PNE WIND AG verkauft 6MW-Windpark an EnBW Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windpark „Görike-Söllenthin“ an EnBW Energie Baden-Württemberg AG Karlsruhe/Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat den Windpark „Görike-Söllenthin“ in Brandenburg mit drei Windenergieanlagen und einer Leistung von sechs Megawatt an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG veräußert. (WK-intern) - Am Standort betreibt EnBW bereits seit dem Jahr 2010 fünf Windkraftanlagen, die jetzt mit dem Zukauf erweitert werden können. Zwei der Windenergieanlagen sind bereits in Betrieb und erzeugen umweltfreundlichen Strom. Die dritte Anlage befindet sich derzeit in Bau und wird in Kürze fertiggestellt. Projektiert und gebaut wurde der Windpark von der PNE WIND AG. Nach dem Vertragsabschluss wurde der Windpark jetzt an
Forum ElektroMobilität: Die e-mobile-Stadt von morgen E-Mobilität Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung EnBW sieht E-Mobilität als Chance für Städte und Gemeinden Die E-Mobilität hat das Potenzial, zu einem integralen Bestandteil der Mobilität von morgen zu werden. (WK-intern) - Dabei können elektrische Fahrzeuge solche mit konventionellen Antrieben zwar nicht kurzfristig ersetzen, dennoch sind sie Vorboten einer neuen Mobilität. Der Fokus liegt zunehmend darauf, möglichst effizient und umweltschonend von A nach B zu gelangen. "Dabei steht nicht mehr das Eigentum an einem Mobilitätsmittel im Vordergrund, sondern die Nutzung einzelner Mobilitäts-Bausteine zu angemessenen Preisen und Geschwindigkeiten. Der Erfolg von E-Fahrzeugen steht somit in enger Wechselwirkung mit intermodalen Mobilitätskonzepten", erläutert Stephan Wunnerlich im Gespräch mit Alexander Claus. Auf die
EnBW weiht Solarpark in Aitrach ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die EnBW hat heute ihren Solarpark in Aitrach im Kreis Ravensburg offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von 1,5 MWp und kann den jährlichen Strombedarf von rund 450 Haushalten decken und den Ausstoß von rund 1070 Tonnen CO2 vermeiden. Für EnBW ist die Anlage in Aitrach der sechste Solarpark in Baden-Württemberg sowie die zweite Anlage in einer ehemaligen Kiesgrube. EnBW hat die Anlage geplant und errichtet und wird sie über die gesamte Lebensdauer von mindestens 20 Jahren betreiben. Die Bürger von Aitrach können sich über die Energiegenossenschaft im benachbarten Leutkirch an dem Solarpark beteiligen. „Im Landkreis Ravensburg setzen wir
EnBW-Pilotprojekt: Nachhaltige Stadt Ehingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ehingen wird zur Energie-Modellstadt EnBW Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Villis gibt Startschuss für Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“ Ehingen (Donau). Am Mittwoch fiel der Startschuss für das Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“. Die Große Kreisstadt will sich damit als zweite nachhaltige Modellstadt im Land energieeffizient, emissionsgemindert und dezentral mit Energie versorgen – unterstützt wird sie dabei von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. In einer Pressekonferenz informierten Alexander Baumann, Oberbürgermeister der Stadt Ehingen, Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW, Landrat Heinz Seiffert, Verbandsvorsitzender der OEW, sowie Prof. Dr. Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach, über das Vorhaben. Anton Guggemos war als Geschäftsführer der Ehinger Energie vertreten. Hier
Offshore-Windpark Baltik I liefert seit einem Jahr Strom Offshore 2. Mai 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Vor genau einem Jahr wurde der Offshore-Windparl Baltic 1, als erster deutsche kommerzielle Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen. Der Windpark an der Küste Mecklenburg-Vorpommern versorgt mit seinen 21 Windkraftturbinen 50.000 Haushalte mit grünem Strom. Der Betreiber EnBW meldet mehr Energie vom Wind geerntet zu haben als er hätte erwarten können, dabei gibt er aus Gründen des Wettbewerbs jedoch leider keine genauen Zahlen an. HB
Video – Film zum Aufbau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee Offshore Videos 7. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Heute mal ein etwas älteres Video, aber natürlich immer noch sehenswert. Und auch gerne gesehen, wenn man sich die Besucherzahlen bei YouTube so anschaut. Kurz-Dokumentation über den Bau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee. Insgesamt plant die EnBW in den kommenden Jahren die Erzeugungskapazitäten im Bereich erneuerbarer Energien deutlich auszubauen. EnBW Baltic 1 ist dabei ein wesentlicher Meilenstein. Im September 2012 wurde die letzte der insgesamt 21 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 errichtet. Innerhalb von nur einem Monat wurden alle Anlagen der 2,3-Megawatt-Klasse in der deutschen Ostsee vom Installationsschiff „Sea Power“ aufgestellt. http://www.enbw.com
2011 ein schwieriges, aber wegweisendes Jahr – EnBW gestaltet aktiv die Energiewende Erneuerbare & Ökologie News allgemein 8. März 20127. März 2012 Werbung Absatz und Umsatz gesteigert, aber energiepolitische Beschlüsse belasten das Konzernergebnis erheblich Nachhaltig wirkendes Effizienzprogramm über 750 Millionen Euro, Desinvestitionen und Kapitalmaßnahmen eröffnen Investitionschancen Karlsruhe. "2011 war ein schwieriges, aber in Bezug auf die Energiewende auch ein wegweisendes Jahr für die EnBW. Mit der Inbetriebnahme des ersten kommerziellen Offshore-Windparks in Deutschland, der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks in Rheinfelden, der Fertigstellung der mit einer Nabenhöhe von 138 Metern höchsten Windenergieanlage im Nordschwarzwald und mit dem Projekt „Nachhaltige Stadt Leutkirch" inklusive der damit zusammenhängenden Inbetriebnahme eines Solarparks hat die EnBW beispielgebende Projekte auf den Weg gebracht und umgesetzt. Damit gestaltet die EnBW die Energiewende
Leutkirch: Solarpark mit einer Fläche von 101.000 m² in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Januar 201214. Januar 2012 Werbung Zehn Hektar große Photovoltaikanlage offiziell in Betrieb genommen - Bürger können und sollen sich beteiligen. In Leutkirch im württembergischen Allgäu, dort wo im Jahr 2011 die meisten Sonnenstunden gemessen wurden, ist jetzt folgerichtig einer der größten Solarparks Baden-Württembergs offiziell in Betrieb genommen worden. Schon seit Jahren führt Leutkirch die Solar-Bundesliga der Mittelstädte souverän an. Mit der neuen Anlage wird der Vorsprung sicherlich weiter steigen. „Wir nutzen schon seit vielen Jahren die Sonne“, erklärte dazu Hans-Jörg Henle, Leutkircher Oberbürgermeister. Er verwies darauf, dass gar nicht so maßgeblich die Stadt, sondern die Bürger für die herausragende Stellung der Stadt im Solarbereich verantwortlich seinen. Auch
Video – EnBW Offshore Windpark Baltic 1 Offshore Videos 4. Dezember 201110. September 2012 Werbung Heute ist Sonntag, ein guter Tag, sich einmal nicht mit schwierigen Energie-Themen zu beschäftigen, sondern einfach mal ein bißchen Video zu gucken. Wir sammeln laufend neue Videos im Netz, die vielleicht auch für Sie interessant sind. Heute z.B. ein Video über den EnBW Offshore Windpark Baltic 1: Kurz-Dokumentation über den Bau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee. Insgesamt plant die EnBW in den kommenden Jahren die Erzeugungskapazitäten im Bereich erneuerbarer Energien deutlich auszubauen. EnBW Baltic 1 ist dabei ein wesentlicher Meilenstein. Besuchen Sie doch mal unseren Windkraft-Journal Videokanal bei Youtube
EnBW kauft 6-MW-Windpark in Brandenburg Baden-Württemberg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 18. November 201118. November 2011 Werbung Stuttgart - EnBW kauft Onshore-Windpark von Ventotec Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH kauft einen Windpark mit insgesamt sechs Megawatt (MW) in Christinendorf in Brandenburg. Zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 befinden sich derzeit im Bau und sollen noch in diesem Jahr ihren Betrieb aufnehmen. Eine dritte Anlage dieses Typs soll im ersten Quartal 2012 errichtet werden. Die drei Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von jeweils 2 MW bei einer Nabenhöhe von 105 Metern. Mit der prognostizierten durchschnittlichen Jahresstromproduktion des neuen Windparks können rund 3.700 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und jährlich 6.400 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien