-Workshop der Forschergruppen zu neuartigen Energiespeichern an der Universität Jena Mobil telefonieren, mit dem Laptop unterwegs arbeiten und die Kamera ist sowieso immer dabei – dank handlicher „Akkus“ haben wir uns mittlerweile daran gewöhnt, elektrische Geräte überall und jederzeit nutzen zu können. Allerdings haben die praktischen Energiespeicher ihre Grenzen. So stehen bis heute etwa für überschüssigen Strom aus regenerativen Energiequellen wie Solar- oder Windkraft keine geeigneten Speichermöglichkeiten zur Verfügung. Um Energiespeicher auch für solche Dimensionen zu entwickeln, haben sich jüngst Wissenschaftler in zwei Forschergruppen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Hermsdorf zusammengeschlossen. Am
GEOMAR Kiel: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung besucht von Angela Merkel Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 28. März 201227. März 2012 Werbung Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht GEOMAR - Kieler Meeresforschungseinrichtung erhält Ersatz für Forschungsschiff POSEIDON Hoher Besuch am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen informierten sich heute über aktuelle Themen und Herausforderungen der Meeresforschung. Zur großen Freude der Kieler Meeresforscher verkündete die Bundeskanzlerin, dass das 36 Jahre alte Forschungsschiff POSEIDON durch einen Neubau ersetzt wird. Rohstoffe aus dem Meer, innovative Meerestechnik und zukünftige Herausforderungen der Meeresforschung – das waren nur einige der Themen, über die sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel informierte. Der Besuch