Wasserkraftwerke: ANDRITZ-GRUPPE beschließt deutliche Erhöhung der Dividende Mitteilungen Technik 31. März 2016 Werbung Hauptversammlung der ANDRITZ AG beschließt deutliche Erhöhung der Dividende auf 1,35 Euro/Aktie (WK-intern) - In der heute abgehaltenen 109. ordentlichen Hauptversammlung der ANDRITZ AG hat die Hauptversammlung eine Erhöhung der Dividende auf 1,35 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2015 beschlossen. Dies ist eine Steigerung von 35% gegenüber dem Vorjahr (Geschäftsjahr 2014: 1,00 Euro). Als Ex-Dividendentag wurde der 1. April 2016 und als Dividendenzahltag der 5. April 2016 festgelegt. Jürgen Fechter und Dr. Alexander Isola wurden als neue Mitglieder des Aufsichtsrats für die satzungsmäßige Höchstdauer gewählt (das ist bis zum Ende jener Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2020 beschließt). Alle zur
PNE WIND-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2015 operativ und wirtschaftlich erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2016 Werbung Jahresüberschuss ist Basis für Dividendenvorschlag (WK-intern) - Anhaltend intensive Realisierung von Windpark-Projekten Aufbaus des Portfolios von Windparks im Eigenbesitz soll sich auszahlen Das Geschäftsjahr 2015 war für PNE WIND herausfordernd, aber auch erfolgreich. Zu den operativen Erfolgen zählen vor allem der Verkauf des Tochterunternehmens PNE WIND UK Ltd. und die Fertigstellung des Windparks „Chransdorf“ in Brandenburg – mit 57,6 MW das bislang größte Einzelprojekt in der Firmengeschichte. Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht verlief 2015 positiv. Trotz der hohen Investitionen für die Windparks, die sich zuerst in Eigenbesitz befinden, konnten, positive Erträge erzielt werden. So erwirtschaftete der Konzern per 31. Dezember 2015 bei einer Gesamtleistung in
EnBW Geschäftsjahr 2015: Erneuerbare Energien mit 50 % Ergebnisplus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. März 2016 Werbung EnBW bleibt in schwierigem Umfeld auf Kurs (WK-intern) - Geschäftsjahr 2015: adjusted EBITDA im Rahmen der Erwartungen Erneuerbare Energien mit 50 Prozent Ergebnisplus Ausblick 2016: weiterhin konsequente Strategieumsetzung, EBITDA zwischen -5 Prozent und -10 Prozent unter Vorjahr Stuttgart. Das Geschäftsjahr 2015 stand im Zeichen eines weiter anhaltenden Verfalls der Strompreise an den Großhandelsmärkten bis auf unter 30 Euro gegen Ende des Jahres. Dennoch konnte die EnBW mit rund 2,1 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (adjusted EBITDA) erreichen, das nur knapp unter Vorjahr liegt. Erneute hohe Abschreibungen auf den Kraftwerkspark sowie erhöhte Drohverlustrückstellungen auf Strombezugsverträge belasteten jedoch das Konzernergebnis in erheblichem Umfang. „Mit unseren Wachstumsinitiativen
MVV Energie zahlt unveränderte Dividende von 0,90 Euro je Aktie Mitteilungen 7. März 2016 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2014/15 (1. Oktober 2014 – 30. September 2015) wie im Vorjahr eine Dividende von 0,90 Euro je Aktie. (WK-intern) - Damit folgten die Aktionäre auf der diesjährigen Hauptversammlung am Freitag in Mannheim der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Zahlung der Dividende erfolgt ab Montag, 7. März 2016. Die Dividende führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von 59,3 Millionen Euro. Auf der Hauptversammlung wurden auch die Vertreter der Anteilseigener im Aufsichtsrat der MVV Energie AG gewählt: - Ralf Eisenhauer, Mannheim, Fachbauleiter Altlasten bei der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH -
PNE WIND AG beschließt Neubesetzung des Aufsichtsrats und Dividende Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2015 Werbung Die Hauptversammlung des Windpark-Projektierers PNE WIND AG hat am 23. Oktober 2015 alle sechs Mitglieder des Aufsichtsrates neu gewählt und die Zahlung einer Dividende beschlossen. (WK-intern) - In den Aufsichtsrat gewählt wurden, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, Herr Alexis Fries, Herr Dr. Andreas Beyer, Herr Christoph Groß, Herr Per Hornung Pedersen, Herr Andreas M. Rohardt und Herr Wilken von Hodenberg. Der neue Aufsichtsrat wählte in seiner konstituierenden Sitzung Herrn Alexis Fries zu seinem Vorsitzenden. Die Mitglieder des neuen Aufsichtsrates verfügen über umfassende Erfahrung in ihren Fachgebieten und Branchen – unter anderem Energieconsulting, Windenergie, Beratung, Beteiligung und Kapitalmarkt. In dieser Zusammensetzung wird der zukünftige
Energieversorger GGEW AG schreibt Erfolgsgeschichte aufgrund neuer Energienetze und Windparks fort Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung Geschäftsbericht 2014: GGEW AG zieht positive Bilanz Bensheim. „Mit Energie Zeichen setzen“ – so titelt der am 4. August 2015 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2014 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. „Wir sind weiter auf Erfolgskurs: 2014 war ein Jahr wichtiger Weichenstellungen für die GGEW AG. Für das 128. Jahr unserer Firmengeschichte ziehen wir eine sehr positive Bilanz und freuen uns über konstante Umsätze – trotz witterungsbedingter Mengenrückgänge – und einen erheblichen Vermögenszuwachs aufgrund der neuen Energienetze und Windparks“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Der Geschäftsverlauf der GGEW AG wurde im Jahr 2014 im Wesentlichen von dem witterungsbedingten Mengenrückgang in
UmweltBank spart 2,8 Mio. Tonnen CO2 ein und erhöht Dividende Mitteilungen 2. Mai 2015 Werbung UmweltBank weiter auf Erfolgskurs: Auch in 2014 ist das Vorjahresergebnis wieder übertroffen worden. (WK-intern) - Das Geschäftsvolumen liegt bei über 2,8 Mrd. Euro. Das Kreditvolumen steigt auf über 2,2 Mrd. Euro. Die grüne Bank finanziert mit ihren Kundeneinlagen ausschließlich ökologische Kreditprojekte und veröffentlicht neben ihren testierten Geschäftszahlen auch einen jährlichen Umwelt- und Sozialbericht. Umweltprojekte mit einem Volumen von über 2,2 Mrd. Euro finanziert 2,8 Mio. Tonnen CO2 eingespart Dividende von 1,30 Euro je Aktie geplant Änderungen im Vorstand Umweltbilanz Die UmweltBank bewirkte durch ihre Geschäftstätigkeit im letzten Jahr eine CO2-Einsparung in Höhe von 2,8 Mio. Tonnen. Das entspricht in etwa der CO2-Belastung des jährlichen Stromverbrauchs aller privaten Haushalte
MVV Energie wird kräftig in das Energiesystem der Zukunft investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. März 2015 Werbung MVV Energie will Verknüpfung von erneuerbaren und konventionellen Energien (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen investiert in diesem Geschäftsjahr bis zu 500 Millionen Euro in das Energiesystem der Zukunft - Milde Witterung hinterlässt ihre Spuren - Positiver Ausblick Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie wird auch in den kommenden Jahren kräftig in das Energiesystem der Zukunft investieren. Nachdem die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/14 321 Millionen Euro für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Stärkung der Energieeffizienz sowie für Modernisierung und Pflege ihrer bestehenden Netze und Anlagen aufgewendet hat, sollen im laufenden Geschäftsjahr bis zu 500 Millionen Euro in Wachstum und Bestand fließen. Das
Vereinte Energiegenossenschaft eG meldet: Dividende von 6,25% durch Generalversammlung beschlossen Dezentrale Energien Mitteilungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Die Generalversammlung hat den jüngsten Jahresabschluss der Vereinten Energiegenossenschaft eG festgestellt und eine Dividende für ihre Mitglieder in Höhe von 6,25% beschlossen. (WK-intern) - Damit schüttet die Gesellschaft bereits zum zweiten Mal in Folge über Plan aus. Generalversammlung beschließt Dividende von 6,25% für die Mitglieder Zum zweiten Mal in Folge über Plan ausgeschüttet Mitgliedschaft weiterhin ab EUR 1.000 bei nur 3 Jahren Laufzeit möglich Möglich war dies durch die Unterstützung der Mitglieder und den gemeinschaftlichen partnerschaftlichen Unternehmensansatz. Zudem hat die Genossenschaft weitere 10% des Jahresüberschusses in die gesetzliche Kapitalrücklage eingestellt, Entlastung für den Aufsichtsrat erteilt sowie Peter Bösch als neues Aufsichtsratsmitglied gewählt. In der vorherigen Aufsichtsratssitzung
UmweltBank spart 2,6 Mio. Tonnen CO2, erweitert den Vorstand und erhöht Dividende Mitteilungen 6. Mai 2014 Werbung Über 15.000 Umweltprojekte mit einem Kreditvolumen von 2,1 Mrd. Euro finanziert 2,6 Mio.Tonnen CO2 eingespart Goran Bašić und Stefan Weber werden in den Vorstand berufen (WK-intern) - Dividende steigt auf 1,20 Euro je Aktie Nürnberg - Das Fördervolumen der UmweltBank überstieg im letzten Jahr erstmals in der 17-jährigen Unternehmensgeschichte die 2-Mrd.-Euro-Marke. Die grüne Bank finanziert mit ihren Kundeneinlagen ausschließlich ökologische Kreditprojekte und veröffentlicht neben ihren testierten Geschäftszahlen auch einen jährlichen Umwelt- und Sozialbericht. Umweltbilanz Die UmweltBank bewirkte durch Ihre Geschäftstätigkeit im letzten Jahr eine CO2-Einsparung von 2,6 Mio. Tonnen. Das entspricht in etwa der CO2-Belastung des jährlichen Stromverbrauchs aller privaten Haushalte von Schleswig-Holstein. Damit wurde im
Jahresüberschuss 2013: Windpark-Projektierer erhöhter Dividendenvorschlag Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2014 Werbung PNE WIND AG: Erhöhter Dividendenvorschlag auf der Basis eines verbesserten Ergebnisses in 2013 und EBIT-Prognose von 110 bis 130 Mio. Euro für den Zeitraum 2014 bis 2016 (WK-intern) - Cuxhaven – Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses des Geschäftsjahres 2013 hat der Aufsichtsrat des Windpark-Projektierers PNE WIND AG auf Vorschlag des Vorstands heute beschlossen, der Hauptversammlung die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,10 Euro (Vorjahr 0,08 Euro) sowie einer Sonderdividende in Höhe von 0,05 Euro (Vorjahr 0,02 Euro) jeweils pro gewinnberechtigter Aktie vorzuschlagen. Darüber beschließt die Hauptversammlung am 04. Juni 2014. Grundlage dieses Dividendenvorschlags ist das erneut verbesserte Ergebnis im Geschäftsjahr 2013. Die
ABB stgeigert Umsatz unter anderem im Photovoltaikbereich Mitteilungen 14. Februar 2014 Werbung ABB erzielt Rekordumsatz bei Solarwechselrichter, schlüsselfertigen Solaranlagen und Komponenten für Nachführsysteme Zürich, Schweiz – ABB hat trotz herausfordernder Marktbedingungen einen Rekord-Jahresumsatz erzielt und das operative EBITDA, den Konzerngewinn und den freien Cashflow gesteigert. (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von ABB hat vorgeschlagen, die Dividende für das Geschäftsjahr 2013 auf CHF 0.70 je Aktie zu erhöhen. Jahresumsatz1 Die Erörterung von Umsatz- und Auftragseingang erfolgt im Text in Lokalwährungen. Die Veränderungen in USD finden sich in den Tabellen. auf Rekordniveau; operatives EBITDA2 Siehe Überleitung des operativen EBITDA zum Ergebnis aus fortlaufender Geschäftstätigkeit vor Steuern in Anhangsangabe 14 der „Notes to the Interim Consolidated Financial Information (unaudited)“.und