Informationsangebot zum Thema Erneuerbare Energien für Japan Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 3. April 2014 Werbung Die deutsche Außenhandelskammer in Japan (AHK Japan) startet ein neues Informationsangebot zum Thema Energie. Aktuelle News und Zusammenfassungen aus japanischen Quellen helfen deutschen Unternehmen, ihre Geschäfte im Bereich Energie in Japan auf- und auszubauen. (WK-intern) - Tokyo - In Deutschland sind Erneuerbare Energien schon heute ein fester und maßgeblicher Bestandteil des Energiehaushalts. In Japan gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Debatten rund um die Themen Energieeinsparung und -effizienz bewegen und beeinflussen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Rasante Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität fordern Unternehmen und Forscher zu Höchstleistungen heraus und fördern grenzübergreifende Kooperationen. Seit der Katastrophe vor drei Jahren ist der heimische Markt für Solarenergie
Industrieforum VHPready: Neue Industrieinitiative für virtuelle Kraftwerke Dezentrale Energien 14. Februar 2014 Werbung Die Partner unterzeichneten auf der E-world den Gründungsvertrag für das Industrieforum VHPready Im Rahmen der E-world in Essen hat das Institut Fraunhofer Fokus gemeinsam mit vierzehn Partnern der Energiebranche das „Industrieforum VHPready“ gegründet. (WK-intern) - Die Initiative ist branchen- und herstellerübergreifend aufgestellt und arbeitet an einer sicheren und kostengünstigen Vernetzung dezentraler Energieversorgungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken. Als gemeinsame Basis dient dafür die vom Energiekonzern Vattenfall entwickelte VHPready-Spezifikation, die für Virtual Heat and Power Ready steht. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderen der Netzbetreiber 50 Hertz, die Energieversorger Vattenfall, Lichtblick und Eon, der BHWK-Hersteller 2G, der Direktvermarkter Energy2market, der Speicherhersteller Younicos sowie mehrere Software- und
14. E-world energy & water vom 11. bis 13. Februar 2014 in Essen. Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 2014 Werbung Die Megatrends der Energiebranche stehen im Mittelpunkt der 14. E-world energy & water in der Messe Essen. Vom 11. bis 13. Februar 2014 präsentiert die europäische Leitmesse innovative Produkte und Dienstleistungen der Strom- und Gaswirtschaft aus den Bereichen Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, smart energy und grüne Technologien. (WK-intern) - Wie im Rekordjahr 2013 beteiligen sich erneut mehr als 600 Aussteller aus rund 25 Nationen – darunter Branchengrößen wie e.on, RWE, Vattenfall, EnBW, Shell, General Electric, Deutsche Telekom und Siemens. Auch bei den Fachbesuchern stößt der europäische Branchentreff auf ungebrochen großes Interesse: Erwartet werden wieder mehr als 20.000 Experten und Entscheider. Kongress zur
Steria Mummert Consulting rüstet Energieversorger für die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 201420. Januar 2014 Werbung Steria Mummert Consulting präsentiert seine Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Energiebranche auf der E-world 2014, die vom 11. bis 13. Februar in Essen stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei Anwendungen für die EU-Richtlinien EMIR, REMIT und MiFID. Zudem zeigt das Unternehmen neue Module der marktführenden Lösung GAS-X sowie eine Echtzeit-Plattform für die Entwicklung von komplexen Energieprodukten und Abrechnung von variablen Energiepreisen. (WK-intern) - Ein weiterer Fokus bildet die Sicherheit von Smart Grids. Die EU-Richtlinien EMIR, REMIT und MiFID erfordern neue regulatorische Reportings an die Behörden. Damit Energieunternehmen Zeit und Kosten sparen, zeigt Steria Mummert Consulting auf der E-world hierfür eine mit dem Softwarehersteller
Windenergie verdrängt bereits über 40 Atomkraftwerksblöcke Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Atomlobby wirft nochmals ihr ganzes Gewicht in die Energieschale! Windenergie verdrängt Atomstrom, TouristInnen hingegen nicht! Linz: Auf EU Ebene ist Einiges in Bewegung. Die Atomlobby macht all ihren Einfluss geltend um die Atomenergie subventionsfähig zu machen. „Da wird es großer Anstrengung bedürfen die Atomenergie zurück zu drängen“, erklärt Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt „In Österreich verdrängt der Strom jedes zusätzlichen Windrades die Atomenergie aus den Stromnetzen. TouristInnen hingegen nicht, wie eine aktuelle Studie zeigt.“ Der europäische Energiemarkt ist in Bewegung geraten. Obwohl Deutschland auf dem Weg der Energiewende ist und der Atomenergie den Rücken gekehrt hat, bäumt sich
3. VDI-Fachkonferenz: Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - Verteil- und Übertragungsnetze für die Energiewende rüsten Die 3. VDI-Fachkonferenz „Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien 2013 – vom Smartgrid zum Supergrid“ am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz diskutiert die Herausforderungen der Energiewende auf Netzebene Düsseldorf - Seit dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie liegt der Fokus der Energiebranche auf den Erneuerbaren Energien: Die Windkraft ist der größte Energieproduzent - doch bisher fehlen Stromtrassen, die das Energievorkommen vom Norden in den Süden transportieren. Hier ist die Regierung gefragt, um neue Rahmenbedingungen festzulegen. Hinzu kommt, dass die Stromeinspeisung nun auch den umgekehrten Weg nimmt - vom Endkunden in die Verteil-
Roadmap zum Umbau der Energienetze Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW legt Fahrplan zum Umbau der Energienetze vor Energiebranche zeigt zehn realistische Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 auf / Intelligente Netze für Erneuerbare Energien Essen - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Erste Ergebnisse dieses Fahrplans wurden heute während der Eröffnungspressekonferenz der Fachmesse E-world 2013 in Essen von Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, vorgestellt. In der BDEW-Roadmap "Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland" werden drei Marktphasen identifiziert und zehn konkrete Schritte vorgeschlagen. Dem Bundeswirtschaftsministerium werden die
Kongress begleitet die E-world energy & water 2013 Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Energiebranche im Fokus: Namhafte Experten referieren über aktuelle Trends und Entwicklungen Auch zur E-world energy & water 2013 bietet ein dreitägiger Kongress Antworten auf aktuelle Fragen der Branche. In über 20 Konferenzen und Seminaren informieren Experten vom 5. bis 7. Februar in der Messe Essen über marktnahe Themen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung der Rolle der Kommunen in der Energiewende. Daneben ist den Fragestellungen rund um vernetzte Sicherheit im Bereich kritischer Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft erstmals eine eigene Konferenz gewidmet. Highlights aus dem Kongressprogramm Bereits am Vortag der Messe findet in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung das
Strategische Partnerschaft von SAS und Altran Produkte Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - SAS und Altran intensivieren Kooperation: Eine neue Dimension der Analytik für die Industrie Strategische Partnerschaft der Innovations- und Technologieberatung Altran und des Softwareherstellers und Analytik Spezialisten SAS Gemeinsam entwickelte Analytik-Lösungen helfen der Industrie, Produktentwicklung, Produktion und Service als Gesamtprozess zu optimieren Marktpotenzial in dreistelliger Millionenhöhe in Branchen wie Automobil, Luftfahrt, Energie, Maschinenbau oder Medizintechnik Heidelberg/Frankfurt am Main - SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, und die global führende Innovations- und Technologieberatung Altran arbeiten künftig als strategische Partner im Bereich Analytik in Deutschland zusammen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben beide Unternehmen Ende August unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für produktorientierte
Gütesiegel Top 100 für acht Ideenschmieden aus der Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Acht Ideenschmieden aus der Energiebranche ausgezeichnet Ranga Yogeshwar ehrt die innovativsten Mittelständler/Acht Energieunternehmen zählen zu den „Top 100“ Friedrichshafen/Überlingen – Sie erlösten im vergangenen Jahr 8,1 Mrd. € Umsatz, investierten 623 Mio. € in Forschung und Entwicklung und werden in den kommenden drei Jahren rund 6.000 neue Mitarbeiter einstellen: die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Ihnen überreicht Ranga Yogeshwar am 22. Juni in Friedrichshafen das Gütesiegel „Top 100“. Die Energiebranche ist mit acht Unternehmen bei der Preisverleihung vertreten. Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team von der Wirtschaftsuniversität Wien haben das Innovationsmanagement von 281 mittelständischen Unternehmen geprüft. Die besten von ihnen erhalten das
Energiebranche setzt auf marktorientierte Lösung News allgemein 10. Februar 2012 Werbung Energieeffizienz-Richtlinie darf nicht zu Kostenbelastung von Industrie und Kunden führen. Einseitige Verpflichtung der Unternehmen wird abgelehnt. BDEW zur Sitzung des EU-Energieministerrates am nächsten Dienstag. Berlin/Brüssel, 10. Februar 2012 - „Für die deutsche Energiewirtschaft besteht kein Zweifel daran, dass die Steigerung der Energieeffizienz in der Europäischen Union notwendig ist. Dies ist ein zentrales klima- und umweltpolitisches Instrument. Es kann allerdings nicht sein, dass die erheblichen Effizienzsteigerungen, die Deutschland auch durch das große Engagement der Energiebranche bisher erreicht hat, unberücksichtigt bleiben sollen. Dies würde eine erhebliche Benachteiligung im europäischen Wettbewerb für die deutschen Energieunternehmen bedeuten.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der
Energiebranche schlägt effizientere Offshore-Anbindung vor Offshore Windenergie Windparks 2. Februar 20122. Februar 2012 Werbung BDEW zur Netzanbindung von Offshore-Windparks: Gesetzgeber muss Grundlage für ganzheitliche Ausbaupläne schaffen / Ohne effiziente Lösung drohen dreistellige Millionenverluste pro Park Die zunehmend auftretenden Probleme bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks haben zu Recht zu Warnrufen von Seiten der betroffenen Akteure geführt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), in dem Windpark- und Netzbetreiber engagiert sind, hat nun in einer Stellungnahme Vorschläge für einen besseren Ablauf der Planungen vorgelegt. Diese können nach Auffassung des Branchenverbandes zu einem deutlich effizienteren und strukturiertem Ausbau der für die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung wichtigen Offshore-Windenergie führen. „Grundlage dieser besseren Planung sollte eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sein.