Wirtschaftlich lohnenden Umrüstungsprozess vom Dieselmotor zur e-Mobilität E-Mobilität Ökologie Technik 10. Oktober 201910. Oktober 2019 Werbung Innovationsunternehmen Quantron AG etabliert sich weiterhin stark im Bereich E-Mobility (WK-intern) - Das auf neuartige E-Mobilitätslösungen im Bereich des Lastverkehrs spezialisierte Unternehmen baut seine Vorreiterstellung weiter aus. Der Fokus liegt weiterhin auf dem wirtschaftlich lohnenden Umrüstungsprozess vom Dieselmotor zur e-Mobilität. Für diesen allumfassenden Umrüstungsservice kooperiert die Quantron AG mit 700 Partnerwerkstätten in ganz Europa und bietet so ein flächendeckendes Servicenetzwerk an. Es gibt für umgerüstete Nutzfahrzeuge von 3,49 T - 44 T und Busse in dieser Größenordnung derzeit kein vergleichbares Servicenetzwerk in der Branche. Das Unternehmen verfügt über eine Produktionskapazität von bis zu 5000 Nutzfahrzeugen. Somit werden hinsichtlich Kapazität und Serviceabdeckung neue Maßstäbe
TU Wien entwickelt „Elastische Nano-Schichten für bessere Li-Ionen-Akkus“ mit mehr Speicherkapazität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 29. September 2019 Werbung An der TU Wien wurde eine Messmethode entwickelt, durch die es nun möglich werden soll, die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus deutlich zu vergrößern. (WK-intern) - Sie liefern Energie für unsere Elektroautos, für unsere Handys und Laptops: Mit Lithium-Ionen-Akkus haben wir Tag für Tag zu tun. Es gibt interessante Ideen aus der Materialforschung, mit denen man die Energiespeicher-Kapazität dieser Akkus deutlich erhöhen könnte, etwa indem man die bisher in den Akkus eingebaute Graphit durch Silizium ersetzt. Allerdings muss dafür eine ultradünne Grenzschicht rund um die Elektroden genau analysiert und optimiert werden, und dafür gab es bisher keine passenden Untersuchungsmethoden. An der TU Wien wurde nun in
PEGE: Das Klimapaket und 1992 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. September 2019 Werbung Die Karikaturen zum deutschen Klimapaket wurden schon 1992 gezeichnet: (WK-intern) - Wir wissen, dass sich unser Klima durch den Treibhauseffekt ändert. Wir wissen, dass wir weniger CO2 erzeugen sollten. Wir können abschätzen, wann die Öl- und Gasvorräte erschöpft sein werden. Wir wissen, dass rund 4 Milliarden Menschen von einem Lebensstandard träumen, wie er in den reichen Industriestaaten üblich ist. Wir wissen, dass wir so schnell wie möglich auf regenerative Energiequellen umsteigen müssen. Doch unsere Politiker... 2 Bilder sagen mehr als 2000 Worte: Wenn Sie mit Tempo 200 zu einem Verkehrsstau kommen, dann bremsen Sie als wäre ein rohes Ei zwischen Fuß und
Fast 25% der Deutschen können sich ein Elektroauto vorstellen E-Mobilität 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - Eine repräsentative Umfrage von prolytics und BDEW zeigt: Elektromobilität kommt immer mehr in den Köpfen der Deutschen an. Fast 25 Prozent der Befragten können sich vorstellen, innerhalb der nächsten fünf Jahre ein Elektroauto zu kaufen. Für über 10 Prozent ist das schon in den nächsten ein bis zwei Jahren eine Option. Umso wichtiger ist es, dass der Gesetzgeber jetzt endlich das Miet- und Wohnungseigentumsrecht anpasst: Es muss jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich sein, Ladeinfrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt. Denn zuhause und am Arbeitsplatz finden rund 80 Prozent der Ladevorgänge statt. Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist bereits gut aufgestellt:
ECN Energie: Elektroauto-Boom beschert Stromversorgern Milliarden-Umsätze E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 10. August 2019 Werbung Der zu erwartende Boom von Elektrofahrzeugen beschert deutschen Stromversorgern einer Studie zufolge ein enormes Marktpotential. (WK-intern) - Bis 2025 könnten laut einer Studie der Unternehmensberatung Accenture über eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen rollen. Bis zum Jahr 2040 sollen dann mehr E-Fahrzeuge als konventionelle Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Dadurch entstünde Rund ein 190 Milliarden schwerer Markt im Bereich E-Mobilität, der auf die Stromversorger zurollen könnte. Um von dem Siegeszug profitieren zu können, müssten sich die Stromunternehmen den Studienautoren nach zur Folge neu aufstellen. „Der Bericht Utilities: Lead the Charge in eMobility von der Unternehmensberatung Accenture prognostiziert, dass sich die Stromversorger einen Vorsprung
Wie lässt sich beim vermehrten Einsatz dezentraler Erzeuger die Netzstabilität nachhaltig sichern? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Juli 2019 Werbung Die Energieverteilung von Morgen im Fokus (WK-intern) - Ormazabal Techniktagung als Diskussionsforum für aktuelle Entwicklungen in der Mittelspannung Welche Rolle nehmen Batteriegroßspeicher in der Energiewende ein? Wie wirkt sich E-Mobilität auf das Netz aus? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die diesjährige Ormazabal Techniktagung der Vertriebsregion Süd am 4. Juli 2019 im Kraftwerk Rottweil. Über 250 Gäste aus der Energiebranche kamen der Einladung nach, gegenwärtige Trends für eine zukunftsweisende Energieverteilung zu diskutieren. Dabei standen die Themen Erneuerbare Energien, Automatisierung und E-Mobilität im Mittelpunkt. Bis 2030 muss knapp ein Drittel des in der Europäischen Union genutzten Stroms aus regenerativen Energien stammen, darauf haben sich die
Weiterentwicklungen sollen E-Mobilität zukunftsfähig machen E-Mobilität 25. Juni 201926. Juni 2019 Werbung (WK-intern) - Künftig sollen vor allem Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf Deutschlands Straßen unterwegs sein, dafür braucht es aber konsequente Weiterentwicklung. Die E-Mobilität soll in der Zukunft der Autoindustrie den Ton angeben. Bislang fehlt es bundesweit an Ladestationen und den Autos an ausreichend Reichweite. Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay Anhaltend arbeitet die Automobilbranche daran, ihre E-Modelle fit für die Zukunft zu machen und verspricht entscheidende Verbesserungen vor allem bei Reichweite und Preis. Bei der Frage, wie sich die Mobilität in Zukunft gestalten könnte, gehen die Meinungen weit auseinander. Während die Automobilindustrie ihre gesamten Hoffnungen in die E-Mobilität steckt, sind die Autofahrer
Ist die E-Mobilität wirklich eine Lösung ohne Fußabdruck? E-Mobilität Ökologie Technik 10. Juni 2019 Werbung Wie sauber ist die E-Mobilität wirklich, ein Video von WDR DOKU mit Harald Lesch und CO. (WK-intern) - Elektroautos gelten als besonders umweltfreundlich, manche preisen sie gar als „emissionsfrei“ an. Doch stimmt das? Sind E-Autos wirklich die Rettung für die Umwelt oder nur ein Milliardengeschäft für die Autoindustrie? „Die Story im Ersten“ macht sich auf die Spurensuche. Mehr zur Sendung: https://www.daserste.de/information/r... __ Ein Film für den WDR von Florian Schneider und Valentin Thurn. Dieser Film wurde im Jahr 2019 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Von WDR Doku angepinnt WDR Dokuvor 4 Tagen Liebe Community, an zwei Stellen waren wir in
bfp Fuhrpark Forum: Handwerk hadert zwischen Diesel und E-Mobilität E-Mobilität 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Beim bfp Fuhrpark-Forum kamen am 21. und 22. Mai 2019 rund 3.000 Fachleute in den Hallen des Nürburgrings zusammen. 126 Aussteller präsentierten aktuelle Lösungen, in Fachvorträgen diskutierten Experten praxisorientierte Fragestellungen rund um die betriebliche Mobilität. Zu den wichtigsten Trendthemen der Leitmesse gehörten unter anderem E-Mobilität, Lastenfahrräder, E-Bikes, aber auch wirtschaftliche Effizienz und individuelle Ansprüche. Speziell das Handwerk steht im Mobilitätswandel vor großen Herausforderungen – diese standen im Fokus von Gesprächen, bei denen auch ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer vor Ort Stellung bezog. Handwerksbetriebe stehen vielfach vor dem Problem, dass Investitionen in Firmenfahrzeuge nachhaltig sein müssen, um den Betrieb wirtschaftlich zu
Einzigartiges Telematikprodukt für den EV-Markt, das in Autos, Bussen, Lastwagen eingesetzt werden kann E-Mobilität 20. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Der internationale Automobilzulieferer ERM Advanced Telematics (https://ermtelematics.com/), dessen Produkte in mehr als 5 Millionen Fahrzeugen weltweit verbaut sind, expandiert in den boomenden Elektrofahrzeugmarkt. Das Unternehmen plant, noch in diesem Monat StarLink EV auf den Markt zu bringen, ein einzigartiges Telematikprodukt für den EV-Markt, das in Autos, Bussen, Lastwagen und sogar Zweirädern wie Motorrädern und Rollern eingesetzt werden kann. Das neue Produkt wird den Kunden und Partnern des Unternehmens ab Juni in über 65 Ländern angeboten. ERM betrachtet den Eintritt in den Elektrofahrzeugmarkt als eine natürliche Fortsetzung seiner Geschäftsstrategie und als Teil seines Gesamtplans, der auf der Vorhersage zukünftiger Trends
Rittal bietet standardisierte, sichere und schnelle Lade-Infrastruktur E-Mobilität 15. Mai 2019 Werbung Rittal liefert standardisierte Systemlösungen für den Lade-Netzausbau der E-Mobilität – über den gesamten Weg der Wertschöpfung von der Stromerzeugung und -verteilung über -speicherung bis zum Aufbau von Ladesäulen. (WK-intern) - Spitzenqualität sichert Ladestationen bei Outdoor-Anwendungen und sorgt für effiziente Klimatisierung der Leistungselektronik sowie für Personen- und Zugangsschutz. Weltweite Verfügbarkeit und zuverlässiges Logistiknetz unterstützt den schnellen Ausbau von Emobility-Netzen. E-Mobilität gewinnt stark an Bedeutung und soll einem breiten Nutzermarkt zugänglich werden. Der Ausbau der Lade-Infrastruktur trägt dazu bei, das Vertrauen in die E-Mobilität zu stärken und die derzeit noch bestehende Problematik aus Reichweite, Infrastruktur und Preis zu entschärfen. Rittal betreut den kompletten Wertschöpfungsweg von
YouGov-Befragung: Deutsche fordern schnelle Verkehrswende und mehr Anstrengung der Automobilindustrie für den Klimaschutz E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. Mai 2019 Werbung 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger für mehr Tempo bei Verkehrswende (WK-intern) - Drei Viertel fordern mehr Anstrengungen der deutschen Automobilindustrie bei der Verkehrswende, um international wettbewerbsfähig zu bleiben Mehrheit der Bürger will Ökostromnutzung oder eigene Solaranlage zur Fördervoraussetzung bei E-Tankstellen machen Solaranlage auf dem Dach, Stromspeicher im Keller und Elektroauto vor dem Haus präsentieren sich als Dreamteam des Klimaschutzes auf der Messe The smarter E Europe vom 15. bis 18.5. in München Die deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich für größere Anstrengungen im Verkehrsbereich für den Klimaschutz aus: 70 Prozent der volljährigen Bürgerinnen und Bürger sagen, es braucht deutlich mehr Tempo bei der