Die Zahl der Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen steigt konstant an Erneuerbare & Ökologie Windenergie 31. Juli 2014 Werbung Inkrafttreten des EEG: Wettbewerbliche Elemente müssen nun auf weitere Bereiche des Energiemarkts ausgedehnt werden Morgen, am 1. August 2014, tritt die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Kraft. Knapp ein Jahr nach den Wahlen hat die Bundesregierung damit eine der drängendsten energiepolitischen Aufgaben dieser Legislaturperiode erfüllt. (WK-intern) - Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), dazu: „Die Bundesregierung ist den Prozess der EEG-Reform in einem beachtlichen Tempo angegangen. Es ist richtig und wichtig, dass trotz vieler Widerstände so schnell marktgerechte Lösungen gefunden werden konnten.“ Insbesondere begrüßt der VKU, dass nun mehr wettbewerbliche Elemente, wie etwa die Direktvermarktungspflicht und die Einführung eines Ausschreibungsmodells, in
Windindustrie muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können Bremen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Planungssicherheit herstellen - Energieeffizienz fördern Landesverband Bremen für Konsolidierung des Energiemarktes Der Landesverband Bremen spricht sich auf dem Wirtschaftstag 2014 für die Konsolidierung des deutschen Energiemarktes aus. (WK-intern) - Die zwei von der Landesfachkommission Energie gestellten Anträge, wurden mit großer Mehrheit angenommen. Bremen/Berlin. Der Bremer Landesverband des Wirtschaftsrates hat den Wirtschaftstag 2014 genutzt, um seine Position zur Reform des EEG zu verdeutlichen. An diesem Donnerstag wurden zwei inhaltliche Anträge auf dem Wirtschaftstag diskutiert und mit großer Mehrheit angenommen. Der Leiter der Landesfachkommission, Dirk Briese, betonte: „Die Windindustrie in Bremen und Bremerhaven muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können. Nur so
Schlaue Infrastruktur für die Energiewende: mit dem bne-Kompass haben Sie den Durchblick Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 4. Juli 2014 Werbung Kompass 01/14: Schlaue Infrastruktur für die Energiewende Welche Hürden sind beim Aufbau eines wettbewerblichen, CO2-effizienten Energiesystems noch zu überwinden? Antworten darauf will der neue bne-Kompass liefern. Deutlich wird darin, dass das Hauptproblem nach wie vor der Wirrwarr auf Verteilnetzebene mit über 1.500 Betreibern für Strom- und Gas ist. (WK-intern) - Viele intelligente und verbrauchernahe Lösungen unabhängiger Anbieter werden durch diese Struktur erschwert. Ein Grund für den Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V., Robert Busch, mit seinem Counterpart Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), über Verteilnetzstrukturen, Rekommunalisierung und Kapazitätsmärkte in einem Streitgespräch zu diskutieren. Ausgerechnet Deutschland, das mit der Energiewende eine extrem
Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Windräder werden abgestellt Die Marktverzerrung auf dem Energiemarkt fordert ihre ersten Opfer: Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können. (WK-intern) - Wien: Die mangelnde Internalisierung externer Kosten von fossiler und Atomstromerzeugung, sowie der starke Anstieg der Kosten für Ausgleichsenergie und Netznutzung führen dazu, dass der Betrieb von Altanlagen kaum mehr möglich ist. „Wir fordern die Politik auf, keine weiteren Unterstützungsmaßnahmen für fossilen Kraftwärmekopplung(KWK)-Strom zu beschließen, sondern einen Ausgleichsmechanismus für Ökostrom-Altanlagen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Stilllegung funktionsfähiger Ökostrom-Anlagen, die zu sehr geringen Preisen sauberen Strom produzieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn.“ Das geplante KWK-Punkte-Gesetz soll die
Energiepolitik: Große Koalition muss in nächsten Monaten weitere Entscheidungen treffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Müller: Es kommt Bewegung in die Energiepolitik - Aber eine EEG-Reform macht noch keine Energiewende Berlin - Die Energiewirtschaft erwartet von der Politik noch in diesem Jahr weitreichende Entscheidungen für die Umsetzung der Energiewende. (WK-intern) - "Nach langem Stillstand kommt nun zwar Bewegung in die Energiepolitik. Aber eine EEG-Reform allein macht noch keine Energiewende. Die Große Koalition steht vor weiteren großen Aufgaben und muss daher in den nächsten Monaten dringend weitere Entscheidungen treffen. Es fehlen national und europäisch unter anderem wichtige Weichenstellungen für den konventionellen Energiemarkt, den Wärmemarkt, die CO2-Minderungen bis zum Jahr 2030, den Netzausbau und die Bund-Länder-Koordination". Das sagte
Fachkonferenz mit Workshops zu Auswirkungen der EEG-Novelle Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. Juni 2014 Werbung Offshore – zwischen Praxis und Politik HUSUM/ RENDSBURG - „Die Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und die Entwicklung eines neuen Energiemarktes ist ein Prozess, den wir aktiv mitgestalten wollen", sagt Dr. Matthias Hüppauff, Projektkoordinator der Windkraft-Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. (WK-intern) - Es komme darauf an, wie die EEG-Novelle angewendet werde. Ein wichtiges Thema ist die Ausschreibung von Erneuerbare-Energie-Projekten. „Wir empfehlen, Bürger-Projekte und kleinere Windparks von der Ausschreibungspflicht auszunehmen, damit mittelständische Bewerber und Bürgerenergie-Projekte auch weiterhin eine Chance haben“, erklärt Dr. Hüppauff. windcomm-Projektleiter Martin Schmidt ergänzt: „Für Offshore-Projekte gilt, dass Ausschreibungen zunächst erprobt werden sollten, damit wir die schlechten Erfahrungen anderer Länder – lange Verfahren und
enercity Report 2013 veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. April 2014 Werbung „Energie neu denken“ ist der Titel des enercity Report 2013. In dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sind wesentliche Informationen über das vergangene Geschäftsjahr und die Entwicklung von enercity zusammen gefasst. (WK-intern) - Die Druckfassung des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts der Stadtwerke Hannover AG ist ab sofort erhältlich. Das vergangene Jahr war geprägt von weiterhin schwierigen Bedingungen auf dem Energiemarkt, ständig zunehmenden Regulierungseingriffen und einer anhaltenden Debatte zur Neuausrichtung der Energiewende. enercity ist es trotz der anspruchsvollen Situation gelungen, sich operativ und strategisch erfolgreich zu positionieren und den Ausbau zukunftsfähiger Geschäftsfelder weiter voranzubringen. Einen immer bedeutenderen Beitrag zum Geschäftsergebnis leisten die Contracting-Beteiligungen von enercity. Im Juni wurde
Treffpunkt Netze 2014: Verzögerungen beim Netzausbau sollen ausgeräumt werden Technik 24. März 2014 Werbung BDEW legt Branchenlösung zur Verbesserung der Investitionsbedingungen im Verteilnetzbereich vor Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wird auf dem Branchentreffen "Treffpunkt Netze 2014" am 25. und 26. März in Berlin eine Branchenlösung zur Verbesserung der Investitionsbedingungen im Verteilnetzbereich vorstellen. (WK-intern) - Das kündigte heute Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, an: "Die Energiewende und der Ausbau der Erneuerbaren Energien werden nur gelingen, wenn die notwendigen Netze zum Transport des Stroms gebaut werden. Der BDEW hat bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die Investitionsbedingungen insbesondere für die Verteilnetzbetreiber schwierig sind. Dies führt zu unnötigen Verzögerungen beim dringend notwendigen Netzausbau. Wir haben eine
DWV verleiht Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2014 Werbung Gewinner im Wettbewerb um Innovationspreis des DWV stehen fest Der DWV hat die Preisträger seines traditionellen Wettbewerbs um den Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle bekanntgegeben. (WK-intern) - Forschung unterstützt die Markteinführung Dieses Jahr gibt es wieder Preisträger in allen drei Klassen: Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten. Obwohl sich die Preisträger mit ganz verschiedenen Themen beschäftigt haben, gibt es eine Parallele zwischen ihren Arbeiten: in allen Fällen sind die Ergebnisse eine Hilfe dabei, Wasserstoff als Energieträger und Brennstoffzellen als Wandler in den Energiemarkt einzuführen. Hier Einzelheiten zu den ausgezeichneten Arbeiten aus dem Jahr 2013. Dissertation: Verbundwerkstoffen für Brennstoffzellen auf den Zahn gefühlt Dr. Thorsten Derieth wurde 1972 in
Umspannwerk mit luftisolierten Schaltanlagen verbessert die Netzstabilität und -sicherheit Mitteilungen 14. März 2014 Werbung Alstom liefert Freiluft-Schaltanlagen zur Verbesserung der Netzstabilität und -sicherheit nach Armenien Alstom hat ein Umspannwerk mit luftisolierten Schaltanlagen (220, 110 und 10kV) an das staatliche Unternehmen CJSC High Voltage Electrical Networks (CJSC HVEN) – einem der größten Kunden im armenischen Energiemarkt - sowie an das Ministerium für Energie und Bodenschätze in Gyumri im Nordwesten Armeniens übergeben. (WK-intern) - Das Projekt mit einem Volumen von über 12 Millionen Euro wurde von der KfW finanziert. Es soll zur Verbesserung der nationalen Netzstabilität sowie zur wirtschaftlichen und sicheren Stromversorgung beitragen. Alstom wurde im Jahr 2011 mit der vollständigen Rehabilitierung der bestehenden 220/110/10kV luftisolierten Schaltanlagen des Umspannwerks
ARGE Netz setzt auf der Smart Renewables 2014 ein Zeichen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. Februar 201421. Februar 2014 Werbung Breklum / Berlin - „Eine erfolgreiche Energiewende funktioniert nur mit einem innovativen erneuerbaren Mittelstand!“ – so Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz. Die Leitveranstaltung Smart Renewables 2014 findet am 25./26. Februar 2014 in Berlin statt, um nach marktgerechten Lösungen für die Energiewende zu suchen. „Wie können die Rollen auf dem Energiemarkt für die erneuerbare Energiezukunft neu verteilt werden?“ wird eine der zentralen Fragestellungen auf der vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) ausgerichteten Leitveranstaltung in Berlin sein. (WK-intern) - Die ARGE Netz engagiert sich in diesem Jahr in besonderem Maße für die Smart Renewables und will ein deutliches Zeichen an
Fachkonferenz zur Energiespeicherung – Forschung trifft Industrie trifft Politik Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 19. Februar 2014 Werbung Energy Storage Summit Japan – Fachkonferenz zur Energiespeicherung hat im November 2014 Premiere Düsseldorf/Tokio - „Forschung trifft Industrie trifft Politik“ ist das Motto des Energy Storage Summit Japan, der am 5. und 6. November in Tokio Premiere haben wird. (WK-intern) - Mit der Fachkonferenz mit begleitender Ausstellung ergänzt die Messe Düsseldorf ihr erfolgreiches Konzept um eine weitere Veranstaltung in einem hochinteressanten Markt: Nach der Energy Storage in Düsseldorf und den Veranstaltungen im kalifornischen San Jose und in Mumbai werden in diesem Jahr die Energy Storage China (ESC) vom 23. bis 24. Juni in Beijing und der Energy Storage Summit Japan erstmals in