BMWi: EEG-Umlage sinkt zum zweiten Mal in Folge Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Oktober 2018 Werbung Heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2019 bekanntgegeben: (WK-intern) - Sie beträgt 6,405 Cent/kWh, ein Rückgang um 6 Prozent. Aktuell liegt die EEG-Umlage bei 6,792 Cent/kWh. Mit der EEG-Umlage wird der Ausbau der erneuerbaren Energien im Strommarkt gefördert. Im letzten Jahr wurde dadurch schon mehr als ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs aus nachhaltigen Energiequellen erzeugt. In den letzten 5 Jahren konnte die EEG-Umlage stabilisiert werden. 2014 lag die EEG-Umlage nur unwesentlich niedriger bei 6,24 Cent/kWh. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien seitdem um 50 Prozent gestiegen. Bundesminister Peter Altmaier: „Die Reformen der letzten Jahre greifen. Neu installierte Erneuerbare
Der Global Energy Prize Summit`2017 findet im Euronews HQ am 18. September in Lyon (Frankreich) statt. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 10. September 2017 Werbung Der Global Energy Prize ist ein unabhängiger Preis für herausragende wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung im Bereich der Energien, die zu Effizienz und umweltfreundlichen Energiequellen zum Wohle der Menschheit beitragen. (WK-intern) - The Global Energy Association for the development of international research and projects in the field of energy. World leading experts will discuss new energy sources: the Global Energy Prize Summit`2017 will be held at the Euronews HQ. The Global Energy Prize Summit`2017 will take place at the Euronews HQ on September, 18 in Lyon (France). It will unite the Global Energy Prize laureates, members of International Award Committee and authoritative experts
Windkraft Simonsfeld AG startet morgen neue Windkraft-Anleihe Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Ernstbrunn - Die Windkraft Simonsfeld AG wird auch im kommenden Jahr wieder kräftig wachsen: (WK-intern) - Elf neue Windkraftwerke werden 2018 neu ans Stromnetz gebracht. Sieben der neuen Anlagen erweitern einen bestehenden Windpark in Kreuzstetten, vier Anlagen einen Windpark in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. Die neuen Windturbinen steigern die Produktionskapazität der Windkraft Simonsfeld AG um rund 20 Prozent. Einen Teil dieses Investments will der Weinviertler Windstromproduzent in Form einer Anleihe aufstellen. Ab morgen können die mit 2% verzinsten Teilschuldverschreibungen mit fünf Jahren Laufzeit gezeichnet werden. Das Emissionsvolumen beträgt 5 Mio. €. Es ist keine Aufstockung vorgesehen.. Die Stückelung der Teilschuldverschreibungen beträgt 1.000 €.
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Ökologie 19. Januar 2017 Werbung Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? (WK-intern) - Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“! Die Exkursion findet statt am Do. 26.01.17, 17 Uhr (2 Std. max. 30 Pers.) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße 48. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Tel. 0461 – 855000
Systeme zur Energiespeicherung und -gewinnung REHAU gibt einen umfassenden Überblick Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. November 2016 Werbung Im Dezember bietet REHAU ein kostenloses Online-Seminar zum Thema Energiespeicherung und -gewinnung an (WK-intern) - Die Nutzung von Geothermie im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes schafft enorme Effizienzpotenziale im Betrieb. Im Hinblick auf die aktuelle EnEV 2016, sorgt die Nutzung regenerativer Energiequellen für eine erhebliche Verbesserung bei Bilanz der Primärenergie. Im aktuellen REHAU Webinar „Energiespeicherung und -gewinnung über erdgekoppelte Systeme“ werden Fragen zur optimalen Nutzung dieser Potenziale beantwortet. Ebenfalls wird thematisiert welches System für bestimmte Anwendungen besonders geeignet ist. Um einen möglichst breiten Überblick zu geben, wird dieses Webinar in Kooperation mit dem Energiespeicherspezialisten deematrix Energiesysteme GmbH durchgeführt. Das kostenlose REHAU Webinar findet am 06.12.2016
ABB erhält Auftrag über 30 Mio. US-Dollar zur Stärkung des norwegischen Stromnetzes Technik 14. Juli 2016 Werbung Umspannwerke erhöhen die Netzzuverlässigkeit, stärken die Stromversorgung und erleichtern die Integration erneuerbarer Energien (WK-intern) - ABB hat vom norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Statnett einen Auftrag in Höhe von rund 30 Millionen US-Dollar für zwei Umspannwerke erhalten, die die Netzstabilität erhöhen und die Stromversorgung stärken werden. Die erhöhte Übertragungskapazität wird zudem die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Wasserkraft erleichtern und die Ausweitung der industriellen Produktion unterstützen. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2016 gebucht. Die Umspannwerke spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Verbindung des norwegischen Stromnetzes mit den Netzen Grossbritanniens und Deutschlands. Sie sind Teil des Projekts ‚Vestre korridor‘ (westlicher Korridor) zur Modernisierung
Das Tempo der erneuerbaren Energien hat uns alle überrascht Forschungs-Mitteilungen 4. März 2016 Werbung 40 Jahre DLR-Energieforschung (WK-intern) - Joachim Nitsch war ursprünglich Ingenieur und Spezialist für Luft- und Raumfahrttechnik. Als das DLR 1976 seine Arbeit in der Energieforschung ausweitete, kehrt er den Raketentestständen den Rücken. Mit den ersten Analysen zum Energiesystem in Deutschland ging er der Frage nach, mit welchen Energieformen sich Deutschland künftig sicher und umweltverträglich versorgen lassen könnte. Bekannt wurde Nitsch vor allem für seine Szenarien zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, mit denen er den Grundstein für die Energiewende gelegt hat. Im Interview mit Wissenschaftsjournalist Tim Schröder blickt er zurück auf 40 Jahre Energieforschung im DLR und in Deutschland. Herr Nitsch, Sie haben
Strom durch künstliche Photosynthese E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Februar 2016 Werbung Saubere Energie aus Wasser und Sonnenlicht (WK-intern) - Brennstoffzellen erzeugen elektrischen Strom aus der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff. Um saubere Energie zu erhalten, ist es entscheidend, mit welcher Methode Wasser vorher in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgetrennt wird. Forschende der Empa und der Universität Basel untersuchen, wie sich Sonnenlicht zu diesem Zweck einsetzen lässt. Die Fachzeitschrift «Chemical Communications» hat ihre neusten Resultate veröffentlicht. Saubere und erneuerbare Energiequellen zu entwickeln, ist eine der grossen Herausforderungen unserer Zivilisation. Die künstliche Photosynthese scheint dabei einer der erfolgversprechendsten Ansätze zu sein. Dabei wird Wasser photoelektrochemisch, d.h. mithilfe von Sonnenlicht, in seine Bestandteile H₂ und O₂
VDMA Power Systems unterstützt jährlich Energy-Messe in Hannover Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 7. Januar 2016 Werbung Energy - alles unter einem Dach (WK-intern) - Neben den konventionellen Energiequellen sind die Erneuerbaren Energien heute integraler und unverzichtbarer Teil der Stromversorgung. Mit zunehmender Größe übernehmen sie zugleich mehr energiewirtschaftliche Systemverantwortung und sehen sich daher neuen technologischen Herausforderungen gegenüber. „Die HANNOVER MESSE trägt diesem tiefgreifenden strukturellen Wandel Rechnung. Auf der Leitmesse Energy wächst zusammen, was in Zukunft ohnehin zusammengehört: Stromerzeugung, Speicherung, Netze, Wärme und Mobilität – ganz im Sinne von ,Integrated Energy‘“, sagt Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe AG. Als ein starker jährlicher Partner des Bereichs Energieerzeugung innerhalb der Energy konnte der Fachverband VDMA Power Systems gewonnen werden. „Wir
US-Militär setzt auf Brennstoffzellen von Ballard Power Technik 4. Januar 2016 Werbung Ballard’s Protonex Subsidiary Secures Follow-On Power Manager Product Order From U.S. Army (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLD) announced that the company’s subsidiary, Protonex, has received a follow-on purchase order from the U.S. Army for more than 400 Squad Power Manager (SPM-622) Special Operations Kits, with a value of approximately $2.8 million. Vancouver, Canada and SOUTHBOROUGH, MA, USA – The purchase order was issued by the Program Executive Office (PEO) – Soldier which has responsibility for acquiring man-worn and carried equipment utilized by U.S. Army Soldiers. The SPM-622 units will be deployed with Special Operations Forces for battlefield
Deutsche Lichtmiete: Effizient gegen die Strompreisspirale Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Oktober 2015 Werbung Beschlossene Umlagen sorgen für steigende Energiekosten (WK-intern) - Beleuchtung bietet großes Einsparpotenzial für die Industrie Atomausstieg, der Abschied von Kohlekraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien - das deutsche Stromsystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Atomausstieg, der Abschied von Kohlekraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien - das deutsche Stromsystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Doch wer hofft, dass die Zeiten stetig steigender Strompreise bald vorbei sind, wird enttäuscht. Denn trotz niedriger Börsenstrompreise treiben in den nächsten Jahren gleich mehrere politisch motivierte Aufschläge den Strompreis in die Höhe. Für die Industrie wird das teuer. Die Suche nach Einsparpotenzialen ist für die
Stabile regenerative Energieversorgung im Katastrophenfall Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 30. September 2015 Werbung Das mobile hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer ermöglicht erstmals den Aufbau dezentraler, robuster und skalierbarer Energienetze auf der Basis erneuerbarer Energien an jedem Ort der Welt. (WK-intern) - Das intelligente Steuerungssystem erlaubt die Mischung jeglicher verfügbarer Energiequellen und balanciert Stromerzeugung und -verbrauch optimal aus. Im Krisenfall können so rasch mobile Energienetze in schwer zugänglichen Gebieten aufgebaut werden, die unabhängiger von fossilen Brennstoffen und der damit verbundenen Nachschubversorgung sind. Die Treibstoff-Ersparnis beträgt bis zu 50 Prozent. Auf dem 11. Europäischen Katastrophenschutzkongress (28. bis 29. September 2015) wurde das System in Berlin internationalen Teilnehmern aus 40 Nationen vorgestellt. Durch das mobile Energiesystem CrossPower von Pfisterer, bestehend