Sonnenbatterie reagiert mit Sonderaktion auf mögliche EEG-Änderung Solarenergie 23. April 2014 Werbung Für Gewerbe und Landwirte: Sonnenbatterie reagiert mit Sonderaktion auf mögliche EEG-Änderung Das Bundeskabinett hat vor kurzem den Gesetzentwurf zur Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) verabschiedet. (WK-intern) - Ab dem 01. August 2014 droht allen neu installierten Anlagen für die Eigenversorgung mit Strom eine Abgabe in Höhe von 50 Prozent der EEG-Umlage, sofern ihre Leistung mehr als 10 kWp beträgt. Für Anlagen die vor dem 01. August 2014 ans Netz gehen besteht jedoch Bestandsschutz. Sonnenbatterie-Besitzer die bereits heute schon ihren eigenen Strom verbrauchen sind daher nicht von dieser Abgabe betroffen. All denjenigen, die sich bis zu dem Stichtag noch abgabefreien, selbst erzeugten Strom
Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes – Bund und Länder einigen sich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Videos 2. April 2014 Werbung Gespräche zur EEG-Reform: Einigung mit Ländern erzielt Beim gemeinsamen Energiegespräch am 1. April 2014 von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und den 16 Ministerpräsidenten der Länder in Berlin einigten sich Bund und Länder auf Maßnahmen bei der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - Ziel der Reform ist es, die Kostendynamik bei den Strompreisen zu bremsen und zugleich einen verlässlichen Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Einigung wurde unter anderem in den zentralen Punkten Eigenstromversorgung sowie der Förderung von On- und Offshore-Windenergie und Bioenergie erzielt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zeigte sich zufrieden mit den konstruktiven Beratungen: "Wir haben jetzt den ersten großen Schritt
Eigenstromversorgung bei der EEG-Umlage steht beim EEG-Dialogforum des BMU am 14. März 2013 im Fokus Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 9. März 20139. März 2013 Werbung (WK-news) - Ausnahmeregelungen bei der EEG-Umlage - Heiße Eisen im Dialogforum des BMU im Livestream Die besonderen Ausgleichsregelungen und die Privilegierung der Eigenstromversorgung bei der EEG-Umlage stehen beim EEG-Dialogforum des BMU am 14. März 2013 im Fokus. Die Referate und Podiumsdiskussionen werden im Livestream des BMU übertragen. Rastatt - Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25 % der Stromversorgung beigetragen. In den letzten Monaten ist jedoch eine teilweise heftige Diskussion um die Wälzung der Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) auf die Stromkunden entbrannt. Dabei stehen die besonderen
Strom selbst erzeugen, speichern und effizient nutzen Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Wie Unternehmen ihre Energieversorgung selbst übernehmen FHB bietet Spezial-Seminar zur Eigenstromversorgung am 15. November EEG-Umlage, Netzentgelte und sonstige Stromnebenkosten steigen drastisch, dafür sinkt die Einspeisevergütung für Solarstrom und liegt schon jetzt unter dem Bezugspreis für elektrischen Strom „aus der Steckdose“. Egal ob Handwerksbetriebe oder mittelständische Unternehmen – die Kosten für Energie sind mittlerweile enorm - oft bis zu einem Viertel der Fertigungskosten. Nachhaltige Alternativen sind das Gebot der Stunde: Neue Wege, die dafür sorgen, dass Stromkosten zukünftig nicht zum existenzgefährdenden Unternehmer-Risiko werden. Das Fortbildungswerk Haus- und Betriebstechnik (FHB) bietet am Donnerstag, 15. November, ein Seminar zu diesem Thema an: „Strom selbst