Zukünftige Rolle der Eigenstromversorgung und der Fernwärme-KWK in der Energiewende Dezentrale Energien Technik 1. Februar 2016 Werbung Die 14. BHKW-Jahreskonferenz am 19./20. April 2016 im Dresdner Kongresszentrum wird geprägt von neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Bedeutung dezentraler Stromerzeuger in der Energiewende und technologischen Weiterentwicklungen im BHKW-Bereich. Am 19./20. April 2016 findet in Dresden die diesjährige BHKW-Jahreskonferenz „BHKW 2016 – Innovative Technologien und neuen Rahmenbedingungen“ statt (http://www.bhkw2016.de). Seit 14 Jahren veranstalten das BHKW-Infozentrum Rastatt und BHKW-Consult jährlich im Frühjahr einen BHKW-Jahreskongress. Im Rahmen der „BHKW 2016“ werden 15 Referentinnen und Referenten praxisnah einerseits über innovative Technologien und anderseits über neue gesetzliche Rahmenbedingungen berichten. Viele interessante und hochaktuelle Themen wie die ersten Erfahrungen mit dem neuen KWK-Gesetz, das zukünftige Strommarktdesign und die geplanten Veränderungen
19. Sächsischer Windenergietag: Plädoyer für weiteren Ausbau und Kritik an Ausschreibungssystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Windenergie in Sachsen: Einzelfall-Lösungen statt 10H (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sollte eigentlich Sachsens Windenergiebranche zuversichtlicher in die Zukunft blicken lassen. Doch derzeit machen die Landkreise mobil. Immer mehr Kreistage fordern die Landesregierung auf, von der bis Jahresende bestehenden Möglichkeit Gebrauch zu machen, die sogenannte 10H-Regelung einzuführen. Mit einem verbindli chen Mindestabstand zwischen Wohnbebauung und Windrädern von 10H, also der zehnfachen Nabenhöhe der Windenergieanlage, würde der weitere Ausbau der Windenergie im dicht besiedelten Sachsen zum Erliegen kommen. Beim 19. Sächsischen Windenergietag des Bundesverbands WindEnergie e.V. Landesverband Sachsen (BWE Sachsen) am 8. Oktober in Leipzig stand die Diskussion über die 10H-Regelung
Sonnen Energie könnte die Energieprobleme der Welt lösen Dezentrale Energien E-Mobilität 31. August 201530. August 2015 Werbung 99 Dächer Aktion: Moderne Solaranlagen erzeugen Strom auch für die Nacht (WK-intern) - Die Sonne ist die Grundlage unseres Lebens, ohne Sonne würde keine Pflanze wachsen könnte kein Leben existieren. Wir Menschen sind es heute gewohnt auf den Knopf zu drücken und alle Informationen rund um die Uhr über Computer & Co. zu bekommen, das geht immer nur mit Strom. Zusätzlich kann man die elektrische Energie natürlich im Haushalt für Waschmaschine Geschirrspüler, Kühlschrank und Licht benutzen. Neuerdings kommt die Elektromobilität zum tanken das Fahrzeuges hinzu. Pro Jahr werden als rund 600 TWh an elektrischer Energie benötigt. Jede durchschnittliche Familie verbraucht zwischen 4000 und 5000
Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Dezentrale Energien Mitteilungen 19. August 2015 Werbung Stadtwerke-Manager wollen Kunden stärker an sich binden (WK-intern) - Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Die Stadtwerke in Deutschland bereiten sich auf starke Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren vor. Dabei rückt der Kunde noch stärker in den Fokus: Im Hinblick sowohl auf das Innovationspotenzial als auch auf die Erfolgsaussichten stufen die Manager Maßnahmen zur Verbesserung von Kundenbetreuung und -bindung am höchsten ein. Kernaussagen: Drei Viertel sehen zunehmende Regulierung als Hemmnis für Innovationen Mehr als zwei Drittel der Stadtwerke halten Kooperationen für erfolgversprechend Manager erwarten von intelligentem Netzausbau oder Smart Metering nur geringe wirtschaftliche Erfolge Neben der Kundenbindung und -betreuung rangieren auch neue Produkte und Services
Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. August 2015 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. (WK-intern) - Auch über Stromspeicher wird nachgedacht. Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar. Immer mehr wollen ihren Strom selbst erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung mit Stromspeicherung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ (http://www.bhkw-konferenz.de) gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem
B.KWK begrüßt Entscheidung Gabriels zu Klimaschutzzielen und KWK- Förderung Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juni 2015 Werbung B.KWK begrüßt Entscheidung Gabriels, an den Klimaschutzzielen festzuhalten sowie die Förderung der KWK auszubauen (WK-intern) - Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) sieht sich durch die Äußerungen des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel in seiner Initiative für einen nachhaltigen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bestätigt Der B.KWK begrüßt ausdrücklich die Entscheidung von Bundesminister Sigmar Gabriel, weiterhin mit Nachdruck an den Klimaschutzzielen der Bundesregierung festzuhalten und bis zum Jahr 2020 zusätzlich 22 Mio. Tonnen Kohlendioxid einsparen zu wollen. Zu unterstützen ist insbesondere der geplante Schritt, die angespannte Situation auf dem Strommarkt merklich zu entspannen und zudem die notwendigen wirtschaftlichen Spielräume für klimaverträgliche Technologien, insbesondere für die KWK-Technologie zu schaffen. Der
Messung und Abrechnung von Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Juni 20153. Juni 2015 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels Photovoltaik- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. (WK-intern) - Dabei wird auch über den Einsatz von Stromspeichern nachgedacht. Über die Regelungen bei der Messung und Abrechnung von Strom informiert ein Intensivseminar. Die Anzahl derjenigen, die ihren Strom selbst erzeugen wollen, nimmt ständig zu. Dabei rückt auch verstärkt der Einsatz von Stromspeichern in der Vordergrund. In Bezug auf die Erfüllung der in den unterschiedlichen Gesetzen sowie technischen Regelwerken aufgeführten Bedingungen müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die
PwC-Studie: Energiewende Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Technik 25. April 2015 Werbung Mittelständler profitieren von Investitionen in Energieeffizienz (WK-intern) - PwC-Studie „Energiewende Mittelstand“ zeigt: Investitionen in Energieeffizienz rechnen sich Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem sparen am meisten Mittelständler investieren zu einem Großteil in Anlagen zur Energieerzeugung Frankfurt am Main - Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus für deutsche Mittelständler. In mehr als jedem dritten Unternehmen ließen sich die Energiekosten durch Investitionen in Energieeffizienz um 20 Prozent und mehr reduzieren, wodurch die Gesamtkosten um 3,6 Prozent gesenkt werden konnten. Wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergeben hat, amortisiert sich mehr als die Hälfte der Investitionen der befragten Mittelständler nach weniger als zehn Jahren. Konkret beträgt die durchschnittliche
Solarstrom-Inselsysteme zur Eigenstromversorgung sparen pro 200 W Modul ca. 60 € im Jahr Dezentrale Energien Solarenergie 2. November 20142. November 2014 Werbung Jetzt kann man Solarstrom überall erzeugen Solar Strom kann überall erzeugt werden, eine gute Beratung hilft (WK-intern) - Immer öfter sieht man es: ein oder zwei Solar Module, die lautlos Strom erzeugen, der Strom wird in der eigenen Wohnung oder Haus genutzt. Waren es früher Inselsysteme auf Gartenhäusern, so nutzt man heute Fassaden, Balkone und Überdachungen um relativ einfach Strom zu erzeugen um ihn dann in der eigenen Wohnung bzw. Haus zu nutzen. Die Funktion von kleinen Solaranlagen ist recht einfach: 200-250 W Solar Module mit dem entsprechenden Equipment montiert, mit einem Wechselrichter verbunden, zum Beispiel SMA-Kleinwechselrichter, eine 220 V Verbindung gemacht und
Höffner in Fürth setzt auf selbst erzeugten Solarstrom Solarenergie 14. September 2014 Werbung Schöner wohnen mit Mehrwert: Möbelhaus Höffner in Fürth setzt auf selbst erzeugten Solarstrom und die Power von Jurawatt Höffner und Jurawatt machen sich für Bayern stark (WK-intern) - Bei Möbel Höffner in Fürth kommt der Strom nicht mehr aus der Steckdose – seit kurzem ist das Möbelhaus sein eigener Energielieferant. Dank einer hoch leistungsfähigen Solaranlage, in der das Know-how und der die Technik von Jurawatt stecken. Was besonders beeindruckt: Der gesamte Energiebedarf des gigantischen Gebäudes wird jetzt selbst erzeugt. Mehr als 1.700 Photovoltaik-Module des bayerischen Solarmodul-Spezialisten Jurawatt erzeugen die dafür notwendige Energie. Die Anlage besitzt 430 kWp. Für das Möbelhaus entfallen in Zukunft sämtliche
Solartechnik-Nachfrage wächst – nur nicht in Deutschland Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Weltweite Solartechnik-Nachfrage wächst - deutscher Solarmarkt schrumpft Geplante „Sonnensteuer“ gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in Deutschland Branche fordert Nachbesserungen bei EEG-Novelle und Rückkehr zu verlässlichen Rahmenbedingungen Investorenleitfaden hilft bei Erschließung neuer Photovoltaik-Geschäftsfelder Bis Ende 2016 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) mit einer Verdopplung der weltweit installierten Solarstromleistung. (WK-intern) - Im zweiten Jahr in Folge legt die globale Photovoltaik-Nachfrage 2014 voraussichtlich um 20 Prozent zu. Hintergrund für das erfreuliche Marktwachstum sind stark gesunkene Kosten und die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit von Solarstrom. Doch während Solartechnik insbesondere in Asien und Amerika boomt, geht der Solarstrom-Ausbau in Deutschland immer langsamer voran. Grund ist eine deutliche Verschlechterung der politischen Rahmenbedingungen. Carsten Körnig,
Direktvermarktung: ENERCON bietet Kunden umfangreiche Energiedienstleistungen an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2014 Werbung Direktvermarktungs-Service «EPK+» ab Juni verfügbar / Management der gesamten Energielogistik ENERCON bietet seinen Kunden künftig umfangreiche Energiedienstleistungen an. Im Rahmen des neuen Service-Angebots «EPK+» übernimmt ENERCON für Windparkbetreiber auf Wunsch das Management der gesamten Energielogistik – von der Direktvermarktung der erzeugten Energiemengen über Eigenstromversorgung der Windparks, Belieferung von Endkunden bis zur Fernsteuerung der Anlagen. (WK-intern) - Voraussetzung für den ab Juni verfügbaren «EPK+»-Service ist der Abschluss eines neuen EPK-Vertrags oder, für Bestandskunden, ein bestehender EPK-Vertrag. Eine weitere gesetzliche Anforderung ist die Fernsteuerbarkeit der Windenergieanlagen. Auch hierfür hält ENERCON technische Lösungen bereit. Auslöser des neuen Serviceangebots sind die im Zuge der EEG-Reform verschärften Rahmenbedingungen für