Elektromobilität Süd-West: Online-Leitfaden unterstützt KMU im Strukturwandel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Februar 2015 Werbung Elektromobilität mit SystEM (WK-intern) - Neues Projekt im Spitzencluster Elektromobilität Süd-West erstellt Online-Werkzeug zur Identifizierung von Potenzialen zur Besetzung von Nischen und Marktlücken. Der Wandel der Automobilindustrie durch die fortschreitende Elektrifizierung der Fahrzeuge wird sich auf die beteiligten Akteure unterschiedlich auswirken. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich in diesem sehr kompetitiven Umfeld behaupten müssen, ist dieser Strukturwandel eine große Herausforderung. Handlungshilfen für baden-württembergische KMU erarbeitet im Rahmen des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West ein Projektteam unter der Leitung des Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und der Landesagentur für Elektromobilität
Elektromobilität im Alltag angekommen E-Mobilität 17. Januar 2015 Werbung Hauptzollamt erhält sein erstes Elektrofahrzeug Am 14. Januar 2015 konnte der Leiter des Hauptzollamts Schweinfurt, Regierungs-Direktor Muhlert, das erste von drei neuen Elektroautos in Betrieb nehmen. Er ließ es sich nicht nehmen, die "Jungfernfahrt" vom Autohaus an den künftigen Standort des Fahrzeugs selbst durchzuführen. "Mit dem neuen Elektroauto leistet der Zoll einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz", betonte Regierungsdirektor Muhlert, der ganz angetan war von der neuen Technik. Das neue Elektrofahrzeug wird am Zollamt Schweinfurt - Londonstraße seine Heimat haben. Dort wurde eigens eine eigene Ladestation dafür installiert. Eingesetzt wird es vordringlich für Fahrten im Stadtgebiet, zum Beispiel für mobile Abfertigungen bei Zollbeteiligten. Ein weiteres
Stadtverwaltung stellt nach Analyse des Fraunhofer IAO auf E-Mobilität um E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2015 Werbung E-Fahrzeuge für Fellbach (WK-intern) - Mit acht Elektroautos im Einsatz hat die Stadtverwaltung Fellbach ihren Fahrzeugpool fast vollständig auf elektromobile Fahrzeuge umgestellt. Im Vorfeld haben Wissenschaftler des Fraunhofer IAO im Rahmen des Projekts »elektromobilisiert.de« verschiedene Szenarien zur schrittweisen Elektromobilisierung der Fuhrparkflotte simuliert und hinsichtlich der Kosten und Umweltauswirkungen bewertet. Ist eine Umstellung auf Elektroautos für einen Fuhrpark möglich – und wenn ja, lohnt sie sich? Das fragte sich Ende 2012 die Stadtverwaltung Fellbach. Den Fahrzeugpool aus neun Fahrzeugen stellten Wissenschaftler des Fraunhofer IAO und des kooperierenden IAT der Universität Stuttgart daher auf den Prüfstand: Wie gut sind die Fahrzeuge ausgelastet? Welche Strecken
Solar Carports: BMW und Solarwatt gründen innovativen BMW i Home Charging Services Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Videos 8. Januar 2015 Werbung SOLARWATT Energy Manager liefert Intelligenz für die neuen BMW i Home Charging Services Präsentation auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas. Laden der BMW Elektro- und Plug-in Hybrid Fahrzeuge und Versorgung des Haushaltes mit selbsterzeugtem Solarstrom. (WK-news) - Auf der CES (Consumer Electronics Show) Las Vegas vom 6. bis 9. Januar 2015 stellt BMW erstmals die innovativen BMW i Home Charging Services der Öffentlichkeit vor. Dresden / Las Vegas - BMW i bietet damit im Rahmen des Programmes 360° ELECTRIC eine weitere intelligente Lösung, um BMW Fahrzeuge mit Elektro- und Plug-in Hybrid-Antrieb zuhause zu laden. So funktioniert der smarte Ladedienst: Die BMW i Home Charging Services ermöglichen das
Fachmessen EuroTier 2014: Die für die Zugreise benötigte Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen bezogen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Mit der Bahn ab 99 € - deutschlandweit zu den Fachmessen EuroTier und EnergyDecentral Bequemes und klimafreundliches Bahn-Special vom 9. bis 16. November 2014 (WK-intern) - Ob ab Kempten oder Kiel, mit dem Kooperationsangebot der DLG Service GmbH und der Deutschen Bahn können Interessenten entspannt und komfortabel zu den Fachmessen EuroTier 2014 und EnergyDecentral 2014 nach Hannover reisen. Die An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100 Prozent Ökostrom durchgeführt. Die für die Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus europäischen erneuerbaren Energiequellen bezogen. Der Preis für das Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt nach Hannover Messe/Laatzen beträgt: 2. Klasse:
Klimapakt Flensburg: Erster Flensburger E-Mobilitätsmarkt im Förde Park E-Mobilität Veranstaltungen 9. September 20148. September 2014 Werbung Der Klimapakt Flensburg veranstaltet zusammen mit vielen anderen Akteuren von Fr. 26. – So. 28. September beim Förde Park Flensburg den ersten "Flensburger E-Mobilitätsmarkt". (WK-intern) - Entsprechend dem Motto: „Mobilität von Heute – am besten testen!" werden vielfältigste Aktivitäts- und Informationsangebote präsentiert, wie z.B.: Ausstellung von E-Autos in der Shopping-Mall Probefahrten mit E-Autos Demofahrten mit Hybrid-Bus E-Autoparade „Tour de Flens" (Samstag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr, Parkplatz) Probefahrten mit E-Bikes, „E-Segways", „E-Scuddys" und weiteren „E-Mobilen" sowie viele Informations- und Spaßangebote zum Thema E-Mobilität Die Messe findet freitags und samstags von 10.00 bis 20.00 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Der
SKF fertigt eDrive-Kugellager für den ersten rein elektrisch angetriebenen VW E-Up E-Mobilität 25. April 201424. April 2014 Werbung Lösungen für den ersten rein elektrisch angetriebenen VW: SKF stattet „E-Up!“ aus SKF fertigt kundenspezifische Kegelrollenlager und eDrive-Kugellager für den Elektromotor und das Getriebe des „E-Up!“, der im Herbst 2013 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Göteborg / Schweinfurt: Die SKF Lösungen reduzieren den Geräuschpegel des Elektroantriebs und verringern zudem die Reibungswerte. Dies führt zu einer größeren Reichweite des Fahrzeugs. Tryggve Sthen, Vorsitzender von SKF Automotive, erklärte: „Wir freuen uns darüber, den Volkswagen „E-Up!“ mit unseren Lösungen auszustatten. Das SKF eDrive-Kugellager gehört zu unserem BeyondZero-Portfolio und ist eine unserer energieeffizienten Lösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Unsere Partnerschaft mit Volkswagen ist über die Jahre immer
Österreich startet Klima- und Energiefonds-Leuchtturmprojekt für E-Mobilität E-Mobilität 24. April 201423. April 2014 Werbung Bundesminister Rupprechter: Verkehr ist Sorgenkind für Klimaschutz und Luftreinhaltung Umweltminister Andrä Rupprechter begrüßt die heute präsentierte Initiative von Verkehrsministerin Doris Bures zur Förderung der E-Mobilität in Österreich. (WK-intern) - Im Rahmen des Klima- und Energiefonds (KLIEN), der vom Verkehrs- und Umweltministerium dotiert wird, hat Bures ein neues Leuchtturmprojekt E-Mobilität gestartet. Mit „EMILIA“ wird untersucht, wie E-Mobilität auch für Gütertransporte in der Stadt eingesetzt werden kann. „Es freut mich, dass Bundesministerin Doris Bures in unserem gemeinsamen, schlagkräftigen Instrument Klima- und Energiefonds zukunftsweisende Maßnahmen für die E-Mobilität setzt. Ich werde diese Initiative mit ganzer Kraft unterstützen“, betont Rupprechter. Der Verkehr, und damit auch der Gütertransport auf
2013 verdoppelt sich die Zahl der E-Autos auf 400.000 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. April 2014 Werbung Weltweit über 400.000 Elektroautos unterwegs ZSW legt neue Zahlen zum globalen Marktwachstum vor - Deutschland noch kein Leitmarkt (WK-intern) - Anfang 2014 ist die Zahl elektrisch angetriebener Automobile weltweit auf gut 400.000 gestiegen. Das hat eine Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ergeben. Der Bestand an Fahrzeugen hat sich in den zwölf Monaten des vergangenen Jahres verdoppelt, ein stolzes Plus von 200.000. Die größere Nachfrage findet besonders in den weltweiten Leitmärkten USA, Japan und China statt, so die Daten der Ulmer Forscher. Deutschland folgt erst auf Platz sieben - nach Frankreich, Holland und Norwegen. Auffällig ist: Auf dem Zukunftsmarkt Elektromobilität
Lademanagement: Elektroauto-Fuhrpark des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Lademanagement für grüne E-Flotte Ab Mai 2014 startet der Elektroauto-Fuhrpark des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart den Einsatz eines Lademanagementsystems. (WK-intern) - Die vom Fraunhofer IAO entwickelte Software ist Teil von »EcoGuru«, einem intelligenten Management-System für E-Flotten. Dieses ermöglicht einen optimalen und ökologischen Betrieb der Ladeinfrastruktur. Hierbei kommen auch regenerative Energien zum Einsatz. Die Ladeinfrastruktur des elektromobilen Forschungs-Fuhrparks am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart zählt zu einer der größten bundesweit. Damit diese zukünftig optimal und nachhaltig genutzt werden kann, führt das Fraunhofer IAO ein intelligentes Lademanagementsystem ein. Im Rahmen des Forschungsprojekts »eFlotten- und Lademanagement« (eFlotte) wurden dafür insgesamt 27 Ladesäulen erneuert. Damit das Managementsystem mit den Ladesäulen kommunizieren kann,
Forum ElektroMobilität: Die e-mobile-Stadt von morgen E-Mobilität Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung EnBW sieht E-Mobilität als Chance für Städte und Gemeinden Die E-Mobilität hat das Potenzial, zu einem integralen Bestandteil der Mobilität von morgen zu werden. (WK-intern) - Dabei können elektrische Fahrzeuge solche mit konventionellen Antrieben zwar nicht kurzfristig ersetzen, dennoch sind sie Vorboten einer neuen Mobilität. Der Fokus liegt zunehmend darauf, möglichst effizient und umweltschonend von A nach B zu gelangen. "Dabei steht nicht mehr das Eigentum an einem Mobilitätsmittel im Vordergrund, sondern die Nutzung einzelner Mobilitäts-Bausteine zu angemessenen Preisen und Geschwindigkeiten. Der Erfolg von E-Fahrzeugen steht somit in enger Wechselwirkung mit intermodalen Mobilitätskonzepten", erläutert Stephan Wunnerlich im Gespräch mit Alexander Claus. Auf die
Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in Überbetrieblichen Berufsbildungszentren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - BIBB startet neue Qualifizierungsoffensive Die Elektromobilität nimmt in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zunehmend Fahrt auf. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) startet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ab sofort eine neue Qualifizierungsoffensive mit dem Titel: „Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in Überbetrieblichen Berufsbildungszentren“. Für das neue Programm stehen fünf Millionen Euro aus Mitteln des nationalen Energie- und Klimafonds zur Verfügung. Überbetriebliche Berufsbildungszentren, die Qualifizierungsangebote zur Elektromobilität für Auszubildende in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Zweiradtechnik anbieten, können bei der Entwicklung neuer Qualifizierungsangebote sowie bei der Anschaffung der zur Vermittlung der innovativen Kursinhalte notwendigen Ausstattung ihrer Werkstätten