MeteoGroup präsentiert Windenergie-Index für den Energiehandel auf der E-world 2016 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 7. Januar 2016 Werbung MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, stellt erneut auf der E-world energy & water aus, die vom 16. bis 18. Februar 2016 in Essen stattfindet. (WK-intern) - Auf der Leitmesse für Energie- und Wasserwirtschaft (Halle 3 Stand 121) präsentiert MeteoGroup unter anderem Produkte zum Windenergie-Index NAREX WIDE, der zusammen mit der Nasdaq Ende 2015 gelauncht wurde. Ferner werden Vertreter beider Unternehmen auf der Messe gemeinsam das Seminar „Weather: Driver and Threat for the Energy Industry“ präsentieren. Auf der E-world präsentiert der Wetterdienst den Windenergie-Index NAREX WIDE erstmals seit dem erfolgreichen Launch im September 2015 einer breiten Fachöffentlichkeit. NAREX WIDE ermittelt die Windenergie
Nordostdeutschland: Tausende Jobs durch Erneuerbare Energien geschaffen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Wind, Biomasse, Sonne und Geothermie haben nach Aussagen von Mecklenburg Vorpommerns Energieminister Christian Pegel im Norden der Republik zahlreiche neue Jobs geschaffen, berichtet die Ostdeutsche Zeitung in ihrer Silvesterausgabe. (WK-intern) - Eine Analyse des Hanseatic Institute for Entrepreneurship an der Universität Rostock kommt zu dem Ergebnis, dass in Mecklenburg-Vorpommern rund 13.700 Menschen in Dienstleistungs- und Zuliefererbetrieben beschäftigt sind. Dabei wurden 365 Unternehmen berücksichtigt, die einen Jahresumsatz von 3,7 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat in ihre Erhebungen noch die produzierenden Betriebe wie Nordex oder EEW Special Pipe Constructions mit einbezogen und kommt für das Jahr 2013 auf 15.000 Beschäftigte. Andreas
Repower positioniert sich für die Zukunft Mitteilungen 18. Dezember 2015 Werbung Repower stellt sich auf den nachhaltigen und tiefgreifenden Wandel in der Energiebranche ein und plant einen konsequenten Umbau ihres Geschäftsmodells. (WK-intern) - Der Repower- Verwaltungsrat hat deshalb eine strategische Neupositionierung mit folgenden Eckpunkten beschlossen: Neupositionierung als Energiedienstleister und Umbau zur Vertriebs- und Dienstleistungsorganisation auf Basis der Kernkompetenzen in den Bereichen Produktion, Netz, Handel und Vertrieb Weiterentwicklung des Geschäftsmodells in strategischen Partnerschaften Konsequente Umsetzung einer nationalen Wiederverkäufer-Strategie im Schweizer Markt Konzentration auf die Märkte Schweiz und Italien und Fortsetzung der Wachstumsstrategie in beiden Märkten 100% erneuerbare Energie in der Produktion Prüfung entsprechender Devestitionen (Geschäft Rumänien, Nuklearbeteiligungen, Kraftwerk Teverola) Bereinigung der Kapitalstruktur (Dekotierung und Einführung der Einheitsnamenaktie) Neue Kundenbedürfnisse, die durch
Wien: Der Weg von Öl & Co hin zur Klimadividende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Mehr als 2.000 Personen und 400 Unternehmen haben bereits über 2 Billionen Euro aus dem fossilen Sektor abgezogen. (WK-intern) - „Fossil Fuel Divestment ist eine weltweite Erscheinung“, konstatiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hinter den Investitionsentscheidungen gegen die Branche der fossilen Energien stehen nicht nur Altruismus und Umweltschutz, sondern beinharte finanzielle Überlegungen. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien.“ „Das ist kein Thema der fernen Zukunft, sondern es hat bereits einen Einfluss im Hier und Jetzt“, erklärt Ben Caldecott, Gründer und Direktor des Stranded Assets Programms der Smith School of Enterprise and the Environment der Universität Oxford bei der Veranstaltungsreihe ‚windrichtungen’
4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung Landesinitiative lädt zum „4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme“ am 19. Mai 2015 nach Hannover (WK-intern) - Die Teilnehmerzahl ist limitiert, Anmeldeschluss für die Konferenz sowie die begleitende Fachausstellung ist der 23. April 2015. Am 19. Mai 2015 findet bereits zum 4. Mal die Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Hannover statt. Etwa 150 Vertreter der Energiebranche - aus Industrieunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Verbänden - diskutieren und beleuchten nachstehende Themen im Rahmen des Forums: Stromspeicher- Rechtliche Rahmenbedingungen und Potenziale, u.a.: -„Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher“ von Henning Thomas, Becker Büttner Held - „Einsatz von Speichern in indutriellen Microgrids“ Thorsten“ Vogt, Universität Paderborn / Dr.-Ing. Stefan
40 Jahre IDS GmbH: Innovativ und beständig für die Energiebranche Mitteilungen Technik 1. April 2015 Werbung Seit 40 Jahren IDS GmbH: Innovation mit Tradition (WK-intern) - In diesem Jahr begeht die IDS GmbH ihr 40-jähriges Firmenjubiläum und kann mit Recht auf eine erfolgreiche Historie zurückblicken. Mehr als 250 Mitarbeiter – davon über 200 Ingenieure und Techniker – aus Ettlingen, Karlsruhe und Umgebung sind heute bei der IDS GmbH, einem Unternehmen der IDS-Gruppe, beschäftigt. Sie sind „Spezialisten für das Smart Grid“ und rüsten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und im Ausland mit der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus, die für das Funktionieren der Energiewende notwendig ist. Seit den 80er und 90er Jahren, als die Computertechnik erschwinglich wurde, gehören Fernwirktechnik und Netzleitsysteme
Wenn sich am kommenden Freitag Vormittag der Mond vor die Sonne schiebt … Solarenergie 19. März 201518. März 2015 Werbung Wenn sich am kommenden Freitag Vormittag der Mond vor die Sonne schieben wird, schenkt nicht nur die breite Bevölkerung diesem seltenen Naturschauspiel seine Aufmerksamkeit. (WK-intern) - Insbesondere die Energiebranche blickt der Sonnenfinsternis mit Spannung entgegen. So auch die Mitarbeiter der enercast GmbH, einer der führenden Anbieter von Leistungsprognosen für erneuerbare Energien. Gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst und dem IWES hat sich enercast in den letzten Monaten auf dieses Ereignis vorbereitet. „Im Gegensatz zu bisherigen Sonnenfinsternissen stehen wir heute vor der Problematik, daß mittlerweile ein Großteil der Energie mithilfe von Photovoltaikanlagen erzeugt wird. Verdunkelt der Mond die Sonne, fällt die Solarstromproduktion von Photovoltaikanlagen schlagartig aus.
LichtBlick: Energiewende braucht neue Geschäftsmodelle der dezentralen Energiezukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Dezember 20144. Dezember 2014 Werbung Generation reine Energie: Mehr als eine Million LichtBlicker (WK-intern) - Das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick geht neue Wege in der Markenkommunikation. „Die Zeiten reiner Ökostromanbieter sind vorbei. Die Energiewende braucht neue Geschäftsmodelle. Diesen Weg gehen wir bei LichtBlick mit SchwarmEnergie konsequent“, erläutert Heiko von Tschischwitz, CEO und Unternehmensgründer von LichtBlick. „Wir haben eine klare Vision für LichtBlick entwickelt: Unser Ziel ist, dass saubere Energie immer, überall und für jeden da ist.“ Das Unternehmen macht seine Kunden zu LichtBlickern. Bei der Gründung von LichtBlick 1998 war die Energiebranche eine Servicewüste. Stromverbraucher wurden kühl als Abnahmestellen bezeichnet. Damals hat LichtBlick als einer der ersten Energieanbieter
Next Kraftwerke erhält in Berlin den Energy Award 2014 Dezentrale Energien 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Next Kraftwerke ist bei den Energy Awards 2014 in der Kategorie „Energie-Startup des Jahres“ mit dem diesjährigen Preis ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Die Sieger der Energy Awards werden jährlich von einem Expertenforum gewählt, das sich aus Dutzenden Fachleuten aller Disziplinen der Energiebranche zusammensetzt. Als ‚Think Tank‘ des Energiesektors soll dieses Forum auch über die Energy Awards hinaus Impulse für die Energiewende geben. „Wir freuen uns sehr über diese wichtige Auszeichnung. Auszeichnungen sind immer eine schöne Bestätigung für die eigene Arbeit. Und wenn die Ehrung auch noch aus der Branche kommt, bedeutet das einem natürlich umso mehr“, kommentiert Hendrik Sämisch, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer von
Handelsvolumen am Intraday-Markt steigt weiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. September 20148. September 2014 Werbung Die Stromhandelsmenge am Intraday-Markt verzeichnete von Januar bis August 2014 einen Anstieg von fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Fundierte Kenntnisse über die Mechanismen des Stromhandels werden mit Einführung neuer Handelsprodukte immer wichtiger. Berlin - Der kurzfristige Stromhandel am Intraday-Markt gewinnt weiter an Bedeutung. Die aktuelle Handelsmenge im Monat August 2014 hat mit mehr als 2,1 TWh (ohne Blockprodukte) einen neuen Höchststand erreicht. In den Monaten Januar bis August 2014 war damit ein Anstieg der Handelsmenge um fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. „Besonders beim Viertelstundenhandel kann man einen sehr starken Anstieg beobachten. Dieser ist aufgrund der
Andreas Feicht neuer Leitausschussvorsitzender WSW Energie & Wasser Mitteilungen 4. Juni 2014 Werbung Auf seiner Sitzung hat der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) den amtierenden Vizepräsidenten Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der WSW Energie & Wasser in Wuppertal, auch als Leitausschussvorsitzenden der kommunalen Energiewirtschaft bestätigt. Er löst damit in dieser Funktion Bernd Wilmert, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum, ab, der dieses Amt seit 2006 ausfüllte. (WK-intern) - Feichts Stellvertreterin ist ab sofort Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorstandsvorsitzende des Darmstädter Energieversorgers HSE. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: „Ich danke Bernd Wilmert herzlich für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement. Er hat für den Verband wichtige Entwicklungen in Gang gebracht und maßgeblich daran mitgewirkt, dass sich der VKU in den für die Energiebranche sehr bewegten
Landesinitiative: Forum für Energiespeicher Technik Veranstaltungen Windenergie 16. April 2014 Werbung Niedersächsisches Forum 2014: Experten diskutieren die Rolle der (regenerativen u. fossilen) Kraftwerke, elektrochemischer Speicher sowie Wärmesysteme Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen lädt zum 3. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme am 09.07.2014 in Hannover ein. Göttingen - Das Niedersächsische Forum Energiespeicher und -systeme ist die Jahresveranstaltung der gleichnamigen Landesinitiative und bringt jedes Jahr rund 170 Experten der Energiebranche aus und über Niedersachsen hinaus in den gemeinsamen Dialog. Das Fachpublikum, Vertreter aus Industrie, Forschung, Politik sowie den Medien, wird durch ein thematisch gegliedertes Vortragsprogramm geführt. 15 Experten, Referenten renommierter Unternehmen und Institute, u.a. TÜV NORD Group, FICHTNER GmbH & Co. KG und HeatPool GmbH,