Windindustrie: Mittelständische Windbranche sichert Wettbewerb und Innovation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Zahl der Marktteilnehmer auch bei Systemwechsel zu Ausschreibungen erhalten. (WK-intern) - „Mit der in unserem Auftrag durch die Deutsche WindGuard erarbeiteten Studie 'Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland' liegt nun erstmals eine fundierte wissenschaftliche Analyse zur Struktur der Marktteilnehmer in Deutschland vor. Diese ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion über den von der Bundesregierung gewünschten Systemwechsel zu Ausschreibungen“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorlage und Veröffentlichung der Studie. „Es wird deutlich, dass die Windenergie an Land heute durch eine breite, mittelständisch organisierte Zahl von Marktteilnehmern geprägt wird, die im Wettbewerb mit- und untereinander stehen und so als Innovationstreiber
Bei der Umsetzung der Energiewende spielen Virtuelle Kraftwerke eine tragende Rolle Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2015 Werbung Schlüsselfertiges VK- System (WK-intern) - KISTERS bietet smarte Lösung für Virtuelle Kraftwerke Bei der Umsetzung der Energiewende spielen Virtuelle Kraftwerke (VK) eine tragende Rolle. Sie sorgen für eine wirtschaftliche Integration der erneuerbaren Energieerzeugung in die Netze und in den Energiemarkt. Um die Unternehmen beim Aufbau und Betrieb eines Virtuellen Kraftwerks zu unterstützen, bringt die KISTERS AG als IT-Anbieter für die Energiebranche jetzt eine schlüsselfertige VK-Lösung auf den Markt. So liefern die Aachener die gesamte IT-Ausrüstung und realisieren die komplette Installation, bis hin zur MSR-Installation (Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik). Insofern ist das VK sehr schnell einsatzbereit. Bei Bedarf managt KISTERS auch den gesamten Betrieb des
Revolution: Windpark Dornum lieferte erstmals Minutenreserve aus Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2015 Werbung Statkraft liefert erstmals Minutenreserve aus Windkraft (WK-intern) - Der von Statkraft direktvermarktete Windpark Dornum lieferte im Januar 2015 erfolgreich 5 Megawatt negative Minutenreserve. „Zum ersten Mal ist eine Anlage mit fluktuierender Erzeugung in der Lage, zur Netzstabilität beizutragen. Für den Nachweis der Erbringung von Minutenreserve galt dabei das klassische Fahrplanverfahren wie bei konventionellen Kraftwerken“, sagt Stefan-Jörg Göbel, Geschäftsführer der Statkraft Markets GmbH. „Das ist eine Revolution. Wir wollen jetzt weitere moderne Windkraftanlagen für die Minutenreserve präqualifizieren.“ Statkraft begegnet damit einem zentralen Kritikpunkt an erneuerbaren Energien: ihrer fehlenden Systemintegration. Der mit einem Portfolio von 8.900 Megawatt führende Direktvermarkter Deutschlands hat somit bewiesen, dass die
Europäisches grenzüberschreitendes virtuelles Kraftwerk kommt auf den deutschen Markt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Februar 2015 Werbung Markteintritt von VPP Energy in Deutschland (WK-intern) - Mit VPP Energy kommt jetzt ein europäisches virtuelles Kraftwerk auf den deutschen Energiemarkt, Virtual Power Plant Solution (kurz VPPS). Zwar gebe es schon heute eine länderübergreifende Energie-Infrastruktur, mit grenzüberschreitenden virtuellen Kraftwerken erreiche der nationale und internationale Energiemarkt aber eine neue Dimension, ist Max Peiffer, Mitglied des Aufsichtsrates bei VPP Energy, überzeugt. Verstärkt wird die Entwicklung durch sich verändernde Rahmenbedingungen wie beispielsweise die erwartete europaweite Regelleistungsbeschaffung. „Die neuen länderübergreifenden Strukturen machen die Energieversorgung künftig sicherer, flexibler und vor allem preislich attraktiv.” Das gelte sowohl für Energieproduzenten als auch für Energieverbraucher. Mit seinem 360 Grad-Energiemanagementsystem und seiner
The Future of Energy: Energieexperten diskutierten in Davos über die Zukunft des Energiemarkts Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 30. Januar 2015 Werbung Gemeinsames Forum von DIE ZEIT und CMS in Davos: Experten diskutierten über die Zukunft des Energiemarkts (WK-intern) - Auf einer Veranstaltung in Davos, ausgerichtet von der Wochenzeitung "Die Zeit" und der zu den zehn führenden internationalen Kanzleien zählenden Sozietät CMS, haben wichtige Energiewirtschaftsexperten über die Zukunft der Energiebranche diskutiert. Schwerpunktthemen waren die Ölpreisvolatilität, die Ermittlung des richtigen Energiemixes sowie die Auswirkungen von Energiefragen auf die globale Wirtschaft. Auf dem Forum waren auch mehr als einhundert führende Vertreter von Unternehmen aus aller Welt anwesend. Diskussionsteilnehmer waren unter anderem Penelope Warne, Senior Partner und Leiterin des Fachbereichs Energiewirtschaft bei CMS, Professor Paul Stevens, Senior Research Fellow
ThEEN startet 2015 mit Fachforum Smart Grid Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Januar 2015 Werbung Erfurt wird am 14.01.2015 Treffpunkt von rund 80 Fachexperten aus Industrie, Forschung, von Energieversorgern sowie weiteren Akteuren zu Fragen der künftigen Energienetze und Lösungen für den Energiemarkt. (WK-intern) - Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. veranstaltet zusammen mit dem Cluster Energietechnik von Bayern Innovativ, dem Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST, der SWE Stadtwerke Erfurt Gruppe, der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und der Landesgruppe Thüringen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) dieses Fachforum. Der Umbau des elektrischen Energiesystemsystems basierend auf Erneuerbaren Energien bewirkt vor allem aufgrund des künftigen hohen Anteils fluktuierender elektrischer Einspeisungen der Wind- und Solarenergie neue Herausforderungen und Anforderungen an die
Entdeckungsreise durch das Energiewendeland und Windanlagen-Trainingszentrum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 15. November 2014 Werbung Das neue „dena magazin“ – auf Entdeckungsreise durch das Energiewendeland (WK-intern) - Im neuen „dena magazin“ bewegen wir uns quer durch Deutschland auf den Spuren der Energiewende – vom Trainingszentrum für Windanlagentechniker in Schleswig-Holstein über die Bürgerinitiative gegen den Netzausbau in Thüringen bis hin zum Gaskraftwerk in Bayern. Darüber hinaus erwarten Sie interessante Interviews und Meldungen rund um die Energieeffizienz: So beantwortet Sigmar Gabriel die wichtigsten Fragen zum Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Außerdem berichten wir in unserem Länderreport über den Energiemarkt in Kasachstan und warum Energieeffizienz für das Gastgeberland der Expo 2017 so bedeutsam ist. In der Rubrik „Kohler trifft …“ diskutiert dena-Chef Stephan
VDE-Studie: Regionale Flexibilitätsmärkte – Wind- und Solarenergie ins Netz integrieren Solarenergie Windenergie 6. September 2014 Werbung Neues VDE-Konzept für den Energiemarkt der Zukunft: RegioFlex integriert erneuerbare Energien in Verteilnetze VDE-Studie betrachtet „Regionale Flexibilitätsmärkte“ im Smart Grid Die erneuerbaren Energien werden zu fast 97 Prozent über das Stromverteilungsnetz eingespeist. (WK-intern) - Damit die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie ins Netz integriert werden kann, muss der Netzbetrieb angepasst und dezentraler gestaltet werden. Die VDE-Studie „Regionale Flexibilitätsmärkte“ zeigt: Ein viel versprechender Ansatz ist, marktbasiert regionale Flexibilitätsoptionen zu nutzen. In der Studie wird ein neues Konzept für einen regionalen Marktplatz – RegioFlex – entwickelt, auf dem lokale Flexibilitätsoptionen angeboten und vom Verteilnetzbetreiber nachgefragt werden können. Basis ist ein Ampelphasenmodell, das
Ormazabal stattet Schaltanlagen mit integrierten Spannungsprüfsystemen von Horstmann aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. September 2014 Werbung Zwei Partner, ein Ziel Krefeld - Schaltanlagen auf dem neuesten Stand der Technik anzubieten und damit den Bedarf der Energieversorger zu erfüllen, lautet das Ziel der Krefelder Ormazabal GmbH und der Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH aus Heiligenhaus. (WK-intern) - Beide Unternehmen verbindet seit mehreren Jahrzehnten eine partnerschaftliche Geschäftsbeziehung. Während Ormazabal Mittelspannungsschaltanlagen herstellt, liefert Horstmann unter anderem Kurz- und Erdschlussanzeigegeräte sowie Spannungsprüfsysteme, die in die Schaltanlagen eingebaut werden. Durch die Anforderungen des Marktes ist in den vergangenen Jahren aus der Zusammenarbeit der Unternehmen eine intensive Kooperation entstanden. So haben die Spezialisten für Mittelspannungstechnik beispielsweise gemeinsam das Spannungsprüfsystem WEGA 3 entwickelt. Es zeichnet
Trianel startet Auktion für neues Gasspeicherprodukt News allgemein 5. September 2014 Werbung Trianel Gasspeicher Epe eröffnet neues Bieterverfahren für Gasspeicherkapazitäten Für das Gaswirtschaftsjahr 2014/15 vermarktet die Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG (TGE) am 17. September 2014 ein neu konzipiertes Speicherprodukt auf unterbrechbarer Basis. (WK-intern) - Angeboten wird ein Speicherpaket mit einem Arbeitsgasvolumen von 60.000 MWh, einer Einspeicherleistung in Höhe von 300 MW und einer Ausspeicherleistung in Höhe von 600 MW. Das Bieterverfahren auf der Handelsplattform store-x beginnt am 10. September 2014 um 12.00 Uhr und endet am 17. September 2014 um 17.00 Uhr. Die Vermarktung des Speicherprodukts erfolgt per Chiffreverfahren. „Wir haben das neue Produkt im Vergleich zum Vorjahr mit deutlich höherem Arbeitsgasvolumen
Speicherlösungen im Fokus der Fachmesse H2Expo und auf der WindEnergy Hamburg 2014 E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 3. September 2014 Werbung H2Expo im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2014: Speicherlösungen im Fokus beider Branchen H2Expo – e-mobility, fuel cells, hydrogen & storage solutions und WindEnergy Hamburg – The global on & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg - Die Fachmesse H2Expo findet vom 23. bis 26. September 2014 im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg statt, die auf dem Gelände der Hamburg Messe Premiere hat. Die H2Expo zeigt Ansätze für die Integration der Erneuerbaren in den Energiemarkt, die Lösungen im Bereich Speicherung und Mobilität bieten. Darüber hinaus gibt es für die Besucher der Fachmesse
EEX erweitert ihr Trade Registration-Angebot um Ölprodukte Mitteilungen 7. August 2014 Werbung Einführung von Futures auf die Brent 901-Ölpreisformel Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) erweitert ihr Angebot an standardisierten Energie- und energienahen Produkten um Ölprodukte. (WK-intern) - Ab dem 8. September 2014 wird die EEX gemeinsam mit ihrem Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC) einen Trade Registration-Service für Futures auf die Brent-901 Ölpreisformel einführen. Der Basiswert für den neuen Future ist der Argus Brent 901 Index*. Der in Euro je MWh konvertierte Index umfasst den Durchschnittswert von Rohölpreisen der Nordseeregion für den Zeitraum von neun Monaten, die vor dem jeweiligen Liefermonat liegen. Dieser Index wird täglich vom Energie- und Commodity-Informationsdienst Argus Media veröffentlicht. Eine