aventron erhöht Gewinn pro Aktie und schlägt Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung vor Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. März 2018 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2017 mit einer Umsatzsteigerung um 59% konnte der Gewinn pro Aktie überproportional auf 0.245 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - aventron schlägt eine Kapitalerhöhung um maximal 147 Mio. Franken bei einem Ausgabepreis von 9.80 Franken pro Aktie vor. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2017 um 59% auf 77.1 (Vorjahr 48.5) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben vor allem der Ausbau des Photovoltaiksegments in Italien und der Schweiz sowie die neuen Akquisitionen im Wasserkraftbereich in Norwegen beigetragen. Die im August 2016 durch eine Kapitalerhöhung per Sachanlage erworbenen Wind- und Solarkraftwerken tragen zudem zum ersten Mal ganzjährig zum
PNE WIND AG kommt mit positivem Abschlusses des Geschäftsjahres 2017 und Dividende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2018 Werbung PNE WIND AG: Dividende für 2017 vorgeschlagen (WK-intern) - Aufgrund des positiven Abschlusses des Geschäftsjahres 2017 hat der Aufsichtsrat der PNE WIND AG heute übereinstimmend mit dem Vorschlag des Vorstands beschlossen, der Hauptversammlung am 6. Juni 2018 die Ausschüttung einer vierprozentigen Dividende auf den rechnerischen Anteil am Grundkapital der für das Geschäftsjahr 2017 gewinnbezugsberechtigten Namensstückaktien vorzuschlagen. Grundlage des Dividendenvorschlags ist das Ergebnis des Geschäftsjahres 2017. Der vom Aufsichtsrat gebilligte Konzernabschluss zum 31. Dezember 2017 weist bei einer Gesamtleistung des Konzerns in Höhe von 186,9 Mio. Euro (Vorjahr: 259,2 Mio. Euro) ein Betriebsergebnis (EBIT) von 23,1 Mio. Euro (Vorjahr: 97,0 Mio. Euro) aus. Das
MVV verbindet nachhaltige Umsetzung der Energiewende mit robustem Unternehmenswachstum Mitteilungen News allgemein 9. März 2018 Werbung Mannheimer Energieunternehmen bekräftigt bei der Hauptversammlung strategische Ausrichtung auf die Energiewende - Jahresergebnis steigt zum dritten Mal in Folge - Positiver Ausblick und hohes Investitionstempo (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV verknüpft seine auf die nachhaltige Umsetzung der Energiewende ausgerichtete Strategie mit einem robusten Wachstum des Unternehmens. "Es gelingt uns, das Energiesystem der Zukunft und gute Unternehmensergebnisse unter einen Hut zu bringen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der MVV, Dr. Georg Müller, auf der diesjährigen Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag im Congress Center Rosengarten in Mannheim. "Grundlage ist ein Dreiklang aus Strategie, kraftvollen operativen Schritten und einem fortschrittlichen Markenauftritt.“ So investiert MVV weiter konsequent in
Orsted veröffentlicht Geschäftszahlen aus 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Der geprüfte Jahresbericht von Ørsted für 2017 wurde genehmigt. (WK-intern) - Zahlung einer Dividende von 9 DKK pro Aktie wurde genehmigt. Resolutions at the annual general meeting of Ørsted A/S Today, Ørsted A/S held its annual general meeting where the following was adopted: The audited annual report for 2017 and distribution of profit Ørsted's audited annual report for 2017 was approved. Payment of dividend of DKK 9 per share was approved. Discharge, election and remuneration The Board of Directors and the Executive Board were discharged from liability by the annual general meeting. The annual general meeting re-elected Thomas Thune Andersen as Chairman of the Board of Directors, Lene Skole
Siemens Ergebnisveröffentlichung und Finanzkennzahlen Q4 GJ 2017 Mitteilungen 10. November 2017 Werbung Ziele erreicht – ein weiteres herausragendes Jahr für Siemens (WK-intern) - Umsatzerlöse nahmen um 4% auf 83,0 Mrd. € zu Starker Auftragseingang, mit 85,7 Mrd. € nur 1% unter dem hohen Niveau des letzten Jahrs, trotz weiterhin stark rückläufiger Märkte der Division Power and Gas, die im Vorjahr Großaufträge aus Ägypten von insgesamt 4,7 Mrd. € verzeichnete. Book-to-Bill-Verhältnis betrug 1,03 Auf vergleichbarer Basis (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) stiegen die Umsatzerlöse um 3% und der Auftragseingang nahm um 2% ab Ergebnis des Industriellen Geschäfts um 8% auf 9,5 Mrd. € gestiegen; prozentual zweistelliges Wachstum bei Building Technologies, Digital Factory, Mobility sowie Process Industries and Drives
RWE bestätigt nach guten ersten sechs Monaten die Prognose für das Gesamtjahr 2017 Mitteilungen News allgemein 14. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis wächst um 7 %, bereinigtes Nettoergebnisum 35 % gegenüber dem Vorjahreshalbjahr (WK-intern) - Prognose bestätigt am oberen Ende der Bandbreite Nettoverschuldung des RWE Konzerns um 1,2 Mrd. € reduziert "RWE ist auf Kurs. Nach unserer aktuellen Planung werden wir das Geschäftsjahr am oberen Ende unserer Prognose abschließen. Die Eckdaten zeigen auch: Unsere finanzielle Situation bietet eine solide Basis für die Zukunft. Und mit unserer Strategie haben wir die richtigen Weichenstellungen vorgenommen." Dr. Rolf Martin Schmitz, CEO der RWE AG RWE ist zufrieden mit dem Verlauf der ersten sechs Monate des Geschäftsjahrs 2017. Von Januar bis Juni hat der Konzern ein bereinigtes EBITDA
Wenig Wind – trotzdem gute Dividende Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2017 Werbung Energie-Genossenschaft BürgerWIND Westfalen eG trotzt dem Wetter (WK-intern) - Eine rundum harmonische Genossenschaftsversammlung haben jetzt 160 Energie-Genossen in der Wewelsburger Schützenhalle erlebt. Dabei bot die erste Nachricht von Vorstandsmitglied Catharina Hoff eigentlich keinen Grund zur Freude. Denn das Jahr 2016 war ein sogenanntes 83 %-Windjahr – es war schlicht weniger windig, als im langjährigen Durchschnitt. Die Genossenschaft konnte also zum Beispiel mit ihren 2 eigenen Windkraftanlagen in Haaren-Leiberg (Bad Wünnenberg) und Huser Klee (Lichtenau), als auch mit ihren Beteiligungen an 11 Windparks weniger Erlöse generieren, als erhofft. Trotzdem konnten Aufsichtsrat und Vorstand vorschlagen, den 1125 Mitgliedern der BürgerWIND Westfalen EG eine 5-prozentige Dividende auszuzahlen. „Wir
Windkraft Simonsfeld punktet 2016 mit soliden Zahlen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung Geschäftsjahr 2016 mit höchster Produktion, 31,7 Mio. € Umsatz und 1,8 Mio. € Gewinn. (WK-intern) - Seit heute ist unser Geschäftsbericht 2016 für alle Interessierten online zugänglich. Die zentralen Ergebnisse haben wir nachstehend zusammengefasst. Unseren Aktionärinnen und Aktionäre werden wir die druckfrische Ausgabe Anfang Mai mit der Einladung zur 8.ord. Hauptversammlung zusenden. 2016: Höchste Stromproduktion und 31,7 Millionen € Umsatz Im Vorjahr erwirtschaftete die Windkraft Simonsfeld Gruppe einen Umsatz von 31,7 Millionen € und einen Konzerngewinn von fast 1,8 Millionen € nach Steuern. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir eine Umsatzsteigerung auf 34,7 Millionen €. Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Stromproduktion trotz eines
Bioethanol-Hersteller CropEnergies mit Rekordergebnis Bioenergie 25. April 2017 Werbung CropEnergies-Vorstand schlägt aufgrund von Rekordergebnis im Geschäftsjahr 2016/17 Verdopplung der Dividende vor (WK-intern) - Mannheim - Die CropEnergies AG, Mannheim, erzielte im Geschäftsjahr 2016/17 (1. März 2016 bis 28. Februar 2017) einen Konzernumsatz von 802 (Vorjahr: 723) Millionen Euro. Das operative Konzernergebnis erreichte im gleichen Zeitraum einen Rekordwert von 98 (Vorjahr: 87) Millionen Euro. Der Anstieg resultierte insbesondere aus höheren Produktions- und Absatzmengen. Vorbehaltlich einer entsprechenden Beschlussfassung des Aufsichtsrats (voraussichtlich am 16. Mai 2017) soll der Hauptversammlung, die am 18. Juli 2017 stattfinden wird, eine gegenüber Vorjahr verdoppelte Dividende von 0,30 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2016/17 vorgeschlagen werden. Der vollständige Bericht
Aktionäre stimmen mit überwältigender Mehrheit für die Aufspaltung von E.ON Aktuelles Mitteilungen 9. Juni 2016 Werbung 99,68 Prozent Zustimmung: Aktionäre geben mit überwältigender Mehrheit grünes Licht für die neue E.ON (WK-intern) - Abspaltung des traditionellen Energiegeschäfts in die neue, eigenständige Gesellschaft Uniper beschlossen Vorstand und Aufsichtsrat mit über 99 Prozent entlastet Dividendenvorschlag in Höhe von 50 Eurocent pro Aktie angenommen Neues, transparentes Vergütungssystem koppelt Vorstandsbezüge stärker an nachhaltige Unternehmensentwicklung Die Aktionäre der E.ON SE haben auf der ordentlichen Hauptversammlung des Unternehmens in Essen mit 99,68 Prozent des vertretenen Grundkapitals der Abspaltung einer Mehrheitsbeteiligung an der Uniper in Höhe von 53,35 Prozent an die Aktionäre der E.ON SE zugestimmt. Mit dieser deutlichen Entscheidung wird der Weg für die endgültige Umsetzung
Schleswig-Holstein Netz aktualisiert Beteiligungsangebot für Kommunen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2016 Werbung 29 Millionen Euro Dividende für 200 kommunale Anteilseigner gezahlt (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG legt derzeit rund 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen ein aktualisiertes Angebot zum Erwerb von Unternehmensanteilen vor. „Mit diesem Angebot haben wir unser erfolgreiches Beteiligungsmodell weiterentwickelt“, sagte Matthias Boxberger, technischer Vorstand Schleswig-Holstein Netz. „Kommunen können sich dabei aktiv beim Thema Energiewende einbringen und gleichzeitig von der attraktiven Dividende eines wirtschaftlich soliden Unternehmens profitieren.“ „Neben umfangreichen Mitbestimmungsrechten erhalten alle Partnerkommunen, die das aktuelle Beteiligungsangebot der Schleswig-Holstein Netz AG annehmen, beziehungsweise ihre bereits vorhandenen Anteile aufstocken, mehr als drei Prozent Garantiedividende bei gleichzeitiger Kapitalgarantie“, ergänzt Andreas Fricke, kaufmännischer Vorstand der Schleswig-Holstein
Bioethanol-Produzent CropEnergies schließt hervorragendes Geschäftsjahr 2015/16 ab Bioenergie 19. Mai 2016 Werbung Die CropEnergies AG, Mannheim, erzielte im Geschäftsjahr 2015/16 (1. März 2015 - 29. Februar 2016) ein hervorragendes Ergebnis. (WK-intern) - Der Umsatz reduzierte sich aufgrund der gesunkenen Bioethanolproduktion zwar erwartungsgemäß und erreichte 723 (Vorjahr: 827) Millionen Euro, die deutlich höheren Erlöse für Bioethanol sowie leicht gestiegene Preise für die erzeugten Lebens- und Futtermittel führten jedoch zu einer deutlichen Steigerung des EBITDA auf 122 (Vorjahr: 25) Millionen Euro. Das operative Ergebnis erreichte 87 (Vorjahr: -11) Millionen Euro. Bezogen auf den Umsatz errechnet sich hieraus eine operative Marge von 12,0 (Vorjahr: -1,4) Prozent. Aufgrund der temporären Stilllegung der Produktionsanlage in Wilton, Großbritannien, sank die Bioethanolherstellung