ZF berichtet beim International Council of Energy & Environment über aktuelle Herausforderungen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Mai 2023 Werbung Im Vorfeld des Energie und Umwelt Gipfels 2023 sprach Dr. Michael Karrer, SVP Sustainability & EHS, ZF Friedrichshafen AG mit dem International Council of Energy & Environment über aktuelle Herausforderungen bei ZF, die unternehmerische Einstellung zum Wandel - was fehlt der Branche derzeit und was muss anders gemacht werden - sowie die wesentlichen Eigenschaften eines Nachhaltigkeitsbeauftragten im Unternehmen. (WK-intern) - Dr. Michael Karrer ist Referent auf dem 2. ICEE Energie und Umwelt Gipfel in Berlin. Welchen Herausforderungen steht Ihr Unternehmen derzeit gegenüber? Zwei der wesentlichen Herausforderungen sind die Themen Dekarbonisierung und Digitalisierung. Sie werden die Mobilität der Zukunft grundlegend verändern. Wir befinden uns
Siemens Gamesa und ArcelorMittal-Tochter beteiligen sich am 989-MW-Wind-Solar-Hybridprojekt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Siemens Gamesa und die Tochtergesellschaft von ArcelorMittal schließen Liefervertrag über Windturbinen zur Dekarbonisierung der indischen Stahlindustrie in Indien (WK-intern) - Siemens Gamesa hat mit der indischen Tochtergesellschaft des führenden Stahlunternehmens ArcelorMittal einen Liefervertrag über die Lieferung von 46 SG 3.6-145-Windturbinen für ein Projekt mit einer Gesamtleistung von 166 MW in Andhra Pradesh unterzeichnet. Der erzeugte saubere Strom wird von einem seiner Stahlwerke genutzt, was den Bemühungen der Branche um eine Dekarbonisierung im Land einen dringend benötigten Schub verleiht. Die Vereinbarung wurde mit AM Green Energy Private Limited (AMGEPL), einem Joint Venture von ArcelorMittal S.A. und ArcelorMittal Nippon Steel India Limited (AM/NS India), unterzeichnet. Das
Swiss Steel Group erhält DNV-Prüfungserklärung für die gruppenweiten CO2-Emissionen 2021 Mitteilungen Ökologie Technik 11. April 2023 Werbung Die Swiss Steel Holding AG hat die DNV Business Assurance Germany GmbH beauftragt, eine unabhängige Prüfung („limited assurance“) der CO2-Emissionen des Geschäftsjahres 2021 durchzuführen. (WK-intern) - Das Ergebnis für die Werke der Swiss Steel Group ist nun offiziell vorgelegt worden. Die DNV Business Assurance Germany GmbH hat ihre Prüfungen in den bedeutendsten Swiss Steel-Werken vor-Ort durchgeführt: Bei Ascometal in Fos-sur-Mer & Hagondange, bei den Deutschen Edelstahlwerken in Hagen, Krefeld, Siegen und Witten, bei Finkl Steel in Chicago und im kanadischen Sorel, bei Steeltec im schweizerischen Emmenbrücke, bei Ugitech in Ugine und Imphy sowie in Mailand. In der Prüfungserklärung heißt es u.a. „Auf der Grundlage
Weltenergierat: Eröffnung Research Center ENERGETIC Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Dekarbonisierung von Energiesystemen: Eröffnung TU Graz Research Center ENERGETIC inkl. Zusammenfassung des Weltenergierat-Workshop „Europas Energieversorgung“ (WK-intern) - Drängende Fragen aus Energiewirtschaft und Energieanalytik stehen im Zentrum des Research Center ENERGETIC, dessen Eröffnung am 14.4. von einem „DeepDive“-Workshop des Weltenergierats zu Europas Energieversorgung flankiert wird. Die Ziele sind ehrgeizig, der Weg angesichts der Klimakrise alternativlos: Bis 2050 soll die EU die vollständige Dekarbonisierung schaffen. Österreich will dieses Ziel schon bis 2040 erreichen, die national bilanzielle Klimaneutralität im Stromsektor gar bis 2030. Die dafür notwendigen Transformationen betreffen mehrere Sektoren, von Strom und Gas über Industrie, Transport und Mobilität bis zu Landwirtschaft, Wohnen und Wärme. „Wir stehen
Umstellung Braunkohlekraftwerk auf Holzfeinfraktion Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 29. März 2023 Werbung Greiz – Die Koehler-Gruppe stellt ihr Kraftwerk am Koehler Paper Standort Greiz erfolgreich vom Brennstoff Braunkohle auf die Nutzung von Holzfeinfraktion um. Dekarbonisierung ist Teil der Klimastrategie der Koehler-Gruppe Einsparung von mehr als 24.000 Tonnen CO₂ pro Jahr am Standort Greiz Koehler-Gruppe setzt auf Unabhängigkeit (WK-intern) - Den Experten von Koehler Renewable Energy, die zur Koehler-Gruppe gehören, ist es gelungen ein Verfahren zu entwickeln, durch welches im vorhandenen Kohlekraftwerk nun ein bisher ungenutztes Biomassesortiment als Brennstoff genutzt werden kann. Das ist eine absolute Innovation am Markt und eröffnet viele neue Möglichkeiten bei der Dekarbonisierung von Heizkraftwerken. Der Probebetrieb des umgebauten Kraftwerks wurde feierlich unter Anwesenheit von
Übergabe des 1-GW-Starterprogramm-Vorschlags an die Wasserstoffbeauftragt*in der Bundesregierung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 22. März 202322. März 2023 Werbung Starkes Bündnis engagiert sich für Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs (WK-intern) - Gemeinsam mit 33 Unternehmen und Verbänden aus verschiedenen Branchen fordert die Trianel GmbH eine Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland. Das breite Branchenbündnis hat ein „1-GW-Starterprogramm“ entwickelt und ihre Vorschläge der Wasserstoffbeauftragt*in der Bundesregierung, Mansmann, am Freitag, den 17. März 2023, überreicht. „Mit diesem Programm machen wir der Politik einen konkreten Lösungsvorschlag, um den Start des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland noch in dieser Legislaturperiode zu ermöglichen,“ erläutert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführer der Trianel GmbH. „Wir wählen dafür einen pragmatischen Ansatz, der vor allem auf Schnelligkeit in der Anfangsphase setzt.“ Das 1-GW-Starterprogramm fokussiert sich auf einen
NEW und Trianel betrachten Szenarien für Klimaneutralität am Niederrhein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. März 2023 Werbung NEW geht Umbau ihrer Versorgungslandschaft strategisch an (WK-intern) - Aachen, Mönchengladbach - „Wenn wir unser Versorgungsgebiet klimaneutral bewirtschaften wollen, müssen wir bereits heute Entscheidungen treffen, um unsere Investitionen in die richtigen Projekte zu lenken“, stellt Daniel Quillao, Stabsabteilungsleiter Unternehmensentwicklung der NEW fest. Gemeinsam mit den Energieexperten der Trianel GmbH hat NEW bereits 2022 eine Analyse über den Status quo und die Perspektiven für Energieversorgung am Niederrhein bis 2045 durchgeführt. Auf Basis der Erkenntnisse wird NEW gemeinsam mit Trianel nun eine Klimaroadmap erarbeiten. „NEW hat bereits in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt und gute Voraussetzungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Modernisierung des
Hafenbehörde von Bilbao plant die Energiewende und Dekarbonisierung des Atlantikverkehrs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Der Strategieplan 2023-2026 der Hafenbehörde von Bilbao zeigt den Weg für Bilbao auf, ein grüner, wettbewerbsfähiger und verantwortungsbewusster Hafen zu werden. (WK-intern) - DIE HAFENBEHÖRDE VON BILBAO PRÄSENTIERT: IHR STRATEGIEPLAN STELLTE SICH AUF DIE ENERGIEWENDE, DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND IHREN BEITRAG ZUM GESELLSCHAFTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN UMFELD AUS Im Strategieplan 2023-2026 skizziert die Hafenbehörde die Grundlagen für die kommenden Jahre, um Bilbao zu einem führenden grünen Hafen im Atlantikverkehr zu machen und damit seinen Wert für die Gesellschaft zu sichern. Die fünf definierten Schlüsselbereiche sind: ein Umweltmaßstab zu werden, eine intelligente Spezialisierung mit Mehrwert zu haben, differenzierte Dienstleistungen und Infrastruktur bereitzustellen, Wissen und Talente anzuziehen
Netto-Null-Ziel-Studie: EU muss ihr gesamtes Strommarktdesign reformieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. Februar 202322. Februar 2023 Werbung Laut Wärtsilä-Studie sind Energiemarktreformen für die EU von entscheidender Bedeutung, um Netto-Null-Ziele zu erreichen (WK-intern) - Laut einer neuen Studie des Technologiekonzerns Wärtsilä muss die Europäische Kommission ihr Strommarktdesign reformieren, um Wert auf flexible Regelleistungskapazität zu legen, damit die EU ihre Netto-Null-Ziele erreichen und die Energiesicherheit verbessern kann. Nachdem die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zur Gestaltung des Strommarktes durchgeführt hat, hat Wärtsilä heute die Neugestaltung des Energiemarktes: Für ein dekarbonisiertes Europa veröffentlicht. Die neue Studie skizziert die kritischen Maßnahmen, die eingeführt werden müssen, um Investitionen in flexible Regelleistungskapazitäten anzuziehen und einen erschwinglichen und zuverlässigen Übergang zu Netto-Nullstromsystemen zu ermöglichen. Europa wird bis 2030
ReNew stellt neue Markenidentität zur Dekarbonisierung vor Ökologie Solarenergie Technik 16. Februar 2023 Werbung GURUGRAM, Indien - ReNew unterstreicht seine Führungsrolle bei der Bereitstellung von Lösungen zur Dekarbonisierung (WK-intern) - ReNew Power, ein Pionier im Bereich der erneuerbaren Energien, hat eine strategische Entscheidung getroffen, sich in ReNew umzubenennen. Die neue Markenidentität spiegelt den Übergang des Unternehmens von einem reinen unabhängigen Energieerzeuger für erneuerbare Energien zu einem End-to-End-Anbieter von Lösungen im gesamten Spektrum der Dekarbonisierung wider. Im Einklang mit seiner Strategie, sich auf das gesamte Ökosystem erneuerbarer Energieträger zu konzentrieren, ist ReNew führend in der Entwicklung neuer Lösungen zur Dekarbonisierung, wie zum Beispiel grünem Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmärkten und Solaranlagen, und ist in der Lage, die Netto-Null-Ziele von Unternehmen
CO₂-Abscheidung: Projekt zum Umbau der kohlenstoffarmen Zementproduktion wird gefördert Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Februar 2023 Werbung KEI unterstützt erstmals klimafreundliche Zementproduktion Projekt zur CO₂-Abscheidung von HeidelbergCement und Linde mit knapp 15 Millionen Euro gefördert KEI begleitet Zementherstellung hin zur Treibhausgasneutralität (WK-intern) - Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zum Umbau der kohlenstoffarmen Zementproduktion. Im Rahmen des Vorhabens wird erstmals in Deutschland eine großtechnische Anlage zur CO₂-Abscheidung durch Aminwäsche errichtet, um klimaschädliche Treibhausgasemissionen bei der Klinkerherstellung zu reduzieren. Die Industriepartner HeidelbergCement AG und die Linde GmbH haben für das Projekt „Capture2Use“ einen Bescheid in Höhe von rund 14,9 Millionen Euro erhalten. Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Investitionsvorhaben
Paris/München – Envision Digital und Bureau Veritas schaffen “Net Zero”-Kompetenzzentrum Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 11. Januar 2023 Werbung Envision Digital gibt heute gemeinsam mit Bureau Veritas die Eröffnung eines "Net Zero"-Kompetenzzentrums bekannt. (WK-intern) - Dieses soll Unternehmen dabei helfen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Durch die Zusammenarbeit mit Envision Digital profitiert Bureau Veritas von der Expertise eines weltweit führenden Unternehmens im Bereich des Monitorings und der Reduzierung von CO2-Emissionen. Das Kompetenzzentrum unterstützt Organisationen bei der Dekarbonisierung sowie der Reduktion des Energieverbrauchs und ermöglicht es, die Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung der Ziele kontinuierlich zu überprüfen. Dank digitalisierter, nachvollziehbarer und zertifizierbarer Prozesse können so deutliche Fortschritte bei den "Net Zero"-Verpflichtungen und damit der Erreichung der Klimaziele geschafft werden. Envision Digital ist Technologieführer im