ISPEX: Industrie spart mit zertifiziertem Energiecontrolling Mitteilungen Technik 22. Mai 2014 Werbung Das ISPEX-Energiekonto hilft vielen Industrieunternehmen beim effizienteren Energieeinsatz Bayreuth - Die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, bietet mit ihrem Energiekonto nun ein zertifiziertes Energiecontrollingsystem an. Das System hilft vielen Industrieunternehmen beim effizienteren Energieeinsatz. In Kombination mit einer entsprechenden Beratung bietet das Energiekonto die Möglichkeit ein komplettes Energiemanagementsystem im Unternehmen aufzubauen. (WK-intern) - Die wesentlichen Informationen zur Energieversorgung aller Standorte eines Unternehmens stehen so jederzeit und immer aktuell bereit. "Das System wertet die Energieverbräuche und -kosten grafisch und tabellarisch aus und schafft so die besten Voraussetzungen, den Energieverbrauch im Unternehmen zu senken und darüber hinaus die benötigte Energie möglichst
Eigenverbrauch: Bosch Power Tec GmbH vernetzt Wärmepumpe und PV-Anlage Solarenergie Technik 17. April 2014 Werbung Vernetzung von Wärmepumpe und PV für den optimalen Eigenverbrauch von Solarstrom Bosch Power Tec präsentiert auf der Intersolar, der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, vom 04. bis zum 06. Juni in München die intelligente Vernetzung elektrischer und thermischer Energie am Beispiel von Photovoltaik mit modernster Wärmepumpentechnologie. (WK-intern) - Dadurch wird der Anteil direkt im Haushalt verbrauchten Solarstroms deutlich erhöht, was gleichzeitig zu einer verringerten Stromrechnung führt. Wärmepumpen benötigen elektrische Antriebsenergie, um Wärme aus Luft, Wasser oder dem Erdreich zu entnehmen und in Energie für Heizung oder Warmwasser umzuwandeln. Das Energiemanagementsystem von Bosch erkennt den Energiebezug der Wärmepumpe und deckt diesen bei ausreichender Sonneneinstrahlung
Energieeffizienz – vom Staat gefördert Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung TÜV SÜD Kundenforum: Energieeffizienz – vom Staat gefördert München - Im Zuge der Energiewende gibt die Bundesregierung deutschen Unternehmen Anreize zur Steigerung ihrer Energieeffizienz. Fachreferenten und Praxisexperten erklären im Rahmen des kostenlosen TÜV SÜD Kundenforum welche Vorgaben für die staatlichen Förderungen gelten und wie ein wirksames Energiemanagementsystem nach ISO 50001 aufgebaut ist. Energiekosten sind für Unternehmen von zunehmender Bedeutung. Dabei sind Methoden und Systeme gefragt, die den Energieverbauch reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz verbessern. Seit Anfang August 2013 erhalten Unternehmen für die erfolgreiche Einführung eines Energiemanagementsystems zudem eine finanzielle staatliche Förderung. Alle Informationen rund um den Nachweis für die Beantragung des Spitzenausgleichs gibt
Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben Technik Veranstaltungen 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - München/Stuttgart - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf dem Kundenforum der TÜV SÜD Management Service zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten zugänglich, die Plätze sind jedoch begrenzt. Sie findet am 24. Oktober in Stuttgart statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tuev-sued.de/kundenforum. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders
Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - München/Leipzig - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf dem Kundenforum der TÜV SÜD Management Service zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten zugänglich, die Plätze sind jedoch begrenzt. Sie findet am 1. Oktober in Leipzig statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tuev-sued.de/kundenforum. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders in
BDEW fordert Nachbesserungen beim neuen energie- und stromsteuerlichen Spitzenausgleich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW fordert Nachbesserungen für kleine und mittlere Unternehmen bei Energieaudits Kritik an zwei Regelungen zur Definition von KMU Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Nachbesserungen beim neuen energie- und stromsteuerlichen Spitzenausgleich. Eine entsprechende Verordnung wird voraussichtlich diesen Mittwoch das Kabinett der Bundesregierung verabschieden. Der BDEW befürchtet mit den geplanten Regelungen, dass viele KMU nicht wie vorgesehen ein vergleichsweise einfaches Energieaudit durchlaufen können, sondern einen aufwändigen und teuren Nachweis über ein Energiemanagementsystem erbringen müssen. Kritisch seien insbesondere zwei Regelungen zur Definition von KMU. Der BDEW weist darauf hin, dass in der Praxis
Ab 2013 können Unternehmen bis zu 90 % ihrer Energie- und Stromsteuer sparen Mitteilungen News allgemein 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Kosten sparen mit System: Energiemanagement lohnt sich für Unternehmen aller Größen Die steigenden Stromkosten sind in aller Munde. Die Vorräte an fossilen Energieträgern Öl, Kohle und Gas sind endlich. Die Kosten für Energie werden weiter steigen. Wie sollen Unternehmen darauf reagieren? Häufig machen die Energiekosten nur einen geringen Anteil an den Gesamtkosten aus. Dennoch lohnt es sich, den Energieverbrauch zu ermitteln, Stromfresser aufzuspüren und "Energielecks" zu schließen, und zwar systematisch. Unternehmen können entscheiden, ob sie ein Energiemanagementsystem einführen bzw. zertifizieren lassen wollen. Der Gesetzgeber belohnt das Engagement für die Umwelt. Mit der Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes, die seit 01.01.2013 gilt,
Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben Baden-Württemberg Ökologie Veranstaltungen 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben. Mannheim - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. Oktober 2012, ab 15 Uhr bei der TÜV SÜD Management GmbH in der Dudenstr. 28 in 68167 Mannheim statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen
Intelligente Lösung zum Eigenverbrauch, Phoenix Solar AG erweitert sein Portfolio Solarenergie 16. Juli 201216. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Phoenix Solar ab sofort Business Partner von Nedap - Nedap PowerRouter ermöglicht eine bis zu 70 prozentige Nutzung des selbst erzeugten Sonnenstroms. Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, ist ab sofort Business Partner von Nedap Energy Systems und nimmt den Nedap PowerRouter in ihr Portfolio auf. Damit erweitert die Phoenix Solar AG ihr Angebot um eine intelligente Lösung zum Thema Eigenverbrauch. Der PowerRouter ist ein innovatives Energiemanagementsystem, das es Hausbesitzern erlaubt, den größten Teil des erzeugten Solarstroms selbst zu nutzen. Eigenheimbesitzern steht damit ein System zur Verfügung, das den Strom
Siemens: Virtuelles Kraftwerk mit erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat zwei virtuelle Kraftwerke in Betrieb genommen. Das sind Verbünde mehrerer kleiner Kraftwerke, die wie ein einziges Kraftwerk betrieben werden. Die Stadtwerke München wollen sechs ihrer Blockheizkraftwerksmodule, fünf Wasserkraftanlagen und eine Windkraftanlage im Münchener Stadtgebiet damit effizienter und wirtschaftlicher betreiben als die separaten Anlagen. Insgesamt sind hier 20 Megawatt zusammengeschaltet. Das zweite virtuelle Kraftwerk besteht aus sehr ähnlichen Komponenten des Versorgers RWE und hat zunächst dieselbe Leistung. Es soll bis zum Jahr 2015 auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Schlüsselbaustein des virtuellen Kraftwerksverbunds ist jeweils das dezentrale Energiemanagementsystem von Siemens. Ein solches Kraftwerk - eingebunden in ein intelligentes Stromversorgungsnetz (Smart Grid) -
TÜV SÜD: Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. März 201220. März 2012 Werbung Essen. Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. März 2012, ab 15 Uhr bei TÜV SÜD im ETEC-Gebäude, Eingang H6, in Essen statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders in der Pflicht sind dabei Unternehmen, die sehr viel Strom benötigen
Deutsche DORMA Standorte komplett auf Ökostrom umgestellt Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Ökologie Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Klares Bekenntnis zu alternativen Energien Ennepetal. Mit Beginn des Jahres 2012 hat für DORMA eine neue Zeitrechnung begonnen. Denn seit Januar werden alle 16 deutschen Unternehmensstandorte ausschließlich mit Ökostrom aus Wasserkraftwerken versorgt. Die Vereinbarung mit dem Stromanbieter AVU, Gevelsberg, gilt zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren. „Umweltorientiertes Handeln gehört zu unserem unternehmerischen Selbstverständnis. Die Umstellung auf Ökostrom ist eine logische Konsequenz unserer zahlreichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit“, erklärt DORMA CEO Thomas P. Wagner. Bereits Ende November 2010 erhielt das DORMA Umweltmanagementsystem die Zertifizierung ISO 14001. Außerdem erfüllt DORMA die Anforderungen des Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001. Darüber hinaus entsprechen heute