Wie erwecken wir den schlafenden Riesen der Dekarbonisierung? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 24. Oktober 2023 Werbung Mehr als die Hälfte der Energie in Deutschland wird im Wärmemarkt verbraucht. (WK-intern) - Insofern kommt der Wärmewende eine zentrale Bedeutung zu, um eine klimaneutrale, resiliente und zukunftsfeste Wärme- und Kälteversorgung in der Stadt Aachen zu sichern. Diese große Aufgabe kann nur gemeinsam mit allen Akteuren aus Stadtgesellschaft, Verwaltung, Forschung, Industrie und Handwerk gelingen. Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG, gibt den Impuls für die Podiumsdiskussion mit den Akteuren. Veranstaltung: „Wärmewende für Aachen – Wie erwecken wir den schlafenden Riesen der Dekarbonisierung?“ Wann: Montag, 6. November, 18 Uhr, Wo: Trianel GmbH, Krefelder Straße 203, 52070 Aachen Dieser Herausforderung hat sich die Stadt Aachen mit der kommunalen Wärmeplanung
Von Flughafenmanagement zur Dekarbonisierung der Luftfahrt Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. Oktober 2023 Werbung Julien Marteau wird neuer Geschäftsführer von Hy2gen France SAS Hy2gen AG begrüßt Neuzugang bei Hy2gen France SAS Julien Marteau übernimmt die Rolle des Managing Director für die französische Tochtergesellschaft Marteau verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Investment und Asset Management im Infrastrukturbereich (WK-intern) - Marseille, Frankreich/Wiesbaden, Deutschland – Hy2gen, der weltweite Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, begrüßt heute Julien Marteau als neuen Managing Director der französischen Tochtergesellschaft Hy2gen France SAS. Julien Marteau verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Aufbau und Management komplexer internationaler Partnerschaften in den Bereichen Verkehr und Energiewende. Bei der Groupe ADP,
E-Projekt am Airport nutzt Ladeinfrastruktur als bidirektionales Flottenkraftwerk E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 19. Oktober 2023 Werbung Fraport macht aus E-Fahrzeugen mobile Speichereinheiten (WK-intern) - Förderung kommt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz FRA/AH – Flughafenbetreiber Fraport stellt den Fuhrpark am Flughafen Frankfurt sukzessive auf E-Antrieb um. Parallel wächst die Ladeinfrastruktur an Deutschlands größtem Luftverkehrsdrehkreuz. Aktuell funktioniert diese in bekannter Weise: Der Strom fließt vom Ladepunkt in den Fahrzeug-Akku. Künftig soll das auch in umgekehrter Richtung der Fall sein. E-Fahrzeuge werden dabei zu mobilen Speichern, die ungenutzte Energie bedarfsgerecht wieder ins Netz zurückspeisen können. Derzeit ist die Technologie noch nicht breit nutzbar, Schnittstellen sind noch nicht standardisiert. Dies gilt insbesondere für zahlreiche Spezialfahrzeuge bei der Flugzeugabfertigung. Um die ambitionierte Idee in
DNV: Erneuerbare Energien können fossile Brennstoffe im globalen Energiemix noch nicht ersetzen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. Oktober 2023 Werbung Ausblick auf die Energiewende: Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen sowie Solar- und Batterieinstallationen erreichten im Jahr 2022 Rekordhöhen. (WK-intern) - Allerdings decken erneuerbare Energien den wachsenden Energiebedarf nur teilweise, anstatt fossile Brennstoffe im Energiemix zu ersetzen. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen nimmt in absoluten Zahlen immer noch zu. Die energiebedingten CO2-Emissionen erreichen immer noch Rekordhöhen und dürften ihren Höhepunkt erst im Jahr 2024 erreichen, was praktisch der Zeitpunkt ist, an dem die globale Energiewende beginnt. Dekarbonisierung und Elektrifizierung werden die bestimmenden Merkmale der Energiewende sein, wobei der Energiemix bis 2050 im Verhältnis 52/48 zugunsten erneuerbarer Energien aufgeteilt werden soll. DNV veröffentlicht die siebte Ausgabe seines Energy
Pilotanlage zur klimafreundlichen Glasproduktion gefördert Mitteilungen Ökologie Technik 10. Oktober 2023 Werbung KEI unterstützt klimaschonende Glasproduktion Innovatives Investitionsvorhaben der Schott AG mit rund 14,8 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert Cottbuser Kompetenzzentrum begleitet Spezialglashersteller auf dem Weg zur Klimaneutralität Pilotanlage zur CO2-armen Herstellung von Pharmaglas entsteht in Bayern (WK-intern) - Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zur klimafreundlichen Glasproduktion. Aufbauend auf ein gefördertes Forschungsvorhaben wird eine Pilotanlage errichtet, mithilfe der sich Pharmaglas weitestgehend ohne Treibhausgasemissionen herstellen lässt. Die Qualitätsanforderungen an medizinische High-Tech-Produkte, wie Ampullen oder Spritzen, sind beträchtlich. Ihre CO2-arme Fertigung in einer elektrifizierten Schmelzwanne großindustriell zu erproben, ist Ziel der Schott AG. Das Unternehmen erhält dafür nun
Statement EWE AG zum GEG-Bundestagsbeschluss Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2023 Werbung Schärfung des GEG in naher Zukunft erwartbar Der Bundestagsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz und das damit verbundene Signal, dass die Wärmewende auf den Weg gebracht wird, ist zu begrüßen und ein wichtiger Schritt. Vorausgegangen ist allerdings eine politische Debatte, die in Teilen erkennbar nicht an der Sache, sondern vorrangig am politischen Kalkül orientiert war und die Notwendigkeit einer konsequenten Umstellung des Wärmesektors auf erneuerbare Energien aus dem Blick verloren hat. Die Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern wurde dabei in Kauf genommen – konkret ablesbar ist sie unter anderem an der mittlerweile wieder spürbar abgesunkenen Nachfrage nach Wärmepumpen. Die in Folge der Debatte erzwungenen Kompromisse verlangsamen das
NKT erreicht wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windparks 7. September 2023 Werbung Die Science Based Targets initiative hat die kurzfristigen Dekarbonisierungsziele von NKT als einen wichtigen Schritt auf dem Weg des Unternehmens zu Netto-Null-Emissionen genehmigt. (WK-intern) - Für den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien ist eine Infrastruktur, bestehend aus Stromkabellösungen und -zubehör, von entscheidender Bedeutung. Als führender Anbieter von Stromkabellösungen ist NKT ein wichtiger Treiber bei der Dekarbonisierung der Kabelindustrie. Im Jahr 2020 trat NKT als erstes großes Stromkabelunternehmen der Science Based Targets initiative (SBTi) bei. Nun hat SBTi die kurzfristigen Dekarbonisierungsziele von NKT genehmigt und wodurch der Weg für das Unternehmen zur Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen definiert ist. - Wir sind stolz auf diese SBTi-Genehmigung, die
Dekarbonisierung: Diese Rohstoffe könnten knapp werden? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie 15. August 2023 Werbung Ob Deutschland, die USA oder China: Weltweit läuft eine Energiewende bisher nicht gekannten Ausmaßes. (WK-intern) - In diesen und vielen anderen Ländern wird vor allem die Gewinnung von Energie aus Sonne und Wind forciert. Es gilt, die CO2-Emissionen zu reduzieren und Abhängigkeiten von einzelnen Energie-Lieferanten abzubauen. Doch bei einigen Rohstoffen wird es bei der Versorgung knapp werden. Die Internationale Energie Agentur (IEA) hat es im vorigen Jahr in einer Studie auf den Punkt gebracht: Die eingeleiteten Maßnahmen zur Elektrifizierung des Verkehrs und der Ausbau der Solar- sowie Windindustrie verändert den Bedarf an Rohstoffen. Im Fokus stehen dabei vor allem Lithium, Kupfer, Graphit, Vanadium
KEI begleitet Pionierprojekt zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie Neue Ideen ! Ökologie Technik 25. Juli 2023 Werbung Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zum klimafreundlichen Umbau von Zementwerken. Klimafreundliches Vorhaben der Holcim Deutschland GmbH mit rund 1,3 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert Cottbuser Kompetenzzentrum KEI begleitet Baustoffproduzent hin zur Treibhausgasneutralität Membranbasierte Carbon-Capture-Technologie aus Rauchgasen findet erstmalig im Zementsektor Anwendung (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird erstmals in Deutschland eine membranbasierte Pilotanlage zur CO2-Abscheidung von Zement-Rauchgas errichtet. Das Unternehmen Holcim Deutschland GmbH erhält für das Leuchtrumprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Fördergelder in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Der Baustoffproduzent demonstriert im Zementwerk Höver (Niedersachsen) eine neuartige Membrantechnologie für
Wichtiger Startschuss für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur und -Wirtschaft Ökologie Wasserstofftechnik 12. Juli 2023 Werbung BDEW zu den Plänen der FNB für das Wasserstoff-Kernnetz: (WK-intern) - Die FNB haben heute den aktuellen Planungsstand für das Wasserstoff-Kernnetz vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Eine zentrale Voraussetzung für den Wasserstoffhochlauf ist der Aus- und Umbau der notwendigen Infrastruktur. Es ist deshalb gut, dass nun der Startschuss für den Aufbau eines deutschlandweiten leistungsfähigen Wasserstoff-Kernnetzes für den überregionalen Transport gefallen ist. Das Wasserstoff-Kernnetz ist ein entscheidender Beitrag, um das „Henne-Ei-Problem“ zwischen Investitionen in Wasserstoffanwendungen bei Kraftwerken und Industrie und der erforderlichen Netzinfrastruktur zu lösen. Gleichzeitig
Fortum und Westinghouse prüfen Möglichkeiten für neue Atomkraftwerke in Finnland und Schweden Kooperationen Technik 7. Juni 2023 Werbung Fortum und Westinghouse Electric Company, einer der weltweit führenden Anbieter sicherer und innovativer Nukleartechnologie, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz neuer Kernenergie in Finnland und Schweden zu prüfen. (WK-intern) - Etwaige Investitionsentscheidungen werden zu einem späteren Zeitpunkt getroffen. „Bei Fortum sind unsere strategischen Prioritäten die Bereitstellung zuverlässiger sauberer Energie und die Förderung der Dekarbonisierung in Industrien in den nordischen Ländern. Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit zu erweitern und das Potenzial und die Voraussetzungen für neue Kernenergie in Finnland und Schweden mit der Westinghouse Energy Company zu erkunden“, sagt Petra Lundström, Executive Vice
TÜV Rheinland überprüft Versorgung von Wasserstoff im Gasnetz u8nd zieht Bilanz Technik 24. Mai 2023 Werbung „100 Prozent störungsfrei“: TÜV Rheinland, Rheinische NETZGesellschaft und GVG Rhein-Erft ziehen positive Zwischenbilanz zu Wasserstoff-Feldtest 20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz in Erftstadt Erster L-Gas-Test dieser Art in Deutschland Fazit zum Ende der Heizperiode: 100 Testhaushalte seit 6 Monaten störungsfrei versorgt Endgeräte zu 100 Prozent kompatibel: Keine Geräteumstellung erforderlich www.tuv.com/wasserstoff (WK-intern) - Seit Oktober testen TÜV Rheinland, der Energieversorger GVG Rhein-Erft und die Rheinische NETZgesellschaft (RNG) als regionaler Netzbetreiber in Erftstadt, wie sich die Beimischung von 20 Volumenprozent Wasserstoff im Gasnetz auswirkt. Zwischenbilanz: Die angeschlossenen Gasverbrauchseinrichtungen liefen während des ersten, 6-monatigen Testzeitraums zu 100 Prozent störungsfrei. Die Bürgerinnen und Bürger sowie das angeschlossene Gewerbe konnten über die gesamte Heizperiode