Siemens will ungenutzten Wind- oder Solarstrom in Wasserstoff umwandeln und speichern Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-intern) - Verwertung von bisher ungenutztem Ökostrom Eine hochdynamische Technologie von Siemens soll bisher ungenutzten Wind- oder Solarstrom in Wasserstoff umwandeln und eine Speicherung ermöglichen. Die Elektrolyse reagiert innerhalb von Millisekunden auf das schwankende Angebot erneuerbarer Energiequellen und ist damit schneller als bisherige Verfahren. Der Prototyp einer Anlage mit der so genannten PEM-Technik produziert pro Stunde zwischen zwei und sechs Kilogramm Wasserstoff. Ein solcher Container mit 0,3 Megawatt Spitzenleistung wurde nun im Rahmen des Projekts CO2RRECT (CO2-Reaction using Regenerative Energies and Catalytic Technologies) bei RWE im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerksstandort Niederaußem in Betrieb genommen. Hier werden jetzt Betriebssituationen simuliert, wie sie durch fluktuierende
Branchenübergreifend: Wind-Wasserstoff-Wertschöpfungskette an der Unterelbe News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie 17. Februar 201317. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie mit Wasserstoff speichern Mit einer beispielgebenden Projektstudie ziehen Wirtschaft und Politik in Niedersachsen beim Thema Energiewende an einem Strang. Bis zum Sommer sollen Experten Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion und Nutzung von Wind-Wasserstoff an der Unterelbe ermitteln und Maßnahmen entwickeln, beispielsweise geeignete Anreizsysteme und Empfehlungen für die Politik. Arnd Thomas, Werksleiter von Dow in Stade und Vorsitzender der federführenden ChemCoast-Initiative des VCI Nord, gab gemeinsam mit Vertretern von drei Bundesländern und weiteren führenden Unternehmen den Startschuss: „Es ist uns gelungen, branchenübergreifend alle wesentlichen Akteure entlang der Wind-Wasserstoff-Wertschöpfungskette und die Politik als Sponsoren für das Projekt zu gewinnen. Es wird
SolarFuel und ENERTRAG konstruieren kommende Power-to-Gas(P2G)-Anlagen-Generation Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - ZSW entwickelt Power-to-Gas-Elektrolyse im Megawatt-Maßstab Neues Forschungsprojekt zur Wasserstofferzeugung aus Ökostrom gestartet Zusammen mit seinen Projektpartnern SolarFuel und ENERTRAG konstruiert das ZSW ein Elektrolyse-System für die kommende Power-to-Gas(P2G)-Anlagen-Generation. Eine neuartige Elektrolyse-Technik soll künftigen P2G-Anlagen den Weg in eine größere Leistungsklasse ebnen. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert die Entwicklungsarbeiten an einer 300-Kilowatt-Elektrolyse mit einem Zellstapel, dessen Leistung bei entsprechender Vergrößerung auf mehr als ein Megawatt steigerbar ist. Dieser so genannte Kurz-Stack setzt sich aus etwa 70 Zellen zusammen, die über vergrößerte Flächen und eine erhöhte Gasleistung verfügen. Dadurch kann der Elektrolyse-Prototyp kompakter gebaut werden als seine Vorgänger. Zahlreiche
Power-to-Gas: RWE testet neue Elektrolyse-Technik zur Speicherung von Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie 4. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Wasserstoff aus Strom: RWE Power testet neue Elektrolyse-Technik zur Stromspeicherung Neue Testanlage im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerk Niederaußem ist weiterer Baustein für „Power-to-Gas“-Vorhaben Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative CO2RRECT Mit überschüssigem Windstrom Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Das ist das Ziel eines innovativen Elektrolyse-Systems der Firma Siemens. Die neuartige Technik ist mit einer sogenannten Protonenaustauschmembran (PEM) ausgestattet und ermöglicht die Umwandlung von elektrischem Strom zu Wasserstoff. Aktuell wird das System am Kraftwerksstandort Niederaußem im Innovationszentrum Kohle aufgebaut. Die Elektrolyse befindet sich in einem handelsüblichen Container und soll nach der Inbetriebnahme im Januar
Gas aus Windkraft macht Ökostrom effizienter Techniken-Windkraft Windenergie 19. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Gestern fand auf Einladung des FDP-Energieexperten Klaus Breil ein Fachgespräch in einer Runde von sechs weiteren FDP-Bundestagsabgeordneten zur Erzeugung von Gas aus Windstrom statt. Eingeladen waren Vertreter von Audi und der Firma SolarFuel. Power-to-Gas Sie berichteten über ihr gemeinsames Projekt einer Pilotanlage. Mit ihr wird aus überschüssigem Strom von Windkraftanlagen durch Elektrolyse zuerst Wasserstoff und dann durch Zugabe von CO2 Methan erzeugt. Mit diesem Methangas sollen schon Ende 2013 Erdgasfahrzeuge betrieben werden. Und das fast völlig klimaneutral. Die Realisierung dieser richtungsweisenden Technologie ist mit der Pilotanlage nachgewiesen. Eine größere Anlage mit über 6 Gigawatt steht kurz vor der Fertigstellung. Die Tagesleistung wird
Forschung Energiespeicher: Stromüberschuss kann gespeichert und flexibel einsetzt werden Windenergie 13. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Das Leuchtturmprojekte der Speicherinitiative soll bis 2050 eine Lösung finden, dass rund 80 % des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien kommen. Die gemeinsame Förderinitiative „Energiespeicher“ der Bundesregierung unterstützt dabei technologische Durchbrüche, die die Kosten senken und zur schnellen Markteinführung beitragen. Die drei Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Forschung haben jetzt den Startschuss für 60 Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Energiespeicher gegeben. Das Programm steht für zwei Schwerpunkte: Wind und Wasserstoff sowie Batterien. Der erste Leuchtturm „Wind-Wasserstoff-Kopplung“ bündelt Projekte, in denen an der Erzeugung von Wasserstoff oder Methan aus überschüssigem Windstrom geforscht wird. Hauptansatzpunkt ist das Optimieren der Elektrolyse, um und einen höheren
Entwicklung eines innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Fahrzeug auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Entwicklung eines Prototyps für ein innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Zehn umweltfreundliche Elektrofahrzeuge für die französische Post, betrieben mit Wasserstoff-Brennstoffzellen werden im Rahmen des EU-Projekts MobyPost entwickelt und getestet. Am Ende des Jahres 2012 soll ein Prototyp zur Verfügung stehen. Das Institut Pierre Vernier als Koordinator, La Poste als Endnutzer und weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln die Fahrzeuge für die Postzustellung an zwei Standorten in der französischen Region Franche-Comté. Eine Anlage zur Wasserstoffproduktion mit Aufladestation wurde bereits entworfen und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Sie wird für die
Biogas-Monitoringbericht 2012 von der Bundesnetzagentur veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: Biogas bietet ein großes Potenzial zum Ausgleich fluktuierender erneuerbarer Energie Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Bericht an die Bundesregierung über die Auswirkungen der Sonderregelungen für die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz veröffentlicht. Zum Jahresende 2011 haben 77 Biogasanlagen 275 Mio. m³ Biogas in das Gasnetz eingespeist. Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies eine Steigerung von 54 Prozent dar. Bezogen auf das Mengenziel für das Jahr 2020 (sechs Mrd. m³) werden jedoch erst 4,6 Prozent erreicht. "Eine Ursache für diese niedrige Quote sind die mit fossilem Erdgas vergleichbar hohen Produktionskosten von 5,7 Cent/kWh. Die alleinige Betrachtung der Herstellungskosten von Biogas im Vergleich
Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU Cottbus Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Eröffnung des ersten brandenburgischen Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU Cottbus Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Dabei ist Wasserstoff selbst kein Energielieferant sondern nur ein Energiespeicher. Mit Hilfe von regenerativ gewonnener Energie (durch Sonnen- oder Windkraft) wird bei der Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Wasserstoff und Sauerstoff können in Tanks flüssig oder gasförmig, gelagert und dann später in der Brennstoffzelle wieder in Energie umgewandelt werden. Im Vergleich zu anderen Verfahren entstehen bei diesem Prozess keine Schadstoffe. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde am heutigen Montag, den 4. Juni 2012 im Rahmen der Energiewoche an der BTU Cottbus die Inbetriebnahme der Druckelektrolyseanlage gefeiert.
Vielversprechender Ansatz zur Lösung der Windenergie-Speicherproblematik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 22. November 2011 Werbung Power-to-Gas - Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Workshop von Bundesnetzagentur und Fraunhofer-Institut IWES in Berlin Über den Beitrag des Gasnetzes zur Speicherung erneuerbarer Energien diskutierten heute in Berlin Experten aus Unternehmen und Verbänden der Energiewirtschaft, aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die Bundesnetzagentur und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel hatten zu einem Workshop zum Thema „Power-to-Gas“ eingeladen. Der Begriff Power-to-Gas steht für ein Konzept, bei dem überschüssiger Strom dazu verwendet wird, per Wasserelektrolyse Wasserstoff zu produzieren und bei Bedarf in einem zweiten Schritt unter Verwendung von Kohlendioxid (CO2) in synthetisches Methan umzuwandeln. Als Speicher für dieses Methan und bis zu einem gewissen