TÜV SÜD ist offizieller Sponsor der weltgrößten Batteriemesse CIBF2016 Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 22. September 2015 Werbung Vom 24. bis 26. Mai 2016 organisiert der chinesische Industrieverband für Energiequellen die 12. China International Battery Fair (CIBF 2016). Die internationale Messe für Batterien findet zeitgleich mit den erstmals stattfindenden Ausstellungen für Energiespeicher und Ladegeräte, China International Energy Storage Exhibition und China International Power Bank Exhibition statt. München/Shenzhen - Als offizieller Sponsor der CIBF2016 informiert TÜV SÜD Unternehmen über die neuesten Prüf- und Zertifizierungsvorschriften und bietet Einblicke in die langfristige Entwicklung der chinesischen Batterieindustrie. Die CIBF wird vom chinesischen Industrieverband für Energiequellen organisiert und findet alle zwei Jahre statt. Die Messe hat sich als weltweit größte Batteriemesse etabliert und ist die erste internationale
Ausblick zur Direktvermarktung Juni 2015 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung Mit 47.657 MW an angemeldeter installierter Leistung im Juni erreicht die Direktvermarktung ihren Höchstwert in diesem Jahr. (WK-intern) - Einen Zuwachs um fast 1.408 MW verbuchen die vier Übertragungsnetzbetreiber. Im Juni ist der Anteil aus Windenergie aus offshore-Anlagen im Vergleich zu denen der anderen Energiequellen am stärksten angewachsen. Die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung nahm um 536 MW im Vergleich zum Vormonat zu und liegt damit bei knapp 2.756 MW. Der Anteil an installierter Leistung aus onshore-Windenergieanlagen zeigt den zweitgrößten Anstieg im Juni. In der Direktvermarktung beträgt die installierte Leistung dieser Energiequelle 33.626 MW. Mit 484 MW hat der Wert jedoch nicht einmal halb
Fraunhofer ISE: Solarforschungszentrum in Santiago de Chile offiziell eröffnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 2015 Werbung Die Fraunhofer-Gesellschaft investiert in ein Solarforschungszentrum in Südamerika. (WK-intern) - Ziel des von der Fraunhofer Chile Research Foundation neu gegründeten Fraunhofer Center for Solar Energy Technologies in Santiago de Chile ist es, das Potenzial des sonnenreichen Landes stärker zu nutzen und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu reduzieren. Hierfür sollen vor allem solarthermische und photovoltaische Technologien und Anwendungen mit Partnern aus Forschung und Industrie weiterentwickelt und vor Ort implementiert werden. Wissenschaftler des Fraunhofer Chile Research Center for Solar Energy Technologies (FCR-CSET), des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und der Pontificia Universidad Católica de Chile werden gemeinsam an der Gewinnung von Strom und Wärme
Solar- und Windenergie sind in den Vereinigten Arabischen Emiraten die günstigsten Energiequellen Solarenergie Windenergie 8. April 2015 Werbung Solarenergie und Windkraft sind jetzt schon die wettbewerbsfähigsten Energiequellen der Vereinigten Arabischen Emirate (WK-intern) - Eine neue Studie schätzt die jährlichen Einsparungen auf 1.900.000.000 $ (7 Mrd. AED) bis zum Jahr 2030 Cost-Breakthroughs Make Solar and Wind the UAE's Most Competitive Energy Sources New study estimates $1.9 billion (AED 7 billion) in annual savings by 2030 if UAE can achieve 10% renewable energy mix Abu Dhabi, U.A.E, – Solar and wind may now be the cheapest sources of new energy supply in the United Arab Emirates, according to a report released today by the UAE Ministry of Foreign Affairs, International Renewable Energy Agency (IRENA),
EEG 2014: DGS nimmt erneut Stellung Dezentrale Energien Solarenergie 4. April 2014 Werbung (WK-intern) - Am 02.04. hat die DGS erneut eine Stellungnahme an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur geplanten Novelle des EEG (BMWi-Referentenentwurf „Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts“ vom 31.03.2014) abgegeben. Die DGS kritisiert den EEG-Referentenentwurf des BMWi weiterhin als teilweise nicht zielführend und kontraproduktiv auf dem Weg zu einer Umstellung unserer gesamten Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen bis zum Jahre 2050. Wind- und Solarstrom sind in den letzten Jahren so günstig und wettbewerbsfähig geworden, dass ein weiterer zügiger Ausbau ohne nennenswerte zusätzliche Kostenbelastung möglich ist. Für die Belastung der Netze, auch
Ökonomie und Nachhaltigkeit – Energiemodelle in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Technik 29. März 201429. März 2014 Werbung Den 15. Italien-Stammtisch organisiert die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) in Zusammenarbeit mit der IHK zu Leipzig die Veranstaltung „Ökonomie und Nachhaltigkeit – Energiemodelle in der Industrie“ im BMW-Werk Leipzig am Dienstag, den 29. April 2014 um 18:00 Uhr (Registrierung der Teilnehemer ab 17:30 Uhr). Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“, welches den Einsatz von Erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten, mit besonderem Fokus auf jene mit hohem Energieverbrauch, steigern möchte (www.gbefactory.eu). Für den Event ist ein vielfältiges Programm zum Thema Ökonomie und Nachhaltigkeit vorgesehen, mit wichtigen Beiträgen von Experten über alternative Energiemodelle in
Intelligente Energie für Europa Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. März 2014 Werbung Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg Wissenschaftler der Helmut-Schmidt-Universität haben untersucht, wie ein Netz von Energiespeichern aussehen müsste, damit sich die Energiewende in Europa in vollem Umfang verwirklichen lässt. (WK-intern) - Wegen fehlender Speichermöglichkeiten für nachhaltige Energie ist sie derzeit wirtschaftlich nicht umsetzbar. Dazu wurde der Energiespeicherbedarf für sechs Länder exemplarisch vorausberechnet, es wurden Richtlinien für die Konstruktion von Energiespeichern in umwelttechnisch sensiblen Regionen entwickelt und Empfehlungen für die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene erarbeitet. Bis zum Jahr 2020 soll europaweit 20 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien stammen. Damit dieses Ziel überhaupt erreicht werden kann, müssen flächendeckend Energiespeicher gebaut
Fraunhofer-Projektgruppe BioCat entwickelt zukünftig auch chemische Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen 17. November 2013 Werbung Im Zeichen der Energiewende wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland kontinuierlich ausgebaut. Am 15. November 2013 überreicht Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, der Straubinger Fraunhofer-Projektgruppe BioCat den Zuwendungsbescheid für ihre Arbeiten im »Centrum für Energiespeicherung« am Standort Straubing, die der Freistaat über fünf Jahre fördert. Zugleich ist Spatenstich für die Erweiterung des Laborgebäudes. (WK-intern) - Naturgemäß unterliegen zwei der wichtigsten regenerativen Energiequellen, Wind und Sonne, tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen, so dass sich das Angebot an erzeugtem Strom nicht zwangsläufig mit dem aktuellen Bedarf deckt. Diese Schwankungen werden dadurch ausgeglichen, dass die Leistung von Kraftwerken gedrosselt
Potenzial von Bioabfällen als Energiequelle noch nicht ausgeschöpft Bioenergie 8. März 2013 Werbung (WK-news) - Noch viel Potenzial bei biogenen Abfällen und Stoffen - Sammlung und Verwertung steigern "Das Potenzial von Bioabfällen als Nährstoff- und Energiequelle sowie zur Bodenverbesserung ist noch nicht ausgeschöpft. Auch wenn Bioabfälle in Deutschland bereits auf hohem Niveau verwertet werden, können in den Haushalten noch mindestens 4 Millionen Tonnen pro Jahr abgeschöpft werden." Das machte Dr. Claus Bergs vom Bundesumweltministerium zu Beginn der ersten gemeinsamen Veranstaltung von bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. und BioRes-Netzwerk, dem Forum Biogene Abfälle und Reststoffe, Ende Februar in Hamburg vor rund 60 Branchenexperten deutlich. Rahmenbedingungen für mehr Sammlung und bessere Verwertung schaffen Um das gesamte Potenzial auszuschöpfen und
Merkel wünscht Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrem Interview-Gespräch mit NDR-Info am 15. Januar 2013 die Energiewende als Lernprozess und Neuland bezeichnet. Unter diesem Aspekt sollte die öffentliche Hand als ein Vorbild fungieren und für ihre Liegenschaften die bestmögliche energieeffiziente Versorgung umsetzen. Gerade im kommunalen Gebäudebestand schlummern enorme Einsparpotentiale, jedoch dämpfen finanzielle Möglichkeiten und hohe Investitionskosten das Engagement von Kommunen und öffentlichen Verwaltungen. Mit Hilfe gut geschulter Ingenieurbüros können Kommunen einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude und damit zur CO2-Reduzierung leisten. "Mit der Unterstützung eines Energiedienstleisters können die Energieeinsparpotentiale voll ausgeschöpft werden, ohne selber hohe Investitionen zu tätigen. Contracting optimiert die
Green-Blue-Energy Factory steigert den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Sachsen Veranstaltungen 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - GBE FACTORY MATCHMAKING c/o Green Ventures Enertec/TerraTec, 28.-30.01.2013, Leipziger Messe, Leipzig Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“, welches den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen in Industrie- und Gewerbebauten - mit besonderem Fokus auf die mit hohem Energieverbrauch ( http://www.gbefactory.eu ) - steigern möchte. Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige
Green-Blue-Energy Factory: Einsatz von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Sachsen Veranstaltungen 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - GBE FACTORY MATCHMAKING c/o Green Ventures Enertec/TerraTec, 28.-30.01.2013, Leipziger Messe, Leipzig Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory", welches den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen in Industrie- und Gewerbebauten - mit besonderem Fokus auf die mit hohem Energieverbrauch ( http://www.gbefactory.eu ) - steigern möchte. Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige