iKratos: Eine Windkraftanlage für jedermann Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - iKratos aus Weissenohe bietet schon seit zwei Jahren Windkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie an. Die Spezialisten für erneuerbare Energien bieten außer Solartechnik, energetischer Beratung auch Windkraftanlagen für den normalen Hausgebrauch an. Bei der Installation von Windkraftanlagen ist einiges zu beachten, so sind die Abstände zu nebenliegenden Wohngebäuden und auch die Höhe der Windkraftanlage ein wichtiges Kriterium zur Erstellung einer Windkraftanlage. Wenn sie einmal installiert ist, erzeugt sie durchaus vernünftige Ergebnisse. Wichtig dabei ist, dass solche Anlagen vom Fachmann installiert werden. Ikratos bietet als Fachbetrieb auch die Installation von kleinen Windkraftanlagen an. Eine Musteranlage ist in Weissenohe zu besichtigen. Hier kann
250 Euro-Gutschein-Aktion für Vor-Ort-Energieberatung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gutschein-Aktion für Vor-Ort-Energieberatung 250 Euro pro Beratung zusätzlich Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt ab heute für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 1000 Gutscheine in Höhe von je 250 Euro für Energieberatungen in Wohngebäuden vor Ort zur Verfügung. Der Gutschein richtet sich an die Empfänger einer Energieberatung, d. h. vorrangig an Eigentümer von Wohngebäuden und kann von diesen über die Internetseite des BAFA unter www.bafa.de, Energie, Energiesparberatung, Gutschein-Aktion elektronisch abgerufen werden. So kann der Gutschein genutzt werden: Über die Energieeffizienz-Expertenliste unter www.energie-effizienz-experten.de können qualifizierte Energieberater in der näheren Umgebung gefunden werden. Nach der Beauftragung des Energieberaters muss dieser spätestens
Mehr als 95 % der Kunden sind zufrieden bis sehr zufrieden mit der RWE Energieberatung Kompakt News allgemein 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Mehrheit der Kunden sehr zufrieden mit RWE Energieberatung Umfrage: mehr als 95 % der Kunden zufrieden bis sehr zufrieden Beschwerden unter 1 % Zertifizierte Beratungs-Prozesse: TÜV bestätigt hohe Qualität Mehr als 95 % der Kunden sind zufrieden bis sehr zufrieden mit der RWE Energieberatung Kompakt, die seit Mitte 2011 angeboten wird. Dies ergab eine Umfrage unter 500 Kunden. Diese Umfrage führt das Unternehmen von nun an jährlich durch. In den Punkten Terminierung, Ablauf der Beratung, Beantwortung konkreter Fragestellungen und Dokumentation der Ergebnisse wurde sogar ein Spitzenwert von 99,8 % sehr zufriedener bzw. zufriedener Kunden erreicht. Seit Vermarktungsstart liegen die Beschwerden bei über 2500
Energieberatung und Sanierung nach neuen Richtlinien News allgemein 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Berlin - Für die Energieberatung im Vorfeld einer Sanierung existieren seit Juli 2012 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie herausgegebene neue Richtlinien. Zuschüsse wurden erhöht. Allerdings muss der Vor-Ort-Bericht zu einem Wohngebäude Mindestanforderungen entsprechen. Das Problem: Anforderungen an Energieberatung verschärft Mit Blick auf die ehrgeizigen Ziele, den Gebäudebestand bis 2050 in hohem Maße klimaneutral auszurüsten, hat die Bundesregierung die Anforderungen an die Energieberatung und die Förderung verschärft. Die Qualifikation der Energieberater und der qualifizierte Beratungsbericht sind entscheidend. Berater müssen, um in die Energie-Effizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes aufgenommen zu werden, regelmäßige Fortbildungen nachweisen. Höhere Zuschüsse sollen Eigentümern von Wohngebäuden einen
BDEW zur Verabschiedung der Energieeffizienzrichtlinie durch den Rat der Europäischen Union Mitteilungen 4. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - "Für die deutsche Energiewirtschaft besteht kein Zweifel daran, dass die Steigerung der Energieeffizienz in der Europäischen Union notwendig ist, um CO2 einzusparen und unsere ehrgeizigen klimapolitischen Ziele zu erreichen. Die Energieeffizienz-Richtlinie, die der Rat der Europäischen Union heute verabschiedet hat, ermöglicht es den Mitgliedsländern, die für ihre jeweiligen nationalen Strukturen am besten geeigneten Maßnahmen zu wählen. Die Energieversorger in Deutschland bieten bereits heute wirtschaftliche Energiedienstleistungen und umfangreiche Energieberatungen in allen Kundensegmenten an. Bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht sollten daher nachteilige Maßnahmen für den deutschen Markt vermieden werden. Der BDEW fordert die Bundesregierung auf, alle Spielräume zur
Mindestanforderungen an einen Beratungsbericht für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge News allgemein 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort Vor-Ort-Beratung - Checkliste zu den Mindestanforderungen an einen Beratungsbericht für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Das BAFA hat in Auslegung der nach der Richtlinie an Beratungsberichte gestellten Mindestanforderungen eine Checkliste entwickelt. Auf ihrer Grundlage prüft es die Förderfähigkeit der als Verwendungsnachweis eingereichten Beratungsberichte. Es wird daher dringend empfohlen, diese Hilfestellung zu beachten. Die Möglichkeit zur Nachbesserung von Beratungsberichten schließt die Richtlinie ausdrücklich aus. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten Details der Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit, zum Jahreswärmebedarf und zu den U-Werten dem Bericht als Anhang beigefügt werden. Sollte das BAFA diese Unterlagen in Ausnahmefällen benötigen, wird
Hamburg hat noch freie Plätze im Masterstudiengang Erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen News allgemein 2. August 20123. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Branche der regenerativen Energien wächst stark und verzeichnet einen hohen Qualifikationsbedarf. Aktuelle Entwicklungen wie der Klimawandel oder die Energiewende schaffen eine weitere Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Masterstudiengang Erneuerbare Energien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) werden Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend für den Bereich erneuerbare Energien ausgebildet. Noch bis zum 31. August 2012 können sich Interessierte für das Wintersemester 2012/2013 bewerben. Der 4,5-semestrige online-basierte-Studiengang Erneuerbare Energien ist an der HAW Hamburg angesiedelt und wird in Kooperation mit der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) in Lüchow-Dannenberg durchgeführt. Die Studierenden erwerben die
BAFA: Änderung der Richtlinie zum Bundesförderprogramm Vor-Ort-Beratung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Am 1. Juli 2012 ist die Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort in Kraft getreten (BAnz AT 25.06.2012 B1). Das Förderprogramm soll einen Beitrag dazu leisten, das energiepolitische Ziel eines weitgehend klimaneutralen Gebäudebestands in 2050 zu erreichen. Die Richtlinie gilt für Anträge, die ab dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens gestellt werden. Sie enthält einerseits Änderungen zum Umfang und Verfahren der Förderung : Höhere Zuschüsse für eine Vor-Ort-Beratung: bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der Zuschuss künftig 400 Euro, bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten 500 Euro. Eine Bonusförderung von Luftdichtigkeitsprüfungen ist nicht mehr vorgesehen. Der Bewilligungszeitraum
Veröffentlichung: Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gibt neue Richtline für Energieberatung in Wohngebäuden heraus 1 Zuwendungszweck 1.1 Die Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort (Vor-Ort-Beratung) hat konkrete Konzepte für anspruchsvolle energetische Sanierungen im Gebäudebestand zum Ergebnis und führt durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zu unmittelbarer Einsparung von Energie und insbesondere CO2-Emissionen. Sie trägt dazu bei, die nationalen und internationalen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Mit dem Förderprogramm zur Vor-Ort-Beratung soll das energiepolitische Ziel eines weitgehend klimaneutralen Gebäudebestands in 2050 unterstützt werden. Zur Durchführung der Vor-Ort-Beratung können deshalb Zuwendungen nach Maßgabe dieser Richtlinie,
Größtes deutsches Energieeffizienz-Webportal bietet neue Dienstleistungen Erneuerbare & Ökologie 19. Februar 201218. Februar 2012 Werbung Internetportal für Eigentümer, Bauherren und Energiesparer in neuem Gewand mit kostenlosen Tools und Energieberater-Chat energiewelt.de ist das umfassendste Dienstleistungsportal rund um energieeffizientes Wohnen im deutschsprachigen Raum. Über 5 Millionen Besucher haben sich hier bereits über Themen wie Dämmung, Heizung, Photovoltaik oder energiesparende Haushaltsgeräte informiert. Online-Rechner und Datenbanken ermöglichen es dem Nutzer, sich individuell für seine Immobilie eine erste Orientierung über die richtigen Sanierungsmaßnahmen zu verschaffen. Die Suche nach den entsprechenden Fördermöglichkeiten erleichtert energiewelt.de mit der größten Fördermittel-Datenbank, die bisher im Netz verfügbar ist. Ein neuer Service ist der kostenlose Energieberater-Chat: Der Nutzer beschreibt sein Sanierungsproblem, ein Energieberater antwortet werktags innerhalb von 24 Stunden. „Viele Hauseigentümer
Energiewende im Privatgelände? Verbraucher tappen im Dunkeln Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 201117. Dezember 2011 Werbung Ohne Engagement der Verbraucher wird’s mit dem Klimaschutz nichts: Rund drei Viertel der Bürger sehen sich nach einer Umfrage der Verbraucherzentrale NRW selbst in der Pflicht, mit dem Energiesparen Ernst zu machen. Das Auto stehen lassen, Strom sparen, bewusster Heizen und die eigenen vier Wände dämmen – so liest sich das persönliche Klimaschutzprogramm derjenigen, die sich bereits vom Energieverbrauch XXL verabschiedet haben. Allerdings: Bei der Einschätzung der wahren Energiefresser im Haushalt und den in Gebäuden schlummernden Einsparpotenzialen waren die Befragten ziemlich unsicher. TNS Emnid hatte im November 2011 repräsentativ 1.000 Haushalte im Auftrag der Verbraucherzentrale telefonisch nach Einstellungen und Meinungen
Energiespeicher: Zukunft für den Photovoltaik-Eigenverbrauch Verbraucherberatung 18. August 2011 Werbung Nicht jeder Photovoltaikanlagen-Besitzer kann neben dem Gartenteich ein kleines Pumpspeicherwerk errichten. Deshalb heißt es, den überschüssigen Strom ins herkömmliche Stromnetz einzuspeisen, statt für den eigenen Verbrauch zwischenzuspeichern. Das könnte sich bald ändern. Vom traditionellen Stromnetz zum „Smart Grid“ Heutige Stromnetze versorgen die Verbraucher mit Strom zumeist aus großen Kraftwerken. Nun wird verstärkt auf Erneuerbare Energien gesetzt. Doch dafür sind die herkömmlichen Stromnetze ungeeignet. Denn in Zukunft speisen viele Produzenten verschiedene Strommengen aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft in das Netz ein. Das erfordert ein intelligent gesteuertes Stromnetz (Smart Grid), das Verbraucher und Erzeuger zuverlässig